Das größte deutsche Musiker-Forum

Das Musiker-Board ist das größte Forum für Musiker in Europa mit über 250.000 Usern, 500.000 Themen und 9 Millionen Beiträgen. Hier findest Du alles zum Thema Musikmachen, Equipment, Band-Alltag und auch alles andere, was Musiker sonst noch so bewegt. Um die Netiquette zu wahren und ein angenehmes Miteinander zu garantieren, wird das Musiker-Board von ehrenamtlichen Moderatoren betreut. Sie helfen Dir auch, wenn Du mal nicht weiter weißt. Alles andere findest Du in unseren Board-Regeln.
ZUM FORUM ►
300 Seiten Tipps zu guten Filmen. Bereits 2006 wurde die Liste begonnen und ein Ende ist nicht in Sicht. Da es zu vielen Werken auch eine Einschätzung der User gibt, kann man natürlich per Suche auch im Thread stöbern, um rauszufinden, ob das anvisierte Abendprogramm was taugt. Sich inspirieren lassen und mal in eine andere Welt entfliehen. Der MB-Filmeabend mit Popcorn. Wir empfehlen das Genre Drama auszuklammern, da die Filmindustrie an dieser Stelle nicht mit unseren Diskussionen zu Gibson mithalten kann.
Auf der NAMM ist der Bereich zum Sound Tüfteln seit Jahren immer sehr gut besucht. Jede Form elektrischer Klänge und Flächen kommen aus dem Bereich. Manche der Klassiker von Moog hatten vor 2 Jahren bei Thomann den größten Lieferrückstand. Die Welle rollt also. So hat "chaltechalte" sich auf die Suche gemacht und die Community steht ihm mit Rat und Tat zur Seite. Als kleine Warnung, wo das enden kann, habe ich im Beitrag #11 noch einen Link hinterlegt. Und zur Aufarbeitung der Geschichte des Synthesizers empfehle ich einen Besuch auf der Webseite der moogfoundation(org).
Das MB Radio ist eine bei laut.fm angelegte Playlist, die euch mit Musik der Musiker-Board User versorgt. Im hier verlinkten Thread gibt es jede Menge Information und die Chance mit den Musikern ins Gespräch zu kommen. Zugelassen sind nämlich nur Songs von MB Usern. Was ihr tun müsst um dabei zu sein, findet ihr direkt im Startbeitrag. "RockOpa" hat sich bereit erklärt, für dieses tolle Projekt, die Patenschaft zu übernehmen. Direkt zum Radio geht es im Desktop über die Schaltfläche "MB Radio". Im mobilen Skin kommt der Menüeintrag im Laufe des Tages. Na denn: "I have good music on my radio!"
Was passiert, wenn man einen Klassiker auf das Akkordeon übersetzt und passend arrangiert. Noch ein wenig Pariser Flair dazu und schon wird es knapp das Stück zu erkennen. Oder? "klangtaucher" hat dafür mal ein Beispiel geliefert. Wie lange er an der Übersetzung gearbeitet hat, wurde uns noch nicht verraten, aber es würde wohl sowohl den Franzosen als auch den Amerikaner glücklich machen.
Musik studieren - Fachgebiet Schlagzeug - bedeutet mehr, als den Groove zu halten. Harmonielehre, Gehörbildung und weitere Instrumente sind gefordert. Aber mit was genau muss man in den Aufnahmeprüfungen rechnen? Was kann man sich im Vorfeld aneignen, um die Hürde zu nehmen? "boleron" hat gefragt und die ersten Hinweise sind bereits da. Was noch?
Wenn es eine "seltenste Gitarre" der Welt geben würde, dann wäre es die im Tripple mit Explorer und Flying V von Gibson als Antwort auf die Stratocaster aufgelegte Moderne. Nur lässt sich davon kein nachgewiesenes Original finden. Selbst eine 1958 Explorer hat ein Preisschild von 2 Millionen, aber da kann man wenigstens genau nachlesen, was tatsächlich gebaut wurde - also inklusive den Nachzügler in 1960 mit 1958er Bauteilen. Gezündet haben die Exoten für Gibson zu diesem Zeitpunkt nicht, der Ruhm kam später. "Stratomano" hat sich der Sache mal angenommen. Das Trio scheint ihn zu begeistern, denn eine Explorer hat er sich auch schon aufgebaut.
Noch druckfrisch ist der Thread zum Thema der bühnentauglichen Aufbereitung von Text und Notenblättern. "dr_rollo" hatte an anderer Stelle berichtet, wie er für die Band alle Teile zentral aufarbeitet. Dargestellt wird die Datei jeweils auf einem iPad. Im Thread werden auch Tipps gegeben. Z.B. die Markierung von Chorstimmen per virtuellem Textmarker, sowie die Einblendung kurzer Melodien als Notenblatt. Besonders wenn es gelingt, das alle Bandmitglieder mit nur einem zentral gepflegten Basisdokument arbeiten, ist es für die Dokumentation von in der Probe erarbeiteten Änderungen extrem hilfreich - oder kennt ihr die meist hilflose Frage - "Wie wollten wir das Stück beenden?" - nicht?
Es ist schwer eine scharfe Sicht auf die aktuelle Lage zu bekommen. Die ergriffenen Maßnahmen zur Eindämmung/Verlangsamung der Verbreitung von Corona haben Auswirkungen auf unser tägliches Leben, aber auch auf unsere wirtschaftliche Situation. Viele Branchen sind stark belastet und das Thema wird uns sicher noch eine Weile beschäftigen. Nur was kommt danach? Ein Leben ohne Kunst und Musik wollen wir uns nicht vorstellen, daher unterstützen wir mit diesem Artikel eine Petition, die Künstler und Freiberufler in den Fokus rücken soll.
"Fiselgrulm" sucht für seinen Sansamp VT Bass einen Verstärker, bei dem er im FX Loop andocken kann. Dahinter soll erst das Mastervolume sitzen, damit der Ton den Charakter behält und nur die Lautstärke geregelt wird. Gewicht, Bauform "Combo" und die Lautstärke des Lüfters sind weitere Kriterien. Das Verhalten des Lüfters ist aus den Bedienungsanleitungen der Hersteller nicht immer leicht rauszulesen. Daher ist hier besonders die Erfahrung der Community gefragt, um ihn in die richtige Richtung zu schicken. Gerne dürfen es auch noch mehr Empfehlungen werden, denn FlyRig Vorstufen liegen schwer im Trend.
"PechGehabt" mag verhindern, dass sein User-Name im Board zum Programm wird. Daher erkundigt er sich vorher, wie man am geschicktesten mit mehreren Go-Pro ein Konzert mitschneidet. Der Sound steht ihm zentral zur Verfügung, daher geht es "nur" um verschiedene Perspektiven und Ausschnitte, die man im Nachgang zu einem Film schneiden kann. Für die Go-Pro's gibt es zwar eine App, diese ist aber gerne mal ne Diva. Es geht also auch darum ein verlässliches Setup zu finden, sowie Framerates und Aufnahmecontainer aufeinander abzustimmen. Wenn dann durch wenigstens eine handgeführte Aufnahme noch ein wenig Leben ins Video kommt, sind wir auf dem richtigen Weg.
"Ein Mann braucht ein Projekt!" Die Werkstatt fertig eingerichtet, beginnt "galaxis" mit dem Bau einer E-Gitarre. Und weil ein wenig Holz bearbeiten und dieses dann mit gekaufter Hardware versehen kein ausreichend großes Projekt ist, baut er sich die Brücke auch gleich noch selbst. Und dann folgt ein Wechselbad der Gefühle. Mit nicht geeignetem Material Schrott produziert, durch die Leser im Thread moralisch wieder aufgebaut und dann ein tolles Neben(Abfall-)Produkt entstehen lassen. DIY at it's Best !!!
Auf Tour in Deutschland habe ich diesmal bei Lakewood gehalten. Martin Seeliger und sein Team bauen in der Nähe von Gießen ca. 24 Gitarren pro Woche. Die Firma ist dabei aus einem Musikgeschäft entstanden und hat mittlerweile die "Belastungsgrenze" des Stammsitzes erreicht. Das Gebäude befindet sich mitten im Ortskern und hat seine Karriere als Zigarrenfabrik begonnen. Auf drei Stockwerken - im denkmalgeschützten Gebäude - werden die Lakewood Gitarren gebaut. Mit ihrer Qualität und ihren innovativen Ideen bei der Holzauswahl, haben sie sich einen hervorragenden Ruf erarbeitet.
Das Grundbedürfnis an Effekten wird beim Sänger ja in der Regel durch Reverb/Delay am Mischpult bedient. Allerdings gibt man damit auch ein wenig Kontrolle aus der Hand. Zusätzlich ist nicht immer ein FOH vorhanden, der während der Performance noch regeln könnte. Benötigt man zusätzlich für die einzelnen Songs noch verschieden Einstellungen, so ist der Abruf per Preset durchaus ein "Way to Go". Besprochen werden die Erfahrungen der User mit der Gerätekategorie, sowie mit ihren individuellen Geräten. Denn auch hier hat der Markt einiges an Auswahl zu bieten. Es werden noch weiter Top Tipps gesucht, also "ran an den Thread"!

Neue Themen


Über das Musiker-Board

Über eine Viertelmillion User haben sich in bereits über 9 Millionen Beiträgen über die Themen Musikmachen, Musik-Equipment und das Leben als Musiker ausgetauscht.

Das Musiker-Board ist ein moderiertes Forum. Unsere ehrenamtlichen Moderatoren sind bemüht, Diskussionen beim Thema zu halten und für einen angenehmen, respektvollen Umgang unter den Usern zu sorgen. Natürlich reden Musiker gerne über Equipment, und deshalb verkehren hier auch zahlreiche Vertreter von Firmen. Dagegen haben wir grundsätzlich nichts, aber wir bitten diese, sich im Sinne einer bestmöglichen Transparenz entsprechend kennzeichnen zu lassen.

Wir freuen uns über deinen Besuch und wünschen dir viel Spaß im Musiker-Board.

Übrigens: als registrierter User kannst du viele weitere Vorteile genießen, z.B. die Nutzung unserer Musiker-Suche, die Teilnahme am Flohmarkt sowie viele Specials, die wir im Laufe des Jahres für unsere User veranstalten.

Statistik des Forums

Themen
561.752
Beiträge
9.464.637
Mitglieder
272.133
Neuestes Mitglied
Joe Johnny
Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben