Das größte deutsche Musiker-Forum

Das Musiker-Board ist das größte Forum für Musiker in Europa mit über 250.000 Usern, 500.000 Themen und 9 Millionen Beiträgen. Hier findest Du alles zum Thema Musikmachen, Equipment, Band-Alltag und auch alles andere, was Musiker sonst noch so bewegt. Um die Netiquette zu wahren und ein angenehmes Miteinander zu garantieren, wird das Musiker-Board von ehrenamtlichen Moderatoren betreut. Sie helfen Dir auch, wenn Du mal nicht weiter weißt. Alles andere findest Du in unseren Board-Regeln.
ZUM FORUM ►
"cosmodog" hat das letzte mal in der Grundschule Noten vom Blatt gespielt und sucht Literatur, die ihm, als erwachsenen und erfahrenen Musiker, helfen kann. Aber, macht Lernen Spaß, wenn die Musik nicht der eigenen Geschmacksrichtung entspricht? Zudem kann er mit freiem Spiel entlang der Leedsheets seiner Band die für ihn wichtigen Parts spielen. Lohnt es sich also, 3-4 Jahre Zeit zu investieren? Im Thema wird die Frage nach der richtigen Dosis beim Notenlesen besprochen und es werden einige erfolgversprechende Strategien vorgestellt.
Auch Fly by Wire hatte am Anfang seine Skeptiker. Die Steuerflächen eines Flugzeuges wurden früher per Seilzug, dann per Hydraulik angesteuert. Immer gab es eine physikalische Verbindung zwischen Steuerhorn und Steuerfläche. Völlig normal ist mittlerweile die Übertragung der Information in elektrischer Form und die Ansteuerung via Stellmotoren. Beltuna hat unseren User "Dodo_Akkordeon" im Herbst 2019 darüber informiert, dass sie das "Leader Konverter" nun mit einer "Fly by Wire" Bassmechanik ausstatten. Im Thread werden dazu Meinungen ausgetauscht und die Entwicklung mitverfolgt. Die ersten Geräte der neuen Generation sind nun bei den Händlern eingetroffen.
21 Noten von a1 bis g4 lassen sich dieser Ocarina entlocken. Wer mal reinhören mag wie das Instrument klingt, ist im YouTube Entdeckungen Thread zur Ocarina goldrichtig. "Lisa2" hat ihn 2014 gestartet und im wesentlichen die Fundstücke zusammen getragen. So sehr die Ocarina Exot ist, so gut lässt sie sich aber auch mit anderen Instrumenten kombinieren. Tragende sphärische Klänge, oder glasklar und durchdringend. Stöbern lohnt!
"hack_meck" war vor der NAMM 2018 im Norden von LA und hat Jean Larrivée besucht. Mit einem Faible für tolles Holz und kreativen Inlays - die seine Frau entwirft - besitzt er sowohl einen sehr guten Ruf als auch eine gewisse Eigenständigkeit. Und er besitzt auch eine passende Spürnase, denn für "the real Deal", muss man zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle sein und das Holz einkaufen. Daher ist Mondholz eines seiner Lieblinge. In Österreich seit Jahrhunderten für stabile Gebäudestrukturen verwendet, besitzt es bestimmte Eigenschaften, die auch im Gitarrenbau punkten können. Es geht dabei um den genauen Zeitpunkt des Einschlages, den Rest der Zeit ist es normales Holz.
"Crunch Box" stellt sich - und dem Musiker-Board - die Frage, wie man aus einem Gemälde ein CD-Cover macht. Neben den technischen Aspekten, kommen auch einige Parameter, z. B. ein Nutzungsvertrag für das CD-Cover, mit zur Sprache. Ebenso ist natürlich die Frage zu stellen, ob man im "Homebrew" vorgeht, oder professionelle Hilfe in Anspruch nimmt. Welches Datenformat, welcher Farbraum für das Foto, mit welchen Werkzeugen das Bild bearbeiten - da gibt es schon einige Hürden zu nehmen. Entscheidend die Dosis, das Können und der Wille, sich dran zu probieren.
Im E-Gitarren-Fachbereich gibt es eine Linksammlung zu YouTube Videos der User. Der Link hier geht zu einem interessanten Sound Projekt über einen Loop. "Loose Yourself in the Music" trifft es sicher ganz gut. Es gibt im Thread Projekte aus allen Stilrichtungen und in diversen Bild/Ton Umsetzungen. Vom professionellen Bandvideo bis zum Handy Mitschnitt ist alles dabei. Es gibt viel zu hören. Und für alle die, motiviert von den Beiträgen, mal ein eigenes Video versuchen wollen, empfehlen wir - nicht nur für die Sounds - unseren Recording Bereich im Musiker-Board. Dort gibt es nämlich auch einen Bereich für Video.
ABBA und Wembley 1979. Welche Mikrofone wurden damals verwendet? Knapp 3 Stunden hat es gebraucht, um sowohl das Geheimnis zu lüften, als auch im Koffer von "Mfk0815" noch ein AKG D330 aufzutun. Und weil da auch noch ein paar andere Schätzchen zu sehen sind, geraten die User gleich mal ins Schwärmen. Auch wenn die Chancen mittlerweile verschwindend gering sind so einen Koffer im "Abverkauf" zu erwerben, Träumen darf man ja. Viel Know-How von AKG lebt in Austrian Audio und Lewitt weiter. Ob wir da in 40 Jahren auch mal auf so verträumt auf einen Koffer blicken?
Ein Schwabe schmeißt nichts weg, war der Einstieg von "Cantetinza" in sein aktuelles Bauprojekt. In einem Video wurde ein scharf angeschliffenes Stemmeisen zum Entfernen der Bünde verwenden, warum also nicht mal diesen Weg gehen. Der alte Hals war Teil einer Cimar SG und die wollte nie so recht klingen. Auch im weiteren Verlauf trifft DIY auf Trial and Error und es ergibt sich ein spannender Mix. Aus dem Halsprojekt ist längst ein Gitarrenprojekt geworden und langsam fallen alle Teile an die richtige Stelle.
Im Kaluna werkelt eine JJ ECC 83S Röhre und nimmt Einfluss auf den Sound. Um sie zu befeuern benötigt man 500 mA, was oft genug bedeuten dürfte, dass man ein eigenes Netzteil einsetzen muss. Ob sich der Aufwand lohnt, kann man hier im Review von "Pickguard" nachlesen. Durch die Röhre und den 3-Band EQ ist das Pedal im Prinzip eine zusätzliche Vorstufe für den Verstärker, der daher gerne Clean eingestellt und mit reichlich Headroom ausgestattet sein darf. Im Review gibt es auch 2 Videos, die alle Sounds zu Gehör bringen sowie die Einstellungen und deren Wirkung zeigen.
"Bass Fan" konnte an einem Vorführmodel des semi-akustischen Jack Casady Signature Bass nicht vorbei gehen. Bekommen hat er einen gut verarbeiteten Bass, bei dem nur ein paar Schrauben an Potis und Buchsen nachzuziehen waren. Bekommen hat er auch eine Erweiterung des Klangbildes, seiner sonst vorwiegend auf Vintage ausgerichteten Fender Bässe. Carl Verheyen sagte mal im Interview, dass man Les Pauls nur im Stehen spielen kann, weil sie sonst nicht an der richtigen Stelle vor dem Körper sind. Ähnliches auch beim Jack Casady, der bei "Bass Fan" vom rechten auf den linken Oberschenkel gewandert ist.
"SNUMeN-Gary" baut ein (Doppel-)Haus. Offensichtlich hat er "die beste Ehefrau der Welt", denn er darf sich ein Studio/Proberaum im Keller planen und macht sich mit den erfahrenen Usern Gedanken über die Auslegung des Raumes. Allerdings gibt es auch Tipps die nicht den Raum selbst betreffen, sondern eher die Übertragung von Schwingungen zum Nachbarn. Ist es eine gemeinsame Bodenplatte? Sind die Wände sauber entkoppelt, oder durch zu festes Material beide gleich in Schwingung? Kann man an der Raumhöhe noch was verändern? Nach etwas über 2 Jahren hat nun alles Form angenommen und kann im Thread bewundert werden.
"hisdudeness" spielt seine Sounds bisher über ein Nord. Allerdings findet er die Tastatur des Yamaha CP88 natürlicher und vor allem besser gewichtet. In seinem SetUp ist ein BreakOut via Midi integriert und extra Sounds können eingebunden werden. CP88 Tastatur und die Option auf gute Hammond Sounds zugreifen zu können, wäre sein Ziel. Auf der Suche hat er sich jetzt mit der Hammond B-3x iPad App von IK Multimedia angefreundet. Gute Sounds, fast alle Funktionen des Originals sauber nachgebildet, wenig Latenz, große Auswahl an Cabinets und gute Presets. Was will man mehr?
(Break)Dance Moves sind uns ja noch leidlich vertraut. Was aber, wenn diese von einem Vogel dargeboten werden? Der Thread im OffTopic ist unterhaltsam, überraschend und manchmal schockierend. Die User haben in diesem Dauerbrenner viele Fundstücke zusammengetragen. Es gibt Musik in ungewohnten Kombinationen, mit ungewohnten Instrumenten und es gibt Super Mario auf dem Klavier. What is your move?

Neue Themen


Über das Musiker-Board

Über eine Viertelmillion User haben sich in bereits über 9 Millionen Beiträgen über die Themen Musikmachen, Musik-Equipment und das Leben als Musiker ausgetauscht.

Das Musiker-Board ist ein moderiertes Forum. Unsere ehrenamtlichen Moderatoren sind bemüht, Diskussionen beim Thema zu halten und für einen angenehmen, respektvollen Umgang unter den Usern zu sorgen. Natürlich reden Musiker gerne über Equipment, und deshalb verkehren hier auch zahlreiche Vertreter von Firmen. Dagegen haben wir grundsätzlich nichts, aber wir bitten diese, sich im Sinne einer bestmöglichen Transparenz entsprechend kennzeichnen zu lassen.

Wir freuen uns über deinen Besuch und wünschen dir viel Spaß im Musiker-Board.

Übrigens: als registrierter User kannst du viele weitere Vorteile genießen, z.B. die Nutzung unserer Musiker-Suche, die Teilnahme am Flohmarkt sowie viele Specials, die wir im Laufe des Jahres für unsere User veranstalten.

Statistik des Forums

Themen
561.735
Beiträge
9.464.290
Mitglieder
272.128
Neuestes Mitglied
Curbmechanic
Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben