Wie stimm ich mein Schlagzeug richtig?

  • Ersteller Johnny Buttler
  • Erstellt am
J
Johnny Buttler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.07.14
Registriert
01.06.06
BeitrÀge
241
Kekse
63
Hallo verehrte Drummercrew!
Ich komm ja eigentlich aus der Gitarrenabteilung, aber ich hĂ€tt da trozdem mal ne Frage die mich interessiert, bzw die mir und meiner Band sehr nĂŒtzlich sein dĂŒrfte...

Also ich wĂŒrde gerne mal wissen wie man die Snare, die Toms, die Tom-Tom und die Bassdrum stimmt.:confused:
Welche Töne mĂŒssen die haben?
Was brauch ich dafĂŒr(vllt ein StimmgerĂ€t)?
WofĂŒr steckt man irgenwelche Altkleider in die Bassdrum?

Also schon mal vielen Dank fĂŒr eure Antworten, nur benutzt bitte kein Fachchinesisch, ihr wisst ja ich bin aus der Gitarrencrew:great:
 
Eigenschaft
 
en Stimm gerĂ€t gibt's schon, aber man stimmt drums eig. so das alles gut klingt und net nach grundtönen, wichtig ist das alle Felle einergermassen gleichmĂ€ĂŸig gestimmt sind...

Altkleider in der Bass: anderer klang, in wie fern kann ich net sagen, alles ein bisschen dumpfer, mehr punch ...
 
von tama gibts die tension watch. die zeigt aber nur die fellspannung an. damit ĂŒberprĂŒft man eigendlich nur ob die spannung ĂŒberall auf dem fell ungefĂ€hr gleich ist. man muss einfach stimmen, bis es einem gefĂ€llt. zitat ende.;)

das kann unter umstÀnden eine rechte weile gehen, gerade wenn man neue felle draufpappt. falls du dich ein bisschen belesen willst, bitteschön.
auf der website gibts auch eine erklÀrung wie man die toms nach akkorden stimmen kann. ob das sinnvoll ist sei jetzt mal dahin gestellt.
 
Hallo verehrte Drummercrew!
Ich komm ja eigentlich aus der Gitarrenabteilung, aber ich hĂ€tt da trozdem mal ne Frage die mich interessiert, bzw die mir und meiner Band sehr nĂŒtzlich sein dĂŒrfte...

Also ich wĂŒrde gerne mal wissen wie man die Snare, die Toms, die Tom-Tom und die Bassdrum stimmt.:confused:
Welche Töne mĂŒssen die haben?
Was brauch ich dafĂŒr(vllt ein StimmgerĂ€t)?
WofĂŒr steckt man irgenwelche Altkleider in die Bassdrum?

Also schon mal vielen Dank fĂŒr eure Antworten, nur benutzt bitte kein Fachchinesisch, ihr wisst ja ich bin aus der Gitarrencrew:great:

Hi ...

ich bin aus beiden... drum versuch ich mal'ne Antwort...

erlaubt ist was gefÀllt... wie bei Gitarren auch... und jeder Drummer hat da so seine eigenen Vorgehensweisen, aufgrund seiner gemachten Erfahrungen...

Drums stimmt man eigentlich nicht nach absoluten Tönen wie A oder C oder so... das ist einfach eine Geschmack-, Feeling und auch Trommelsache (Typ, Materail, Fell...)... und versucht das Resonazfell(unten) und das Schlagfell (oben) auf eine gleiche Tonhöhe zu bringen, wobei das Schlagfell einen Spritzer höher sein darf...

Die Snare ist in der Regel sehr viel hÀrter gestimmt, damit die Sticks auch genug Rebound haben um schnelle Rolls usw.. machen zu können. Sehr lasch gestimmte Snares hatte man in den 70igern zur Discozeit... die klangen wie die Dash-Trommel... ;-)
Manche dÀmpfen sie ein wenig mit Gaffa, andere gar nicht...

In die Bassdrum steckt man mitunter ein Kissen oder auch Altkleider (jeder wie er will :) ) damit sie trocken und punchiger klingt... das erleichtert die Abnahme per Mikro deutlich... allerdings verliert die Trommel an Sound je mehr Zeugs da reingeschafft wird. Mach doch mal den Hörtest... lass Deinen Drummer spielen und nimm dabei dann die Altkleider mal raus... den Unterschied hörste garantiert...

John Bonham war ein drummer der so gut wie gar nichts an seinen Bassdrums gedÀmpft hatte... Ginger Baker auch...

Ringo Starr hatte zu Let It Be Zeiten das Frontfell komplett entfernt und ein Kissen drin... das ist das andere Extrem...

Simon Phillips hat einen Kompromis gefunden... Er hat ein Handtuch zusammen gerollt und am hinteren Fell (Schlagfell) mit Gaffa festgeklebt. Das Front-Resonanzfell ist entweder gar nicht oder ganz klein bißchen gedĂ€mpft und komplett geschlossen.

Ich hoffe, daß hilft ein wenig...

drumming guitar greets
PIT...:D
 
Cool danke fĂŒr die Antworten... Das es das keine Grundtöne gibt, hat mich zwar etwas verwundert, aber um so besser(dann brauchen wir ja garnichts zu stimmen)!!!
 
:confused: :screwy: ;)
:great: :great: :great: Super Ingo
 
also irgendwie hab ich probleme die drum tuning bible zu verstehen...

kann mir da jemand helfen?

ein problem was ich habe, ist, dass ich nicht wirklich verstehe was beim zentrieren des fells passiert bzw. wofĂŒr es ĂŒberhaupt nötig ist.
ich hab das ganze mal gemacht und meine snare nur mit reso bespannt dann 12h liegen lassen und dann weitergemacht.
fĂŒr mich ergibt es aber nicht so viel sinn erst die schrauben festzuziehen (zentrieren) und dann wieder aufzudrehen und dann wieder zu stimmen...

und warum soll man dann am tiefsten sauberen ton stoppen?

und was bedeutet es, wenn da unter "schlagseite stimmen" steht:
Stellen Sie die Trommel mit der Schlagseite nach unten auf den Teppich und montieren Sie das Resonanzfell, oder machen Sie beim nÀchsten Punkt weiter.

ich denk das resofell soll zu diesem zeitpunkt schon drauf sein...

hilft mir jemand...?
 
also irgendwie hab ich probleme die drum tuning bible zu verstehen...

kann mir da jemand helfen?

ein problem was ich habe, ist, dass ich nicht wirklich verstehe was beim zentrieren des fells passiert bzw. wofĂŒr es ĂŒberhaupt nötig ist.
ich hab das ganze mal gemacht und meine snare nur mit reso bespannt dann 12h liegen lassen und dann weitergemacht.
fĂŒr mich ergibt es aber nicht so viel sinn erst die schrauben festzuziehen (zentrieren) und dann wieder aufzudrehen und dann wieder zu stimmen...

und warum soll man dann am tiefsten sauberen ton stoppen?

und was bedeutet es, wenn da unter "schlagseite stimmen" steht:
Stellen Sie die Trommel mit der Schlagseite nach unten auf den Teppich und montieren Sie das Resonanzfell, oder machen Sie beim nÀchsten Punkt weiter.

ich denk das resofell soll zu diesem zeitpunkt schon drauf sein...

hilft mir jemand...?


hab die Bibel mal ĂŒberflogen... erstmal sehr interessant... da hat sich jemand wirklich sehr intensiv und anlytisch damit beschĂ€fftigt...

Ich fange allerdings damit an, die Reso-felle auf die Toms zu machen... hier such ich mir in der Tat einen der gut klingenden Punkte (nicht den tiefsten - den durchwandere ich) und dann montiere ich die Toms am Set und justiere die Schlagfelle von da ab.... dabei decke ich die gerade nicht benötigten aber schon gestimmten Toms mit einer Decke ab... damit ich nicht von deren Mitklingen irritiert werde...

Das mit dem Zentrieren bzw. Setzen des Fells hĂ€ngt mit der Herstellungart der Remo-Felle zusammen. Das Fell selbst wird mittels eines Harzes in den Fellring eingegossen... wenn diese Felle nun hochgestimmt werden, kann man gelegentlich und mit immer höherer Spannung öfter auftretendes Knacken und Knistern hören. Das bedeutet dan hat sich das Fell im Harz etwas "gesetzt" und dabei etwas an Spannung verloren, also auch ein kleines bißchen out of tune wird. Damit dieses nicht wĂ€hrend des Spielens durch die SchlĂ€ge (wodurch das Fell ja auch kurzzeitg sehr stark angespannt wird) passiert dehnt man sie quasi vorher...

Ich kurbel die Dinger mal ordentlich an, drĂŒcke mit meinen beiden ĂŒbereinandergelegten HĂ€nden mal modarat in der Mitte drauf (wie wenn man einen Hefeteig knetet)... alles komplett entspannen und dann mit dem eigenlichen Stimmen beginnen... 12 Stunden habe ich da nie gewartet, soviel Zeit hatte ich nie....

Der Gitarrist mach das Gleiche in dem er die neu aufgezogene Saite auch dehnt, bevor er sie dann stimmt... nichts anderes nur etwas aufwendiger ists hier mit den drums...

Derjenige der die Simon Phillips Lehr DVDs hat... kann sehen, er hat sich sogar auf die Bassdrumfelle komplette draufgestellt um sie "zu setzen"... :eek: ich mit meinen 120 kg wĂŒrd mich das jedoch nicht getrauen... Er wiegt ja auch höchstens die HĂ€lfte...;)


tune-on Greets
PIT...:)
 
hab die Bibel mal ĂŒberflogen... erstmal sehr interessant... da hat sich jemand wirklich sehr intensiv und anlytisch damit beschĂ€fftigt...

Das mit dem Zentrieren bzw. Setzen des Fells hĂ€ngt mit der Herstellungart der Remo-Felle zusammen. Das Fell selbst wird mittels eines Harzes in den Fellring eingegossen... wenn diese Felle nun hochgestimmt werden, kann man gelegentlich und mit immer höherer Spannung öfter auftretendes Knacken und Knistern hören. Das bedeutet dan hat sich das Fell im Harz etwas "gesetzt" und dabei etwas an Spannung verloren, also auch ein kleines bißchen out of tune wird. Damit dieses nicht wĂ€hrend des Spielens durch die SchlĂ€ge (wodurch das Fell ja auch kurzzeitg sehr stark angespannt wird) passiert dehnt man sie quasi vorher...

Ich kurbel die Dinger mal ordentlich an, drĂŒcke mit meinen beiden ĂŒbereinandergelegten HĂ€nden mal modarat in der Mitte drauf (wie wenn man einen Hefeteig knetet)... alles komplett entspannen und dann mit dem eigenlichen Stimmen beginnen... 12 Stunden habe ich da nie gewartet, soviel Zeit hatte ich nie....

Der Gitarrist mach das Gleiche in dem er die neu aufgezogene Saite auch dehnt, bevor er sie dann stimmt... nichts anderes nur etwas aufwendiger ists hier mit den drums...

ah korrekt. das leuchtet mir ein. vielen dank pit!
wenn man seine felle nun schon eine weile gespielt hat und will einfach neu stimmen dann muss man das aber nicht machen, oder?
dann sind die ja schon gedehnt.
sinnvoll is das doch eigentlich nur bei neuen fellen!?

andre frage:
ich beschÀftige mich gerade intensiv mit dem Stimmen meiner snare...
die ist sehr resonant und singt ca. eine sekunde nach.

kann man das problem lösen indem man das werks-resofell durch ein dickeres rasofell ersetzt (hazy 300 z.b.)
 
andre frage:
ich beschÀftige mich gerade intensiv mit dem Stimmen meiner snare...
die ist sehr resonant und singt ca. eine sekunde nach.

kann man das problem lösen indem man das werks-resofell durch ein dickeres rasofell ersetzt (hazy 300 z.b.)
ja kann man. das problem ist dann allerdings das ein dickeres resofell eine schlechtere ansprache zur folge hat. ich wurde einfach das schlagfell dÀmpfen. mit moongel, gaffa, evans e-ring oder remOs.
 
hm ok.

gaffa, moongel....hab ich alles schon drauf gehabt.
der klang hat mich trotzdem nich ĂŒberzeugt. zu langes sustain.
klingt trotzdem zu lange nach.
deswegen wollte ich es mal ohne dÀmpfen hinbekommen, so wie es in der "bibel" empfohlen wird.

vielleicht wĂŒrde ein evans dry coated (einschichtig mit dĂ€mpfungsring;was ja angeblich kaum sustain bietet) statt des jetzigen evans st dry coated (zweischichtig, metallisch aggressiv) mein problem lösen.

kann das sein?
 
schlichte antwort: ja. ich wĂŒrde es ein deiner stelle einfach mal probieren.
ansonsten könntest du das gaffa oder moongel auch einmal aufs reso kleben. du must nur aufpassen das dieses den teppich nich berĂŒhrt.
bei nichtgefallen holst du dir das dry coatet. wenn das nicht hinhaut können wir ja immer noch weitersehen.;)
 
Ich bin ein genereller Gegner des AbdÀmpfens mittels zusÀtzlicher TempoŽs, GaffaŽs oder was auch immer. Es ist einfach nicht logisch, man nimmt dem Fell nicht nur sustain, man nimmt ihm vor allem seinen Eigenklang.
Ich empfehle in diesem Fall ein Evans Genera HD (zweischichtig, mit eingelassenem Ring), damit habe ich sogar meine tendenziell zum Singen neigende Snare beruhigt - ohne zusĂ€tzliche Maßnahmen.
 
danke dukedrum erst mal fĂŒr die hilfe...

habe jetzt ein moongel pad aufm schlagfell und ein gaffastreifen aufm resofell.
problem immer noch da!
ganz besonders stört's mich wenn der teppich drauf is.
weiß nich ob man das dann noch sustain nennen kann...der singt dann so kurz mit...ein surren is das...

bemerkenswert ist...
wenn ich den teppich abmache und die snare auf einen teppich lege und draufhaue Àndert sich eigentlich nichts an dem was ich "nachsingen" nenne.
d.h. es mĂŒsste am schlagfell liegen...dass das so resoniert, sustainiert...kA

...ob ich das schlagfell gegen ein dry coated auswechseln sollte...
 
...wenn man seine felle nun schon eine weile gespielt hat und will einfach neu stimmen dann muss man das aber nicht machen, oder?
dann sind die ja schon gedehnt.
sinnvoll is das doch eigentlich nur bei neuen fellen!?(hazy 300 z.b.)

genau so isses... :great:
 
gaffa, moongel....hab ich alles schon drauf gehabt. der klang hat mich trotzdem nich ĂŒberzeugt. zu langes sustain.
klingt trotzdem zu lange nach.
deswegen wollte ich es mal ohne dÀmpfen hinbekommen, so wie es in der "bibel" empfohlen wird.

vielleicht wĂŒrde ein evans dry coated (einschichtig mit dĂ€mpfungsring;was ja angeblich kaum sustain bietet) statt des jetzigen evans st dry coated (zweischichtig, metallisch aggressiv) mein problem lösen.

kann das sein?


Hi,

mir wĂŒrde noch ein Ring (ca. 2-3 cm breit) aus Fell-Material einfallen den Du auf das Schlagfell legst... das ist Ă€hnlich wie bei den Fellen wo ein Fellring mit eingeklebt ist... sowas kannst Du aus einem alten Snarefell wo der Rand noch OK ist gut selbst schneiden und Du brauchst nicht so ein teures Fell zu kaufen - zum ausprobieren oder wenn Dir es gefĂ€llt, kannst Du den Ring ja immer verwenden und musst nur einfache Felle kaufen...

Dieser Fellring dÀmpft recht viel... finde ich zumindest...

Ich weiß nicht was Du mit dry-coated meinst... vll meinst Di die weißen aufgerauhten... wenn ja,,, dann ja... das sind in meinen Augen die ultimative Felle fĂŒr die Snare...

Gruss
PIT
 
ich hab eine frage zur bassdrum! wozu dient eigentlich dieses teil hier?

Schmidkonz Drums – DĂ€mpfen und Sound: Remo Adjustable Bass Drum Muffeling System fĂŒr 20” Bass Drum

...benĂŒtzt man das statt einem kissen oder einer decken oder dient dieses teil zu was anderem?
genau. das ist gewissermassen ein professionelles kissen. ich hab die dinger noch nie ausprobiert. eine schlechte sache ist das nicht. ich denke aber das es auch nicht mehr bringt als eine einfache decke oder ein kissen.
 

Ähnliche Themen

mt14516
Antworten
5
Aufrufe
2K
Haensi
Haensi
S
Antworten
5
Aufrufe
2K
Quantentunnel
Quantentunnel
S
Antworten
23
Aufrufe
4K
qu1r1n
qu1r1n
Jonna Moon
Antworten
97
Aufrufe
14K
Jonna Moon
Jonna Moon
M
Antworten
3
Aufrufe
2K
Limerick
Limerick

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben