Das größte deutsche Musiker-Forum

Das Musiker-Board ist das größte Forum für Musiker in Europa mit über 250.000 Usern, 500.000 Themen und 9 Millionen Beiträgen. Hier findest Du alles zum Thema Musikmachen, Equipment, Band-Alltag und auch alles andere, was Musiker sonst noch so bewegt. Um die Netiquette zu wahren und ein angenehmes Miteinander zu garantieren, wird das Musiker-Board von ehrenamtlichen Moderatoren betreut. Sie helfen Dir auch, wenn Du mal nicht weiter weißt. Alles andere findest Du in unseren Board-Regeln.
ZUM FORUM ►
"Wolbai" und "Honeyspiders" haben sich zusammen getan und ein "Ambient meets Rock" Projekt gestartet. Mit leichten Anpassungen wurde der Song "Always Somewhere" vom Scorpions Lovedrive Album neu verpackt. Auf dem FX Board von "Honeyspiders" befinden sich einige Zeit basierende Effekte, die ausgiebig genutzt wurden. Mit dieser - immer prominenten, aber nie aufdringlichen - Ambient Wall, ergibt sich ein perfekter Kontrast zu den geschmackvollen Solo Sounds von Wolbai.
"HD600" sucht aktive Monitore um die dem Sohn versprochenen HiFi Boxen am Musikplatz zu ersetzen. Recording ist da sicher nicht die Hauptanwendung und der Abhörplatz ist sicher nicht perfekt. Allrounder mit guter Musikausgabe und ausreichend Wärme um darüber Gitarrensimulationen zu spielen. Die ersten Testkandidaten sind beim Probehören im Shop aus der Liste gefallen - dafür hat sich aber der Sound der späteren Gewinner im Kopf festgesetzt. Neben der spannenden Beratung, sind aber auch "Perlen des Allgemeinwissens" im Thread versteckt. Wir empfehlen Beitrag #5# und #40.
Es ist schon ein besonderes Erlebnis, wenn alle Elemente zum gemeinsamen großen Ganzen verschmelzen und nur mit der Stimme unglaubliche Energie freigesetzt wird. ABER dies ist kein Selbstläufer! Selbst wenn die Musiker ihre jeweiligen Stimmen/Stimmlagen beherrschen, so müssen doch viele weitere Bausteine an den richtigen Platz fallen. "Koksi01" hat einen Thread gestartet in dem er weitere Anregung sucht, aber auch von seinen Übungen mit dem Chor berichtet. Auch wichtig sicherlich die Frage nach dem Zeitbudget welches von der Probe abgezwackt werden muss. Denn im Prinzip "wollen sie ja nur Singen".
Bei der Saitenwahl ergeben sich oft sehr individuelle Präferenzen. Hier im Thread sind die User aufgefordert auch ein wenig über die Gründe zu berichten. Warum nehme ich Saite XYZ? Und was spiele ich damit? Was ist mir wichtig? Alle diese Information ist in den kleinen Nebensätzen enthalten und diese Bausteine sind auch der Schlüssel zu einer erfolgreichen Beratung. Diese Informationsbrocken gilt es also mit der eigene Situation abzugleichen und schon reichen einige wenige Saitensätze als Testobjekt im Warenkorb, um seinen Favoriten zu finden. Denn zum Schluss bleibt nur "selbst Hand anlegen" als finales Kriterium.
Man könnte fast ein wenig verzweifeln. Rein mathematisch sollte klar sein, wie die Bestandteile eines Akkordes sich in Frequenzen berechnen lassen. Allerdings sind die (Cent)-Abstände zwischen den Tönen einer Tonart nicht konstant. Daher würde sich, je nach Tonart, eine eigene Frequenzreihe ergeben. "Klangbutter" würde die Töne gerne in seinem eletronischen Akkordeon hinterlegen - aber welche? Willkommen im Club, auch eine Gitarre ist nicht "True" gestimmt.
Das Format 0-14 soll es werden. Italienische Fichte in Kombination mit Palisander. Beim Bau von akustischen Instrumenten ist viel Handarbeit im Spiel. In der Großserie werden zwar die Verstrebungen der Decke auch schon mal über Unterdrucksäcke verklebt, allerdings sieht man ebenso häufig die klassische Varianten mit Spannstäben. Die eigene Werkstatt sollte dabei schon gut ausgestattet sein, denn es sind einige spezielle Formen und Halter im Spiel. Um den Bau einer Gitarre trotzdem selbst zu erfahren, gibt es auch die Camp Option von Mike Sanden. In Schweden unter seiner Aufsicht in der Gruppe das eigene Instrument bauen.
"turko" hat für einen Chor Beatles-Songs arrangiert und würde diese den Sängerinnen und Sängern des Musiker-Board für ein gemeinsames Online Projekt zur Verfügung stellen. Ein wenig erfahren im Umgang mit Noten sollte man schon sein. Ebenso sollte man sich selbst aufnehmen können. Da das Projekt ohne ausreichende Anzahl an Stimmen jedoch keinen Sinn macht, steht die Realisierung derzeit auf der Kippe. Gebt euch einen "Ruck" und seid dabei!
Verletzungen müssen einem nicht vom Spielen abhalten, sind aber trotzdem immer ein Schockmoment, bei dem man alles in Frage stellt. Tony Iommi hatte diesen mit 17 Jahren, als er zwei Fingerkuppen der Greifhand verlor. Inspiriert von Django Reinhardt machte er aber weiter und mit einigen Anpassungen (dünne Saiten, tiefere Stimmung), war er in der Lage weiter zu spielen. Was wäre passiert, wenn er aufgehört hätte? Eine Frage die sich 2018 auch "GeiGit" stellen musste. Was sich in seiner Gefühlswelt abgespielt hat und welche Lösungen sich für ihn ergeben haben, beschreibt er in seinem Leidensbericht.
Viele modernen Hersteller sehen den "fast graden Hals" als Optimum an. Zudem sind niedrige Saitenlagen bei vielen Spielern beliebt, funktionieren aber nur mit einem perfekt eingestellten Hals und noch viel wichtiger, mit planen Bundstäben. Bevor man also am Halsstab schraubt, sollte man erst mal prüfen, ob alle Bundstäbe richtig und auf gleicher Höhe sitzen. Erst dann machen Arbeiten am Halsstab und den Reitern wirklich Sinn. Happy Rockin'!
"Früher war alles besser" (?) - Alkohol und andere Drogen können die Kreativität fördern und die ein oder andere Sternstunde der Live Musik wäre wohl nicht passiert, wenn alle nüchtern gewesen wären. Allerdings ist das kein Grund Alkohol auf der Bühne zu verherrlichen. Und so sind auch viele User braver geworden als die Vorbilder. Jeder muss seinen eigenen Weg gehen und für sich die richtige Balance aus "Lockerheit" und "Kontrolle" finden. Und sofern man nicht auf Tournee ist - muss man ja auch wieder nach Hause fahren.
Immer wieder mal ergibt sich die Situation, dass man gemeinsam Musik geschrieben hat und nicht an möglichen kommerziellen Erfolg denkt. Ist es dann jedoch soweit, ist es auch schon fast zu spät um aufzuräumen. Insbesondere dann, wenn man irgendwann beschlossen hat seine eigenen Wege zu gehen, die gemeinsam geschriebene Musik aber weiter gespielt wird. Klären, im Sinne der Rechtsberatung, kann den individuellen Fall nur der Fachmann. Ein Gedankenaustausch zu Urheberrecht und Nutzungsrecht kann aber den Blick schärfen.
Ein Schlagzeug produziert sehr viele Frequenzen und deutlich unterschiedlich ausgeprägte Impulse. Um diesen Tonumfang einzufangen, benötigt man oft eine ganze Herde an Mikrofonpositionen und zur Aufgabe passende Mikrofone. Hier kann sich jeder mit seinen eigenen Ohren ein Bild machen, wie sich eine prominente Liste an Mikrofonen am identischen Drumkit anhören. Natürlich bleibt das subjektiv und die Entscheidung am Ende wird nicht (nur) davon abhängen, wie das einzelne Mikrofon klingt.
Tunings öffnen die Tür zu neuen Soundwelten, auch wenn auf dem Papier immer noch die selben Noten gespielt werden. Nur wie geht man als Gitarrist damit um? Legt man sich für jede Stimmung eine Gitarre auf Halde (ja, ja, ja - wir kaufen doch alle gerne Equipment ...), stimmt man beim Gig um oder versucht man auch typische Songs, die eigentlich eine "offene Stimmung" erfordern, in Normalstimmung zu spielen. Eine kleine Kosten (Aufwand)-Nutzen Rechnung.

Neue Themen


Über das Musiker-Board

Über eine Viertelmillion User haben sich in bereits über 9 Millionen Beiträgen über die Themen Musikmachen, Musik-Equipment und das Leben als Musiker ausgetauscht.

Das Musiker-Board ist ein moderiertes Forum. Unsere ehrenamtlichen Moderatoren sind bemüht, Diskussionen beim Thema zu halten und für einen angenehmen, respektvollen Umgang unter den Usern zu sorgen. Natürlich reden Musiker gerne über Equipment, und deshalb verkehren hier auch zahlreiche Vertreter von Firmen. Dagegen haben wir grundsätzlich nichts, aber wir bitten diese, sich im Sinne einer bestmöglichen Transparenz entsprechend kennzeichnen zu lassen.

Wir freuen uns über deinen Besuch und wünschen dir viel Spaß im Musiker-Board.

Übrigens: als registrierter User kannst du viele weitere Vorteile genießen, z.B. die Nutzung unserer Musiker-Suche, die Teilnahme am Flohmarkt sowie viele Specials, die wir im Laufe des Jahres für unsere User veranstalten.

Statistik des Forums

Themen
560.435
Beiträge
9.437.765
Mitglieder
271.536
Neuestes Mitglied
Richard Mikel
Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben