
stonedrocker
Registrierter Benutzer
Wie gesagt. Mit einem Holz wie Mahagonie ist man da m.M.n. auf einem guten Weg.![]()
vielen dank... hast mir viel geholfen im laufe des threads... wie gesagt... jetz fehlt nur noch die kohle....

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wie gesagt. Mit einem Holz wie Mahagonie ist man da m.M.n. auf einem guten Weg.![]()
Und wenns nicht scheiße für die Tropen wäre würde ich dir eigentlich noch Ebenholz nahelegen.
scheiss auf die tropen, kauft lieber recyclingpapier und buntstifte aus boeralwaldhölzern... das bissl gitarenholz...
Klar, das ist auch sehr ersichtlich herauszulesen, wie man oben sehen kann.@ schreiender adler: ich rede auch nicht von massenproduktionen sondern davon dass wenn ich mir nochmal ne edle custom rauslasse ich sicherlich nicht wegen EINER nur für mich angefertigten gitarre ein schlechtes gewissen haben werde bzw. mir da sehr wohl das holz rauslass das mir gefällt, egal ob tropenholz oder ikea-furnier![]()
Kein Problem.vielen dank... hast mir viel geholfen im laufe des threads... wie gesagt... jetz fehlt nur noch die kohle....![]()
Generell ist ein Mahagoniekorpus eigentlich zu empfehlen,
wenn es bisschen mehr untenrum, einfach ein wenig wärmer sein sollte.
In Kombination mit einem Ahorn Hals, hat man schonmal eine gutes Basis.
Ahorn ist ein recht hartes, nicht offenporiges Holz (unlackiert sehr
angenehm) und hat eine schnelle Ansprache.
Je nach dicke des Korpus- und der Decke, könnte die Gitarre am Ende eine
gute Kombination aus Wärme- und Brillianz geben, bzw. mit den richtigen
Tonabnehmern kann die Gitarre schieben wie die Hölle- in der Stegposition,
singen und jaulen- in der Halsposition, und im Cleanbetrieb im Hals warm-
als auch auch in der Mittelstellung recht knackig, aber auch etwas träger
daherkommen als man es jetzt von einer Strat kennt.
Falsch. Der Sound wird am meisten durch die Finger beeinflusst.
Ich glaube, dass eher bei Massenprodukten mit aufwendig gemaserten Decken etwas Vorsicht geboten ist. Hier könnten uU schon eher qualitative Schwankungen auftreten, die dir aber auch erst bei entsprechender Erfahrung und einem äußerst empfindlichen Gehör auffallen.
Oder man nimmt das Furnier als "Drop Top", ohne zusätzliche Ahornbasis. Dann wird aus einem "langweiligen" Erle Korpus eine optisch ansprechendere Gitarre und man verliert nicht zuviel Erlecharakter ...Ein Stück normales Ahorn nehmen, darauf ein Furnier von 4A oder 5A Qualität und man hat ein optisch sehr schon anzuschauendens Top, dem es aber durch ein Furnier leider an optischer Tiefenstruktur fehlt, wie ich finde. Aber ist zumindest möglichkeit kostengünstig an ne massive Decke zu kommen.
Ich denke, dass man immer die Holzqualität bekommt die man auch bezahlt.Aber wo du es grad sagst: ich denke schon, dass auch bei teuren Gitarren von der Stange (so zwischen 1300 und 2500 Euro) weitaus weniger Wert auf die Qualität des Holzes gelegt wird, als bei Customshops oder Kleinserien.
wenn schon die Gitarre und Bass die etwas absurde Meinung vertritt, dass selbst bei einer 1800 Euro Ibanez dieser Preis noch keine massive Decke rechtfertigt... :screwy: seltsamer Standpunkt...
BTW: ist die Decke auf deiner Siggi eigentlich ne 5A oder ne ganz besonders exotische, die nur schwer zu bekommen ist? Die Struktur ist nämlich so extrem, dass du glaubst gleich in den See zu plumpsen...![]()
Klar, es ist immer die Frage was man will. Eine Vollmahagony-Gitarre aus Honduras kostet ohne Decke schon gern 2000 bis 2500, allein weil das Grundholz schon eine geradezu fantastische Qualität und vor allem ein extrem niedriges Gewicht für Mahagony hat und vom Ton her so gut schmeckt wie ein alter Whisky.Die Frage bei der 1800 Ibanez ist ob man tatsächlich eine massive Ahorndecke mit >1cm Dicke haben will oder ob es der optischen Aufwertung dient.
tja, willkommen in meiner Welt, warum solltest du es denn besser haben ?Ja kämpfe ich hier denn gegen Windmühlen?![]()
Vielen Dank fürs Verständnis.Hi,
dass es nicht "MahagonIE" heißt weiß ich auch. Allerdings habe ich es schon recht häufig geschrieben mit Y am Ende gesehen. Und dabei handelte es sich nicht um ENGLISCHE Beschreibungen sondern um deutsche. Aber dir zuliebe werde ich versuchen meinen kleinen Finger im Zaum zu halten.![]()