„Roland“ neuste Stage-Piano Serie (FP-4 / FP-7) übertrifft meinen Vorstellungen.

  • Ersteller Gast 12945
  • Erstellt am
Gegen 6 (unmikrofonierte) Gospelsänger mags mit dem FP-4 unverstärkt etwas schwach werden - würd ich aber erst mal ausprobieren.

Gegen 6 Sänger ist der FP-4 unverstärkt definitiv zu schwach, auch wenn
die ohne Mikros singen. Das habe ich schon ausprobiert.
 
Hallo ...

Ich spiele auch mit dem Gedanken, daß das FP-7 eventuell gut zu meinen Anforderungen passen würde ;-)
Daher meine Frage ... falls hier auch andere Österreicher anwesend sind:
weiß jemand, ob dieses Gerät im Raum Wien schon irgendwo zum "Begutachten" ausgestellt ist ?

Danke für eure Mithilfe !

lg Michi
 
Daher meine Frage ... falls hier auch andere Österreicher anwesend sind:
weiß jemand, ob dieses Gerät im Raum Wien schon irgendwo zum "Begutachten" ausgestellt ist ?
Hallo Michi!

Ich würde bei den üblichen Verdächtigen vorbeischauen: :great:
- Klangfarbe (Einsiedlerplatz 4, 1050 Wien, Tel: +43 1 545 17 17 DW 52) und
Musik Produktiv ( GRIESFELDSTRASSE 6 2351 WIENER NEUDORF Tel: +43 (0) 2236/62336-0)

Am besten vorher anrufen und fragen ob sie das Ding ausgestellt haben...

Viele Grüsse (aus Wien)
Joe :cool:
 
joegreat schrieb:
Viele Grüsse (aus Wien)
Joe :cool:
Deine Message ist angekommen, joegreat :D ...

... aber woher sollte ich wissen, daß Du (auch) aus Wien kommst?
 
Deine Message ist angekommen, joegreat :D ...
... aber woher sollte ich wissen, daß Du (auch) aus Wien kommst?
Hallo Sticks!

Klaro - konntest du nicht wissen. Unsere Postings haben sich überschnitten (in der selben Minute)... :rolleyes:

Viele Grüsse
Joe :cool:
 
hi,

ich habe nur noch drei kandidaten:

roland fp 4
roland fp 7

yamaha cp 33

habe heute fps probegespielt. bin vom klang her sehr angetan, ausklingverhalten könnte besser sein.

komme persönlich mit der fp 7 tastatur etwas besser zurecht.

bei roland hörte ich das "typische steinway klingeln" der töne in den hohen lagen, wie es einmal jemand umschrieb.

yamaha war nur das cp 300 da, das kommt nicht infrage, aber nächste woche teste ich auch das cp 33.

mit dem klang des cp 300 war ich nicht so zufrieden, aber die klänge des cp 33 sind sehr hochwertig aber "anders" als die des großen cp...

aber bisher konnte ich auf keinem der oben genannten "das" bruce hornsby solo spielen, ohne hängen zu bleiben. das solo klappt nur auf meinem schimmel-piano, ist aber sicher auch gewöhnungssache...
 
aber bisher konnte ich auf keinem der oben genannten "das" bruce hornsby solo spielen, ohne hängen zu bleiben. das solo klappt nur auf meinem schimmel-piano, ist aber sicher auch gewöhnungssache...

Welches Hornsby-Solo meinst du?
 
aber bisher konnte ich auf keinem der oben genannten "das" bruce hornsby solo spielen, ohne hängen zu bleiben. das solo klappt nur auf meinem schimmel-piano, ist aber sicher auch gewöhnungssache...
Um nicht zu sagen eine technische Schwäche. :twisted: Wie machst du das live? Klaviere unterscheiden sich doch in ihrer Bespielbarkeit wie Tag und Nacht, abhängig vom Hersteller, Alter, Abnahme/Bandlautstärke usw. Da ist der Unterschied zwischen den einzelnen D-Pianos eher geringer.
 
@ Dana: Ich meine das Solo in "The way it is".

@ Jay: Tja, auf dem Schimmel-Klavier klappt es halt, auf dem Roland XP-30 sogar auch fast immer (typ. Keyboardtastatur).

Hm, technische Schwäche. Werde ich wohl nicht weiterkommen, ich spiele das seit Jahren und mal klappen die schnellen Läufe, mal nicht.

Aber wie soll man dann Digi-Tastaturen beurteilen, wenn man sich sagt: Technische Schwäche.

Live mache ich das so: Teste vor dem Auftritt, ob das Solo mit dem jew. Gerät klappt, dann wird der Song gespielt oder eben nicht.
 
So hoch ist der technische Anspruch dieses Solos doch eigentlich gar nicht. Was die Anforderungen an die Geläufigkeit angeht, vielleicht vergleichbar mit den ersten Sonatinen, die man spielt, nachdem man die klassischen Anfängerbücher durchgearbeitet hat (Ich habe es seinerzeit im Klavierunterricht zur Auflockerung des Stoffs spielen dürfen). Wahrscheinlich hat sich bei dir tatsächlich ein technischer Fehler eingeschlichen, ansonsten wäre dieses "mal klappt es, mal nicht" nicht erklärbar. Jedenfalls sollte diese Solo auf jedem DP, gleich welcher Klasse, sauber spielbar sein, wenn man sich kurz eingespielt hat.

Solltest du jetzt allerdings irgendein völlig abgedrehtes Arrangement benutzen, will ich nichts gesagt haben.
 
Hm, habe leider nie Sonatinen gespielt.

Meine Handhaltung ist allerdings soweit sehr sauber, obwohl ich vom Keyboard nach Jahren zum Klavier gewechselt habe. Spiele aber seit nunmehr 12 Jahren AUF einem Klavier.

Habe auch nie irgendwelche großartigen Technikübungen gemacht. Jetzt rächt es sich womöglich...

Bevor wir hier off-topic bleiben habe ich dafür ein extra Posting eingerichtet

https://www.musiker-board.de/vb/spieltechnik/226672-way-hornsby-solo.html#post2441531
 
Hallo Michi!

Ich würde bei den üblichen Verdächtigen vorbeischauen: :great:
- Klangfarbe (Einsiedlerplatz 4, 1050 Wien, Tel: +43 1 545 17 17 DW 52) und
Musik Produktiv ( GRIESFELDSTRASSE 6 2351 WIENER NEUDORF Tel: +43 (0) 2236/62336-0)

Am besten vorher anrufen und fragen ob sie das Ding ausgestellt haben...

Viele Grüsse (aus Wien)
Joe :cool:

Hallo Joe & die anderen ...

Danke für eure Antworten !
Bei den üblichen Verdächtigen war ich natürlich schon. Bisher ohne Ergebnis:
musik-produktiv hat es z.B. ab und zu zumindest im Internet-Shop kurzfristig lagernd ...
klangfarbe hat es noch nicht ein mal im Programm ???

Daher meine Frage hier, ob vielleicht jemand einen "Geheimtip" hat ?

lg Michi
 
Hallo Joe & die anderen ...
Danke für eure Antworten !
Bei den üblichen Verdächtigen war ich natürlich schon. Bisher ohne Ergebnis:
musik-produktiv hat es z.B. ab und zu zumindest im Internet-Shop kurzfristig lagernd ...
klangfarbe hat es noch nicht ein mal im Programm ???

Daher meine Frage hier, ob vielleicht jemand einen "Geheimtip" hat ?
Hallo Michi!

Mit "Geheimtipp" ist nicht: Nur mit harter Arbeit kommt man zu Erfolg. :great:

Hier die (offzielle) Händlerliste von Roland: Digitalpianos sind in Österreich - am Ende der Seite findest du die österreichischen Händler - nach PLZ sortiert.

Wirst wohl die Händler in Wien-Umgebung anrufen müssen und fragen ob sie dein Roland augestellt haben... :rolleyes:

Übrigends ist dort auch Klangfarbe als Händler genannt...

Viele Grüsse
Joe :cool:
 
Hallo,

Ich habe seit ca. 2 Wochen einen FP-4. Bin auch damit zufrieden.

Allerdings:

Als ich mein FP-4 beim letzten GIG zum erstenmal mit Line-out L/mono und R zusammen an eine PA angeschlossen habe, gab es ein ziemliches Rauschen.
zu hause habe ich mal rumprobiert:

jeder Anschluss alleine ist rauschlos, nur wenn beide zusammen angeschlossen werden, fängt es an zu rauschen.

Hat jemand auch diese Erfahrung gemacht? Muss noch irgendwie eine Einstellung gemacht werden? oder habe ich tatsächlisches einen FP-4 mit Fehler erwischt?

danke für antworten

Gruss

hge
 
Kann da eventuell eine DI-Box Abhilfe schaffen?
 
stuckl schrieb:
Kann da eventuell eine DI-Box Abhilfe schaffen?

Könnte, aber nur eventuell.
Ein paar Fragen:
- Lässt sich das Rauschen auch noch irgendwie anders beschreiben oder ist dieses Wort am treffendsten?
- Wie hast du das getestet, dass es nur zusammen rauscht? Irgendwie an ner Anlage oder an einem Mischpult? (Wenn es einzeln auch rausche würde, würde ich beaupten, das Pult sei silbern, hätte ein schwarzes Ohr in nem gelben Dreieck und wir hätten den Fehler gefunden :D )
Wenn du ne DI-Box hast, würd ich es auf jeden fall mal mit dieser ausprobieren. Ansonsten noch:
- Wie ist das Piano mit dem Pult verbunden? In einen Stereo-Kanal oder in 2 Monos rein?
- Sind die Kabel symmetrisch oder asymmetrisch? (symmetrisch wären in diesem Fall 2 Stereo-TRS-Kabel. Dann bringt ne DI wahrscheinlich nix).

MfG, livebox
 
- Wie ist das Piano mit dem Pult verbunden? In einen Stereo-Kanal oder in 2 Monos rein?
- Sind die Kabel symmetrisch oder asymmetrisch? (symmetrisch wären in diesem Fall 2 Stereo-TRS-Kabel. Dann bringt ne DI wahrscheinlich nix).

MfG, livebox

Wie sollte es denn am besten sein?
 
Danke für die vielen Antworten:


Könnte, aber nur eventuell.
Ein paar Fragen:
- Lässt sich das Rauschen auch noch irgendwie anders beschreiben oder ist dieses Wort am treffendsten?

Es ist das typische Brummen; wie man es hört wenn das Kabel nicht in Ordnung ist. Aber ich habe mehre verschiedene Kabel probiert. Und imemr das gleiche Bild.

- Wie hast du das getestet, dass es nur zusammen rauscht? Irgendwie an ner Anlage oder an einem Mischpult? (Wenn es einzeln auch rausche würde, würde ich beaupten, das Pult sei silbern, hätte ein schwarzes Ohr in nem gelben Dreieck und wir hätten den Fehler gefunden :D )
zunächst an ein Mischpult angeschlossen. Ein Anschluss (L/Mono) allein, kein Problem. Dann den 2. (R) an meinen keyboard-verstärker. Sofort setzt das Rauschen ein.

Zuhause nochmals:

L/mono an Aktiv-box 1
R an Akivbox 2

Ergebnis: Rauschen

dann

L/Mono an Aktivbox 1 (allein) : alles ok
dann
R an Aktivbox 1 (allein): alles ok

dann
L/Mono an Aktivbox 2 (allein) : alles ok
dann
R an Aktivbox 2 (allein): alles ok

Gruss

hge
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben