Das größte deutsche Musiker-Forum

Das Musiker-Board ist das größte Forum für Musiker in Europa mit über 250.000 Usern, 500.000 Themen und 9 Millionen Beiträgen. Hier findest Du alles zum Thema Musikmachen, Equipment, Band-Alltag und auch alles andere, was Musiker sonst noch so bewegt. Um die Netiquette zu wahren und ein angenehmes Miteinander zu garantieren, wird das Musiker-Board von ehrenamtlichen Moderatoren betreut. Sie helfen Dir auch, wenn Du mal nicht weiter weißt. Alles andere findest Du in unseren Board-Regeln.
ZUM FORUM ►
Die Würfel sind gefallen und die Gewinner informiert. Damit ist der Thread freigegeben, um sich für Treffen mit anderen Usern auf der Summit zu verabreden, zu überlegen welche Workshops interessant sind und welche Firmen man unbedingt besuchen sollte. Und natürlich auch, um mit Live Berichten den anderen Musik-Board Usern den Mund wässrig zu machen. Dies natürlich besonders durch die Vorhut (oder soll ich sagen Tourguides) am Freitag Vormittag. Man sieht sich !!!
Unser Erdtrabant hat nicht nur in der Natur einiges mitzureden, er wirkt auch auf viele Menschen in unterschiedlicher Art. Oft wirkt er auf unser Schlafverhalten und damit auf unsere Leistungsfähigkeit. Ob er dadurch jedoch "pusht", uns wachhält und leicht benebelt in die Kreativität treibt, oder doch eher zu unkonzentrierten Fehlern, die uns an unserem Können zweifeln lassen, ist schwer vorher zu sagen. Interessant aber auf jeden Fall, wie die User es wahrnehmen - und dies beschreiben sie im Vollmond Thread. Und wenn es rein wissenschaftlich schon nicht dem Mond anzuhängen ist, was ist es dann?
Endlich ist es soweit. Die musikbegeisterte Tochter kann mit Klavier beginnen. Wie immer stellt sich die Frage nach dem "Way to Go?", denn die Möglichkeiten einzusteigen sind fast unendlich. Ist ein Keyboard mit ordentlichen Klaviersounds bereits ausreichend, oder macht es doch mehr Sinn, gleich auf die dem "Real Thing" entsprechende Tastenmechanik zu achten. Dadurch ergibt sich aber auch sofort die nächste Frage, denn auch bei einem Silent Piano bleiben die mechanischen Geräusch hörbar. Nebenschauplätze: Wertstabilität, Platzbedarf, Preis und wer "billig" kauft, kauft zwei mal ....
Jede Software hat manchmal seine Ecken und Kanten an denen eine unachtsame Bewegung zu einem unerwarteten Ergebnis führt. Click, Click und schon steht die komplette Musik in einer einzigen - dann sehr kleinen - Zeile. Grund sind die in der Software hinterlegten Keyboard-Shortcuts, die dem versierten User die Arbeit ausschließlich mit dem Keyboard erlauben. Es macht also durchaus Sinn, nicht nur die "optischen Bedienelemente" zu erlernen, sondern auch mal durch die Menüs zu stöbern, um sich die Shortcuts anzuschauen. Ein Sammelbecken für unerwartete Effekte, nach unbedachten/unbemerkten Tastatureingaben.
Eine Soulband soll klanglich und optisch mit dem Flair der sechziger Jahre präsentiert werden. Während der Sound auch mit modernen Mikrofonen "formbar" wäre, ist die Optik schwer zu ersetzen. Zumindest wenn man vor der Musiker-Polizei (oder dem eigenen Anspruch an Perfektion) bestehen will. Für die Bassdrum ist die Auswahl eindeutig beschränkt. Einerseits wurde die Bassdrum nicht von Anfang an als einzelnes Instrument abgenommen und andererseits wirft das AKG D-12 - einen "übermächtigen Schatten". Welche Mikrofone wären noch geeignet und wurden bisher übersehen?
Der RC 500 hat sehr viele Funktionen und Einstellmöglichkeiten an Board. Das Problem ist jedoch, das alles mit nur drei Tasten und einem optionalen externen Doppeltaster zu bedienen ist. "Ich hatte aber keine Lust, mich beim Bedienen der DrumPatterns ständig zu bücken." - ist ein mehr als nachvollziehbarer zusätzlicher Grund, um Abhilfe zu schaffen. Dies wird möglich, da der RC500 Midi unterstützt und sich viele Funktionen darüber steuern lassen. Und damit es passt, dann vielleicht gleich eine Variante, die voll auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mit den nötigen Kenntnissen, einen Arduino Nano Prozessor und einer Lochplatte ging es ans Werk.
Mackie - Build Like a Tank - hat immer wieder Testgeräte bei den Online Plattformen im Umlauf. Diesmal haben wir das Glück gehabt die letzte Station gewesen zu sein. Damit bekommen wir die Chance, das Test-Set Mackie SRT 212 unter den Usern zu verlosen. Euer Ticket könnt ihr lösen, indem ihr im Thread beschreibt, wie euer persönlicher Testrun aussehen würde. Bitte beachtet auch die anderen im Gewinnspiel beschriebenen Kriterien zur Teilnahme. Die SRT212 bietet 1600 W pro Top und hat eine ausgefuchste (Fern-)Steuerung der Klangcharakteristik. Im Musiker-Board findet ihr ein Review von Wil_Riker.
Das "Do All" für die Bühne. Virtuelle Instrumente, DMX Steuerung, Midi, Sequenzer, Songtext Verteilung auf iOS Geräte im Netzwerk und einiges mehr. Bisher war Mainstage der Platzhirsch und einige User haben sich bereits gefragt, warum Steinberg ihnen offensichtlich das Feld überlässt. Natürlich haben einige Neugierige bereits einen Blick auf den Newcomer geworfen und natürlich gibt es - wie immer bei neuer Software - noch einiges grade zu rücken im Paket. Es ist davon auszugehen, das Steinberg seine Hausaufgaben erledigen wird. Erste Erfahrungen und die weitere Entwicklung lassen sich im Thread nachlesen.
Die Oud ist eine zu den Schalenhalslauten gehörende Kurzhalslaute aus dem vorderen Orient, die im 7.-9. Jahrhundert den Weg aus Persien nach Europa fand und Vorgänger der europäischen Laute wurde. Hier gibt es einige kurze Eindrücke wie die Oud im Selbstbau entstanden ist. Das Holz (Fichte) hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel und war in seiner ersten Verwendung eine Regalrückwand. Durch ein paar zusätzliche Kerben lässt sich die Position der Saiten verändern und damit kann das Selbstbauprojekt auch flexibel in Waldzitterstimmung verwendet werden.
Vom 9.-11. September befindet sich der Nabel der Gitarrenwelt im Rosengarten in Mannheim. Die Guitar Summit geht wieder Live und es kommen über 500 Aussteller um ihr aktuelles Gear vorzustellen. Durch ein Schwätzchen zur rechten Zeit, haben wir 10 Karten, die an allen 3 Tagen gelten, um sie an euch weiterzugeben. Wer also den "finalen Kick" brauchte um sich Mannheim im Terminkalender einzutragen - hier ist er! Besonders die Workshops sind traditionell gut besucht und immer spannend. Aber auch die abendliche Live Performance hat es in sich. Ein Thread um Tickets zu gewinnen, oder um sich mit anderen Musik-Boardlern zu verabreden. Los gehts!
Ein perfektes Akkordeon „für Alles“ ist natürlich nicht vorhanden! Und dies obwohl die Hersteller aus einem Grundinstrument gefühlte 10.000 Derivate gemacht haben, um den Zugang zu bestimmten Tönen über Tasten und Knöpfe abbilden zu können. So ist auch hier im Bild ein kleiner feiner Unterschied zu sehen. Fünf Reihen Standardbass vs. 6 Reihen Standardbass und eine leicht veränderte Anordnung des Melodiebass MIII. Zum Schluss muss man sich auf jedes Layout einschießen und die jeweils vorhandenen Einschränkungen beim Tonumfang oder der Ergonomie in Kauf nehmen. Und man sollte "robust" gebaut sein, denn mehr Ausstattung treibt das Gewicht auch mal schnell in die 15 kg Klasse.
Beim Gottestdienst für die Flutopfer in Ahrweiler mussten die Klänge der beschädigten Orgel durch Blechbläser ersetzt werden. Dabei wurde dieser Exot gesichtet und konnte nicht zugeordnet werden. Die Ophikleide ist technische verwandt mit der Tuba und wurde von dieser weitestgehend ersetzt. Ihr Klappensystem diente Adolphe Sax als Inspiration, nur ging er in Richtung Mundstück mit Blatt. Besonders Intonation ist eine schwierige Baustelle bei der Ophikleide (gesprochen Ofi-kle-ide). Trotzdem gibt es einige Musiker die das Instrument mit seinem eigenen Klang noch nutzen. Und auch Bezugsquellen sind wieder vorhanden.
Der Expander - unauffällige schwarze Kiste mit großem Inhalt, trifft große Kisten mit schwarz/weißen Tasten. Die Sounds von Simulationen sind in den letzten Jahren immer mächtiger geworden und treffen das Original immer besser. So sagt auch ".Jens", dass er in Sachen Vintage Keys die Orgelsounds jederzeit statt seiner HX3 einsetzen könnte. Was natürlich bei Simulation entfällt, sind die speziellen haptischen Eigenschaften der Originale. So lassen sich am Masterkeyboard die Zugriegel einer HX3 nur schwer abbilden.

Neue Themen


Über das Musiker-Board

Über eine Viertelmillion User haben sich in bereits über 9 Millionen Beiträgen über die Themen Musikmachen, Musik-Equipment und das Leben als Musiker ausgetauscht.

Das Musiker-Board ist ein moderiertes Forum. Unsere ehrenamtlichen Moderatoren sind bemüht, Diskussionen beim Thema zu halten und für einen angenehmen, respektvollen Umgang unter den Usern zu sorgen. Natürlich reden Musiker gerne über Equipment, und deshalb verkehren hier auch zahlreiche Vertreter von Firmen. Dagegen haben wir grundsätzlich nichts, aber wir bitten diese, sich im Sinne einer bestmöglichen Transparenz entsprechend kennzeichnen zu lassen.

Wir freuen uns über deinen Besuch und wünschen dir viel Spaß im Musiker-Board.

Übrigens: als registrierter User kannst du viele weitere Vorteile genießen, z.B. die Nutzung unserer Musiker-Suche, die Teilnahme am Flohmarkt sowie viele Specials, die wir im Laufe des Jahres für unsere User veranstalten.

Statistik des Forums

Themen
561.684
Beiträge
9.463.430
Mitglieder
272.114
Neuestes Mitglied
cedd
Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben