Das größte deutsche Musiker-Forum

Das Musiker-Board ist das größte Forum für Musiker in Europa mit über 250.000 Usern, 500.000 Themen und 9 Millionen Beiträgen. Hier findest Du alles zum Thema Musikmachen, Equipment, Band-Alltag und auch alles andere, was Musiker sonst noch so bewegt. Um die Netiquette zu wahren und ein angenehmes Miteinander zu garantieren, wird das Musiker-Board von ehrenamtlichen Moderatoren betreut. Sie helfen Dir auch, wenn Du mal nicht weiter weißt. Alles andere findest Du in unseren Board-Regeln.
ZUM FORUM ►
Wir schreiben das Jahr 2020 und überall in der Welt sind Akku betriebene Autos an der Tagesordnung. Warum sollte sich also die Frage im Titel überhaupt stellen? Für Musiker hat der Akku einen gravierenden Nachteil, denn der Spannungsabfall erfolgt am Ende des Ladezyklus sehr rapide. Zeigt die Funkstrecke also noch grünes Licht beim Einzählen in den Song, so kann bereits in Takt 2 Schluss sein. Die Batterie, sofern nicht defekt, hält hingegen verlässlich den Gig durch und ist im Zweifel sehr leicht zu ersetzen. Sie behält auch bei der Lagerung ihre Ladung und ist daher unkompliziert. Oder sind wir doch schon einen Schritt weiter?
Zu Risiken und Nebenwirkungen befragen sie ihren Klavierlehrer. Spielerisch in das Thema Klavier einzusteigen hat ja durchaus seinen Reiz, aber wie so oft ist es ja nicht die Note, die die Musik macht, sondern wie die Note gespielt wird. Außerdem fehlt ein wichtiger Bestandteil des erfolgreichen Lernens, die Beobachtung und Korrektur durch den Lehrer. Auf der anderen Seite aber auch die Feststellung, dass man für 5 Akkorde Begleitung - also ungefähr die Menge die man für einen Top 10 Hit, Reichtum und Ehre, braucht - nicht unbedingt bis in die zehnte Nachkommastelle der Instrumentenbeherrschung einsteigen muss.
Als Venanzio Morino im Dienste von Hohner in den Ruhestand ging, wurde durch den Direktor Ernst Hohner ein Nachfolger gesucht, der die Produktion von Spitzen-Akkordeons weiter vorantreiben sollte. Giovanni Gola arbeitete zu diesem Zeitpunkt bei Dallape, die einen hervorragenden Ruf besaßen. 1952 zog Gola nach Trossingen und fertige in der Morino Werkstatt bereits 1953 ein erstes Akkordeonmodell. Das typische Gola Verdeck entstand 1954, weitere Entwicklungen folgten. Für Hohner war bereits das Gola Grundprodukt immer hochwertig. Allerdings wurden zusätzlich auch noch sehr individuelle Kundenwünsche und Anpassung umgesetzt, mit der der Preis fast in beliebige Höhen schnellen konnte. So ist eine Gola auch auf dem Gebrauchtmarkt weiterhin...
Geerbt, Dachbodenfund oder Sperrmüll? Eine Gitarre wurde gerettet, oder soll gerettet werden. Nur um was genau handelt es sich? Die User vom Musiker-Board kennen sie alle und haben schon sehr häufig geholfen, die Schätzchen richtig einzusortieren. Natürlich ist die Gitarre nicht immer in so gutem Zustand wie auf dem Bild (Taylor 12 String, frisch auf der NAMM 2020 vorgestellt). Und nicht immer ist das Label noch im Korpus. Trotzdem baut doch jeder seine Gitarren mit individueller Note und ermöglich so zumindest eine Zuordnung. Der Thread ist aber auch ein spannendes Bilderbuch, der Link bringt euch mitten ins Geschehen.
Keine leichte Aufgabe! Die persönlichen Top 10 einer ausgiebigen Karriere als Musikkonsument, sind eine wirklich schwierige Aufgabe. Und wir garantieren, es wurde jemand vergessen. Trotzdem interessant, denn es sind auf jeden Fall bei den Usern Musikstücke dabei, die man selbst gar nicht wirklich auf dem Schirm hatte. Es geht grade los im Thread und wir könnten mehr Anregungen und gute Musik gebrauchen. Let it Rock !!!
In Kalifornien geht grade Tag 3 der NAMM zu Ende. Ein Information Overflow verteilt auf 7 Hallen - die Berichte von "hack_meck" laufen langsam ein. Typische Produktpflege von vielen Herstellern, aber auch völlig Unerwartetes ausserhalb der Box. Ein Beispiel: Der Rainger FX Minibar. In das Fach kann man Flüssigkeiten einfüllen und ein Sensor misst die Leitfähigkeit der Flüssigkeit. Diese ändert sich mit dem Alkoholgehalt. Mehr Volumenprozent entsprechen dann mehr Gain. Gemessen wird aber auch die Färbung des Getränks, was dann die "Wärme" bestimmt. Jägermeister ist dann schon fast Fuzz, Coca Cola ein Low End Boost ohne Gain. Das Pedal funktioniert, ob es sich auch durchsetzt?
Anstatt mit Membranen Luft zu bewegen, wird mit Gewichten eine Platte angeregt, die dadurch in Vibration gerät. Man kann also fühlen, was gespielt wird. "Uli" hat in der Winterpause ein Bastelprojekt gestartet und für uns dokumentiert. Er verrät uns im Baubericht was er gemacht, wie er es gemacht hat und warum. Was jetzt noch fehlt, ist eine Möglichkeit sich mit dem Shaker auf der Bühne zu bewegen. So ist er mit seinem Podest doch stark an einen Ort gebunden. Aber der nächste Winter kommt bestimmt ...
"Captain-P" stellt die Mittel und Wege zum passenden Gehörschutz vor. Leise machen geht immer, aber wie passiert dies so, dass Informationen trotzdem noch ankommen und Musik trotzdem noch klingt. Dämpfung um es leiser zu bekommen sowie Filter um die richtigen Geräusche durchzulassen sind die Strategien. Dies funktioniert bei einer "Einbahnstrasse" - Geräusche die von aussen kommen - recht gut. Der Sänger, bei dem ein Teil des sich Hörens von innen generiert wird, steht jedoch vor einem Problem. Okklusion, der Gehörgang wird von aussen verschlossen und Schalldruck der eigentlich durch das Ohr "abfließen" kann, wird durch den Gehörschutz reflektiert und trifft auf das Trommelfell.
50 Jahre ist es her, seit die Beatles ihr Abbey Road Album aufgenommen haben. Seit dem hat sich bei Zebrastreifen - und im Recording - einiges getan. Auch das Abbey Road Studio hat einen neuen Mix von Giles Martin und Sam Okell erstellen lassen. "whitealbum" feiert dies mit einer eigenen Version des "The Beat Crew" Projektes. Für das Video und die Informationen muss man zwar kurz das Musiker-Board verlassen, aber "whitealbum" steht im Thread bereit, um daraus resultierende Fragen zu beantworten. Come Together !!!
Große Bühne, 10.000 Gäste und mal richtig abrocken - und wenn wir aus dem Traum erwachen, dann stehen wir mit unseren 100 Watt Röhren Boliden etwas deplatziert in der Übungsecke der Wohnung und versuchen ihn zu zähmen. Boss versucht uns jetzt von Ballast zu befreien und unseren Ruf beim Nachbarn zu verbessern, indem sie unsere Übungssession für unser Umfeld geräuschlos machen. Beim Boss Waza Air passiert die Verstärkersimulation im Kopfhörer, welcher vom Sender der Gitarre das Signal zugespielt bekommt. Gesteuert wird das dann per Handy. Die ersten Geräte sind bei den Usern und die ersten Berichte sind geschrieben.
Eigentlich nur auf der Suche nach Antworten zur Frage, ob sich eine teurere Harp lohnt, entwickelt sich dieser Thread in eine Gesprächsrunde die sowohl Spieltechnik, als auch Equipment beleuchtet. "bluesmash" - mit einem High Competence Award im Fachbereich Bluesharp dekoriert - hat dabei mal einige Grundsätze erklärt, die beachtet werden wollen. Will man also bei der nächsten Session mal ein wenig Small Talk - im positiv gemeinten Sinne - betreiben, so wird dieser kurze Thread als Überblick über die Problembereiche mit denen sich der Harpspieler rumschlagen muss, auch für uns "Mit-Blueser" interessant.
Dieses Jahr geht es bereits am 16.01.2020 los - das ist fast eine Woche früher als sonst. Für die Hersteller fehlen wichtige Tage, denn wer hat schon vor Weihnachten alles tatsächlich fertig. Zur Einstimmung wird das Sub-Forum "Messebesuche" empfohlen. "hack_meck" wird auch dieses Jahr alleine unterwegs sein und im Musiker-Board berichten. Der passende Thread wird zur Abreise am 9.1. gestartet und die Musiker-Board User dürfen gerne sagen, wo "hack_meck" mal vorbei schauen soll. Geflogen wird erst mal nach San Diego, dem Firmensitz von Taylor Guitars und 250 kleinen Brauereien.
Kaum sind wir in 2020 angekommen, schon wird es Zeit sich mal umzudrehen und zu schauen, welche Alben in 2019 bei den Usern des Musiker-Board durchgestartet sind. Eine Sammlung der jeweiligen TOP5 findet man im von „Frox“ gestarteten Thread. Und natürlich sind wir auch daran interessiert, welche TOP5 bei Euch vorne liegen. Mit guter Musik und guten Tipps das neue Jahr beginnen, was kann es Besseres geben? Die miCom freut sich auf Eure Beteiligung im größten deutschsprachigen Musikerforum. Euch alles Gute in 2020!

Neue Themen


Über das Musiker-Board

Über eine Viertelmillion User haben sich in bereits über 9 Millionen Beiträgen über die Themen Musikmachen, Musik-Equipment und das Leben als Musiker ausgetauscht.

Das Musiker-Board ist ein moderiertes Forum. Unsere ehrenamtlichen Moderatoren sind bemüht, Diskussionen beim Thema zu halten und für einen angenehmen, respektvollen Umgang unter den Usern zu sorgen. Natürlich reden Musiker gerne über Equipment, und deshalb verkehren hier auch zahlreiche Vertreter von Firmen. Dagegen haben wir grundsätzlich nichts, aber wir bitten diese, sich im Sinne einer bestmöglichen Transparenz entsprechend kennzeichnen zu lassen.

Wir freuen uns über deinen Besuch und wünschen dir viel Spaß im Musiker-Board.

Übrigens: als registrierter User kannst du viele weitere Vorteile genießen, z.B. die Nutzung unserer Musiker-Suche, die Teilnahme am Flohmarkt sowie viele Specials, die wir im Laufe des Jahres für unsere User veranstalten.

Statistik des Forums

Themen
561.754
Beiträge
9.464.763
Mitglieder
272.137
Neuestes Mitglied
Ella Baphomet
Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben