ZufÀlliges Vibrato?

  • Ersteller Selgald
  • Erstellt am
Huch ,. ich hab mich wohl unklar ausgedrĂŒckt , also im klassischen gesang kommt das vibrato ja nur wenn die technik stimmt -> richtige Technik= Vibrato , heisst es dann nicht im umkehrschluss, dass die kontrolle des vibratos schlecht fĂŒr die technik ist ??? -> kein vibrato/kontrolle des vibratos= falsche technik ------
ich hoffe , dass es jetzt verstÀndlicher ist was ich meinte ......

Hey Muffin Man ,

ja es stimmt von diesen verbrusteten SĂ€ngern kenn ich auch einige beispiele , aber was fĂŒr mich unlogisch ist , ist folgendes, ich versuche gerade geistig nachzuvollziehen , was man an der oper von einem sĂ€nger hat, der kein vibrato hat, ich meine die verbrustete frau z.B. agnes baltsa konnte man ja trotzdem noch in viele rollen stecken , aber in welche rolle steckt man einen vibratolosen sĂ€nger ???? viellleicht in kinderrollen, obwohl da ja wiederrum nicht die optik zusammen passt ....... ich bin jedenfalls der meinung dass dieser sĂ€nger totalen schmu erzĂ€hlt hat
 
Rebellin schrieb:
Huch ,. ich hab mich wohl unklar ausgedrĂŒckt , also im klassischen gesang kommt das vibrato ja nur wenn die technik stimmt
Noch einmal ganz kurz zur ErklÀrung: Du kannst ein Vibrato generell nur singen, wenn die Technik stimmt. Was hat das mit "klassischem Gesang" zu tun? Das verstehe ich nicht. Ob Klassik oder Pop: Vibrato ist Techniksache.

Rebellin schrieb:
richtige Technik= Vibrato , heisst es dann nicht im umkehrschluss, dass die kontrolle des vibratos schlecht fĂŒr die technik ist ??? -> kein vibrato/kontrolle des vibratos= falsche technik
Jein. Nur weil jemand (noch) kein Vibrato singen kann, ist er ja nicht unbedingt ein schlechter SĂ€nger bzw. jemand, der "falsch" singt. Technisch "richtiges" Singen besteht ja nicht nur aus Vibrato. Und warum die FĂ€higkeit, ein Vibrato kontrolliert zu singen, schlecht fĂŒr die Technik sein soll, verstehe ich immer nocht nicht? :confused:

Rebellin schrieb:
ich versuche gerade geistig nachzuvollziehen , was man an der oper von einem sÀnger hat, der kein vibrato hat
Du wirst an keiner Oper der Welt eine/n solche/n SĂ€ngerin finden. Wo ist das Problem? :confused:
 
MysteriousRider schrieb:
Noch einmal ganz kurz zur ErklÀrung: Du kannst ein Vibrato generell nur singen, wenn die Technik stimmt. Was hat das mit "klassischem Gesang" zu tun? Das verstehe ich nicht. Ob Klassik oder Pop: Vibrato ist Techniksache.
:

du hast recht , vibrato is im pop und klassikbereich dasselbe, da hab ich mich unverstĂ€ndlich ausgedrĂŒckt .....




MysteriousRider schrieb:
Du wirst an keiner Oper der Welt eine/n solche/n SĂ€ngerin finden. Wo ist das Problem? :confused

es ging darum dass muffin man meinte, dass er einen klassischen sÀnger kenne , der das ideal verfolge, ein sauberer klarer ton ohne vibrato sei das wahre .... deswegen denke ich dass dieser sÀnger garantiert nicht an der oper wÀre , weil die oper ein völlig anderes ideal verfolge ....
 
Muffin Man schrieb:
@Rebellin:
Da ein klassischer SĂ€nger versuchte mich von diesem Ideal zu ĂŒberzeugen, kann ich dir versichern, das meine Aussage nicht schlicht und ergreifen falsch ist ;)
Genauso gibt es doch SĂ€nger, auch an der Oper, die beim singen total verbrusten und nicht anstĂ€ndig in der Kopfstimme singen können, aber trotzdem von der Korrektheit ihrer Technik ĂŒberzeugt sind!
- editiert, da ich vollkommen Bahnhof verstanden hatte und das Geschriebene daher mehr verwirrte hÀtte als dass es irgendwie hilfreich gewesen wÀre -
 
Hi Mysterious Rider,

nein, ich habe da nix falsch verstanden, er sagte das genauso! Was daran ideal sein soll weiß ich auch nicht, aber er empfindet das wohl so....
Ich will nochmal betonen, das ich das auch nicht so sehe! :)

Aaaaaber.... was du sagst mit Singstimme ist Bruststimme.... entweder verwenden wir verschiedene Begrifflichkeiten oder haben das auf unterschiedliche Weise gelernt.
FĂŒr mich ist Singstimme Kopfstimme, sprich ein Vermischung aus Bruststimme und Falsett und die Bruststimme soll eigentlich höchstens als Stilmittel isoliert werden, eben so das Falset!
Siehst du das anders? Lernst du klassischen oder Popgesang?
 
Hi !

Bei mir hat folgende Übung geholfen:


(mmmmwwwwuuuuuoooooaaaaaeeeeeiiii)

Mit der Zeit habe ich festgestellt, dass sich bei mir nach einigen Malen eine Art Gleichgewicht einstellt und dabei das Vibrato anfĂ€ngt, zu funktionieren und kontrollierbar wird. Das hĂ€ngt aber auch mit der Tonhöhe zusammen - ab einer bestimmten Tonhöhe funktioniert die Stimme optimal. Deshalb:fang die Übung erst tief an und gehe in Halbton-Schritten rauf.

Gruß

Tobias
 
Muffin Man schrieb:
Hi Mysterious Rider,

nein, ich habe da nix falsch verstanden, er sagte das genauso! Was daran ideal sein soll weiß ich auch nicht, aber er empfindet das wohl so....
Ich will nochmal betonen, das ich das auch nicht so sehe! :)

Aaaaaber.... was du sagst mit Singstimme ist Bruststimme.... entweder verwenden wir verschiedene Begrifflichkeiten oder haben das auf unterschiedliche Weise gelernt.
FĂŒr mich ist Singstimme Kopfstimme, sprich ein Vermischung aus Bruststimme und Falsett und die Bruststimme soll eigentlich höchstens als Stilmittel isoliert werden, eben so das Falset!
- editiert, da ich vollkommen Bahnhof verstanden hatte und das Geschriebene daher mehr verwirrte hÀtte als dass es irgendwie hilfreich gewesen wÀre -
 
Nun, so etwas lernt man z.Bsp. in Musikschulen im Fach klassischer Gesang. Und gewiss liest man soetwas auch in klassischen Gesangsforen wie z.Bsp. www.gesang.de ....
Und du bist eigentlich generell der erste von dem ich es so krass gegensÀtzlich dargestellt bekomme :-/
 
So nun will ich mal meinen bescheidenen Beitrag leisten.

Fuer mich gibt es 2 verschiedene Arten des Vibrato. Ich benutze Saenger aus dem Metal-Bereich als Beispiel, man verzeihe mir ;)

- das Langsame ( z.B. Bruce Dickinson, Miachael Kiske, Geoff Tate )
- das Schnelle ( z.B. Freddy Mercurie, Warrel Dayne und meine Wenigkeit ).

Bei mir kahm es einfach natuerlich und war schon immer da. Um so besser die Technik wurde um so mehr konnte ch es 'kontrollieren' und um so lockerer wurde es. Allerdings haette ich gerner eben ein langsames Vibrato weil doch vielen Leute das Schnelle nicht gefaellt aber das ist eine andere Sache. So ist meien Stimem nunmal und basta.

Eine Uebung die mir gezeigt wurde war in Bauchhoehe die Haende halten, einen Ton singen und langsam die Haende hoch und runter bewegen. Dadurch bekommt man eine Schwingung, Vibrato in den Ton. Sokann man lernen wie es sich anfuehlen muss und mit viel Uebung braucht man die 'Stuetze' in Zukunft nicht mehr. Man muss seinem Koerper eben erstmal beibringen was er zutun hat.
 
MysteriousRider schrieb:
"Total verbrusten"? "Nicht anstÀndig in der Kopfstimme"? Was ist damit gemeint? Singstimme IST Bruststimme.



Hallo Mysterious Rider ,
Mit Verbrusten ist gemeint, dass du den Mischanteil in der Stimme aus Kopf-Mittel-und Bruststimme nur auf Bruststimme beschrĂ€nkst. Normalerweise geht man erst bei tiefen Lagen in die Bruststimme , allerdings gibt es auch SÄnger die nur mit der BRuststimme singen , also verbrustet sind und keine Höhe mehr haben. verbrustung fĂŒhrt zu fehlender Höhe und unprĂ€zisem Stimmklang.
Singstimme ist nicht nur Bruststimme sondern eine Mischung , dass ist ja auch die Kunst die es gilt beim Gesangsunterricht zu lernen dass man die ÜbergĂ€nge und die MischverhĂ€ltnisse zwischen den einzelnen "stimmen" lernt .

Gruss Rebellin
 
Rebellin schrieb:
Mit Verbrusten ist gemeint, dass du den Mischanteil in der Stimme aus Kopf-Mittel-und Bruststimme nur auf Bruststimme beschrĂ€nkst. Normalerweise geht man erst bei tiefen Lagen in die Bruststimme , allerdings gibt es auch SÄnger die nur mit der BRuststimme singen , also verbrustet sind und keine Höhe mehr haben.
Da mich das Thema interessiert und ich in den letzten Tagen wirklich viel darĂŒber nachgedacht habe und verstehen wollte, wo wir uns vielleicht missverstanden haben: Könntest du vielleicht ein paar Beispiele nennen, die dir so in den SInn kommen bzgl. "verbrustete" SĂ€nger?
 
Hmm, woran könnte man denn erkennen, ob man in Brust- oder Singstimme singt?

Kann es sein, dass in der Singstimme der Ton klarer ist und man net den Kehlkopf so stark vibrieren fĂŒhlt?
 
hallo mysterious rider

hör dir agnes baltsa an !!! meiner meinung nach hat sie eine der schönsten stimmen ĂŒberhaupt , obwohl man stark den eindruck hat dass sie verbrustet ist .


Hmm, woran könnte man denn erkennen, ob man in Brust- oder Singstimme singt?

du meinst wohl kopf statt singstimme .....

bei der bruststimme benutzt du vorzugsweise "die brust um den klang zu erzeugen " ... wenn du als frau z.B. irgendwas grölst z.B. im besoffenen zustand viva colonia (mir ist jezz nichts besseres eingefallen *G*) benutzt du
meistens die bruststimme ... oder wenn du versuchst viel tiefer zu singen als du eigentlich kannst ....

bei der kopfstimme benutzt du den nasenraum und die stirnresonanz um den klang zu erzeugen ... wenn du z.B. von "ganz oben" seuftzt dann benutzt du die kopfstimme ....

ist immer schwer schriftlich zu erklÀren , aber vielleicht ist der unterschied nachvollziehbar ....

gruss rebellin
 
Rebellin schrieb:
hallo mysterious rider

hör dir agnes baltsa an !!! meiner meinung nach hat sie eine der schönsten stimmen ĂŒberhaupt , obwohl man stark den eindruck hat dass sie verbrustet ist .
Wenn es dir nicht zuviel MĂŒhe macht, könntest du vielleicht noch ein paar Beispiele mehr bringen? Ich wĂŒrde mir gerne ein umfassenders Bild machen, um die Problematik nachvollziehen und vielleicht verstehen zu können, und da ist es einfach hilfreich, wenn man auf mehrere Beispiele zurĂŒckgreifen könnte. Vielleicht wĂ€re das auch eine Idee fĂŒr einen eigenen Thread, allerdings bin ich gerade zu beschĂ€ftigt, einen zu eröffnen und die entsprechenden UmstĂ€nde zu erklĂ€ren, die dazu fĂŒhrten, einmal nach entsprechenden Beispielen zu suchen, um die Problematik nĂ€her zu beleuchten.
 
Okay Danke

Aber du meinst ja, dass man normalerweise in Kopfstimme singt, wobei ich aber der Meinung bin, dass man normalerweise in dieser Singstimme singt. Wenn das fĂŒr dich die Kopfstimme ist, was ist dann fĂŒr dich das GANZ hohe?
Normalerweise seufzte ich eigentlich in der Stimmlage, die ich als Kopfstimme definiere...

bissl verwirrend das ganze ^^
 
"Aber du meinst ja, dass man normalerweise in Kopfstimme singt"

nee , das stimmt nicht , normalerweise singt man aus einer mischung von kopf- und bruststimme
 
so nach einer langen forum pause bin ich wieder da und kann endlich ma wieder was dazu sagen *g
also das vibrato ist immer noch relativ unkontrolierbar, also ich sag ma so in 50% der fÀlle wo ich will das es kommt, kommt es auch, zwar nicht so wie ich es gern hÀtte ich finde es ist sehr schwach bei mir.
aber ich hab festgestellt das wenn ich lauter singen es wesentlich einfacher ist, ist da was dran?

mfg selgald
 
Um die mehrfach gestellte Frage nach der Definition mal eben zu beantworten:

Vibrato = regelmÀssige LautstÀrkeschwankung
Tremolo = regelmÀssige Tonhöhenschwankung

Dass das Vibrato leichter ist, wenn man mehr "Druck" in der Stimme ausĂŒbt, ist klar. Das ist eine rhythmische MuskeltĂ€tigkeit gegen den eigentlichen Atem, die immer feiner dosiert werden muss, je weniger Gegendruck man durch seine LautstĂ€rke erzeugt. Das klappt nur mit viel Übung auch bei leisen Passagen sauber.

Hier lese ich was von "Zwerchfell"? MerkwĂŒrdig. Mein Vibrato entsteht hauptsĂ€chlich im Kehlkopf - jedenfalls, wenn ich sauber singe.

Auch beim Extremvibrolieren ĂĄla Roger Chapman (MĂ€-Ă€-Ă€-Ă€-Ă€-Ă€-h!!!) lĂ€uft das ĂŒber rhythmischen Kehlkopfverschluss.
 
shadeofgrey schrieb:
moin,
ich singe seit ca. 6 Jahren in einer Rockband. Ein tolles "kĂŒnstliches" Vibrato könnt Ihr erzeugen, indem Ihr bei einem Schrei (schön hoch und laaaaang) den Kopf schĂŒttelt (nicht zu doll!!) - ist ÂŽne lustige Sache, ich nehme das manchmal als "kleine Einlage" weil es auch etwas lustig aussieht. Ansonsten kann ich auch nur sagen: LEBE DEINEN TEXT ! Der Rest ergibt sich von selbst. Dieses gekĂŒnstelte und meist auch ĂŒbertriebene Vibrieren einiger "Stars" von Heute klingt in meinen Ohren sowieso wie.....
Wieviel muss man dabei intus haben ? :) :) :) :)
 
Hi !

Das Thema hatten wir doch schonmal. Bei mir war das auch so, dass ich irgendwann ein zufĂ€lliges Vibrato bekam. Ich habe einfach immer wieder geĂŒbt und mit den Liedern, bei denen es funktioniert hat, habe ich mit der Zeit rausgefunden, wie es geht. Nach einer Pause wurde es wieder zufĂ€llig bis ich irgendwann folgende Übung entdeckt habe:

Auf einem Ton: mmmmwwwwuuuuooooaaaaeeeeiiii

Danach einen neuen Ton, Halbton höher - bis die Töne anfangen, leicht anstrengend zu wirken - nicht mit Gewalt noch höher versuchen.

Wenn man dabei locker bleibt, sollte in einem bestimmten Tonbereich ein Vibrato entstehen. Ich denke, damit kann man rausfinden, wie es geht. Wenn der Vibrato bei Liedern zufĂ€llig wird, mach wieder diese Übung.

Gruß

Tobias
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben