Das größte deutsche Musiker-Forum

Das Musiker-Board ist das größte Forum für Musiker in Europa mit über 250.000 Usern, 500.000 Themen und 9 Millionen Beiträgen. Hier findest Du alles zum Thema Musikmachen, Equipment, Band-Alltag und auch alles andere, was Musiker sonst noch so bewegt. Um die Netiquette zu wahren und ein angenehmes Miteinander zu garantieren, wird das Musiker-Board von ehrenamtlichen Moderatoren betreut. Sie helfen Dir auch, wenn Du mal nicht weiter weißt. Alles andere findest Du in unseren Board-Regeln.
ZUM FORUM ►
Wie um alles in der Welt kommt ein Brot auf die Startseite des Musiker-Board.de? "Bernnt" hat uns in seinem Thread - "Blues zu Fuß ..." - mit einer schockierenden Aussage konfrontiert. Der Blues wurde nicht auf den Baumwollfeldern in Amerika erfunden, sondern im Schwäbischen beim Dreschen von Korn. Der Dreschflegel, er trennt das Korn von der Ähre, macht dabei ein ziemlich perkussives Geräusch, welches den Takt für den stets anwesenden Akkordeonspieler vorgibt. Musikant und Arbeiter stimmen gemeinsam den Blues an. Fiktion oder Wahrheit? Baumwollhemd oder Brot als Blues Trademark? Eine nicht ganz erst gemeinte Darbietung des Dreschflegel Blues.
"camus" hat zwar schon einige Erfahrungen mit den klangformenden Elementen der Gitarre, aber das Kapitel Speaker bis jetzt ausgelassen. Um sich ein wenig einzuarbeiten stellt er die Frage, ob es ähnlich wie bei Verstärkerherstellern "Schubladen" gibt, in die man den Sound einordnen kann. Ebenso natürlich die Frage, ob sich beistimmte Teams aus Verstärker und Speaker etabliert haben und so einen bestimmten Sound definieren. Auf der anderen Seite steht die Frage, ob die Reduktion auf den Speaker nicht vielleicht die Einflussnahme des Gehäuses unzulässig ignoriert - siehe Kammler, BluGuitar, Thiele. Spannendes Thema bei dem sicher noch nicht alle Aspekte auf dem Tisch liegen.
Wenn der Sänger einer Metal-Band seine Vorliebe für Singer-Songwriter entdeckt, suggeriert das Artwork eine etwas heftigere Gangart. "Snibbert" ist der Gitarrenmann und hat uns seinen Song Quarantäne (Ich habe kein Corona) präsentiert. Der Song ist selbst geschrieben und eingespielt. Im Musiker-Board am 18.3.2020 vorgestellt, kämen mittlerweile wohl noch ein paar Strophen hinzu. Einfach mal rein hören und sacken lassen. Gut investierte 6 Minuten.
In den letzten Wochen haben wir, unter Federführung der Moderatoren "Claus" und "Wil_Riker", das frühere Subforum Notation/Notationssoftware aufgesplittet. Zusätzlich wurden für die typischen Programme eigene Unterforen eingerichtet. Im gleichen Atemzug haben wir entsprechende Threads in anderen Fachforen eingesammelt und an diesen zentralen Ort verschoben, der jetzt Anlaufstelle für alle Themen rund um Notationssoftware ist. Aber auch abseits der Notations-Helferlein ist die Musiktheorie immer mal ein guter Ort, um zu stöbern. Es gibt viel zu entdecken! Proaktiv Neues erlernen, oder im Nachgang eine Erklärung suchen, warum der gemachte Spielfehler trotzdem gut klang, Hilfe gibt es garantiert!
Heute mal ein Spotlight auf einen Trend, der sich im schon Ewigkeiten bestehenden "Hörproben für Fortgeschrittene" abzeichnet. "AFreak" hat begonnen die Musik in ein Bühnenvideo umzusetzen und dabei auf die Green Screen Technik zurückgegriffen. Die Musiker spielen vor einem grünen Tuch und die Umwelt wird im Computer dazu gebaut. Der Link geht auf den ersten Versuch zu gleichem Thema durch "Stratomano", der damit zusätzliche Stimmung in sein Video gepackt hat. Im Beitrag #4808 gibt "AFreak" einen kurzen Überblick zur Umsetzung. Also vom Startpunkt der Verlinkung mal ein wenig hin und her blättern, es lohnt sich für die Augen und die Ohren.
"HandSchuhFach" will an seinem Mikrofon durch Veränderung der Schaltung einen 10kHz Höcker per Schaltung entfernen. Was man ordentlich einfängt, braucht man hinterher in der DAW nicht verbiegen, ist die Devise. Im Computerprogramm Spice baut er die Schaltung nach und sucht den richtigen Ansatzpunkt für das Vorhaben. Keine leichte Kost: "... ob es die Möglichkeit einer phasenverdrehten Gegenkopplung gibt und man quasi mit dem Drain Signal das Gate Signal bedämpft ... " - aber auf jeden Fall ein spannendes Unterfangen.
Es gibt schon ein paar Saiteninstrumente mit sehr eigenständigen Bauformen. Der thematisierte Sammelthread ist Anlaufstelle, wenn man einen solchen Exot hat und ihn nicht zuordnen kann, oder seinen Wert bestimmen möchte. Für alle anderen Leser im Forum ruft er die Aussage: "Ne, Ne, Ne Ne, wat es nich alles giebt" hervor, gepaart mit einem Schulterzucken. Weitere Exponate befinden sich im Beitrag #65 der New York Reiseanregung, die sich in der Board-Lounge befindet. Viel Spaß bei den Lockerungsübungen für die Nackenmuskulatur.
Es soll ja Gitarristen geben die Angst bekommen, wenn der Bassist zur Probe mit einem größeren Effektboard kommt. Bereits seit 2006 gibt es im Musiker-Board einen Thread in dem die Bassisten ihre FX Boards vorstellen. Die Links hier im Startseitenartikel gehen schon ein wenig in die Neuzeit und wir steigen ein mit einem Beitrag aus 2014 von "nullchecker". Der zeigt nicht nur sein Board, sondern auch, wie man damit umgeht. Wer es noch größer und imposanter mag, der muss zum recht aktuellen Beitrag #3844 springen.
Mit dem DPA 2028 hat man ein Mikrofon gebaut, welches den Sound der HighEnd Serie d:facto (4018) zu einem günstigeren - bitte nicht mit billig verwechseln - Preis zur Verfügung stellt. "Wil_Riker" hat sich der Sache angenommen und einen Blick riskiert. Im aufschlussreichen Test, leider der Situation geschuldet ohne Live Einsatz, stellt er uns das professionelle Werkzeug vor. Wer mehr zu DPA erfahren möchte, dem sei die Werksbesichtigung ans Herz gelegt, die das Musiker-Board bereits 2013 unternommen hat.
2013 hatten wir auf der NAMM die Chance mit Christoph Kemper ein Interview zu führen. Zu diesem Zeitpunkt war der Kemper Profiling Amplifier bereits 2 Jahre im Markt und hat ein Segment neu definiert. Hier sehen wir Christoph vor der in 2013 veröffentlichten Rack Version. Im Musiker-Board wird über den Kemper bereits seit 2011 gesprochen und im User Thread bleibt wahrscheinlich keine Frage unbeantwortet. Über 8000 Wortmeldungen gab es bereits - Still going strong!
Natürlich ist auch der Musiker nicht verschont von den ganz alltäglichen Computerproblemen. Während in Recording die typischen und auf Musikprojekte bezogenen Anwendungen besprochen werden, ist in der Computer-Ecke ein bunter Strauß an Themen zu finden. Sei es die Einstellung der Bildschirm Empfindlichkeit in einem Spiel auf Android, oder der Umgang mit LaTeX, einem Textsatz-System. Stöbern lohnt sich! Und weil es immer wieder mal Thema ist: "Im MB Media Club" - findet ihr bei Board Themen, Verwaltung / Feedback / - gibt es auch Hinweise, wie man Bilder vor dem Upload sinnvoll bearbeiten kann, um die erlaubte Bildgröße nicht zu überschreiten und - ganz wichtig! - um gekippte Bilder zu verhindern.
"Stollenfiddler" hat ein Review zur Yamaha E-Geige geschrieben, die sich von seinen Vorgängern durch eine passive Schaltung abgrenzt. Im Markt ist sie seit 2016. Wenn auch eine E-Geige immer eine Frage der Optik ist, so hat Yamaha hier wohl den Nerv getroffen. Ein gedrehter Holzstreifen markiert die Silhouette und erlaubt die Verwendung handelsüblicher Anbauteile. Normal liefert Yamaha spielfertige Instrumente, hier jedoch muss ein wenig Hand angelegt werden. Der Steg ist nicht montiert und muss an die richtige Position gebracht werden. Der passive Tonabnehmer sitzt im Steg, wodurch man vor Anpassungen zumindest mal prüfen sollte, wie viel Luft man hat, bevor die Elektronik leidet. Alles Weitere gibt es dann im Review.
Tannoy steht in England für Beschallungssysteme. Sie sind seit 1926 unterwegs und haben ihren Firmennamen mit Lautsprechern auf den Schiffen der Royal Navy in den Köpfen der Britten verankern können. Die hier von "mjmuller" getesteten Gold 8 haben mit dem Koaxialprinzip eine gewisse Eigenständigkeit. Der Hochtöner sitzt ca. 5 cm tiefer im Gehäuse, um das trägere Ansprechverhalten der Bass Membran zu kompensieren. Tannoy gehört mittlerweile zur TC Gruppe, also zur Music Group von Uli Behringer. Entwickelt in GB, gebaut in China und besprochen im Musiker-Board.

Neue Themen


Über das Musiker-Board

Über eine Viertelmillion User haben sich in bereits über 9 Millionen Beiträgen über die Themen Musikmachen, Musik-Equipment und das Leben als Musiker ausgetauscht.

Das Musiker-Board ist ein moderiertes Forum. Unsere ehrenamtlichen Moderatoren sind bemüht, Diskussionen beim Thema zu halten und für einen angenehmen, respektvollen Umgang unter den Usern zu sorgen. Natürlich reden Musiker gerne über Equipment, und deshalb verkehren hier auch zahlreiche Vertreter von Firmen. Dagegen haben wir grundsätzlich nichts, aber wir bitten diese, sich im Sinne einer bestmöglichen Transparenz entsprechend kennzeichnen zu lassen.

Wir freuen uns über deinen Besuch und wünschen dir viel Spaß im Musiker-Board.

Übrigens: als registrierter User kannst du viele weitere Vorteile genießen, z.B. die Nutzung unserer Musiker-Suche, die Teilnahme am Flohmarkt sowie viele Specials, die wir im Laufe des Jahres für unsere User veranstalten.

Statistik des Forums

Themen
562.738
Beiträge
9.485.802
Mitglieder
272.564
Neuestes Mitglied
Sublime D.O.
Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben