Irgendwie ist das ein Widerspruch:
Tieftonsüchtiger;2521382 schrieb:
das ölen ist nur ein kosmetischer aspekt, es ist noch kein griffbrett verfault nur weil es nicht geölt wurde.
Tieftonsüchtiger;2521382 schrieb:
dass das öl vor dem austrocknen schützt ist richtig. öl isoliert schließlich wasser.
Tieftonsüchtiger;2521382 schrieb:
was aber niemand beachtet: das zeug soll aber nicht vorrangig vor dem austrocknen schützen. was passiert, wenn wasser an holz kommt? richtig, es quillt auf.
außerdem werden instrumentenhölzer jahrelang getrocknet.
allerdings zieht dreck und schweiß besser ins holz ein, wenn es unbehandelt ist. das ist der hauptgrund der griffbrettpflege.
Habe ich doch auch geschrieben. Wenn Du Deine Gitarre regelmäßig pflegst ist das kein Problem. Auf einer intakten Oberfläche bleibt der Schmutz erst gar nicht so fest haften und dringt nicht tief ein!
Tieftonsüchtiger;2521382 schrieb:
nein....handschweiß lässt das holz nicht aufquellen wie ein schwamm. verziehen würde sich das griffbrett nur, wenn man es mit aufgespannten saiten und angezogenem truss rod ins wasser schmeißt. also keine übetriebene panik.
Holz hat eh eine gewisse Restfeuchte. Es gibt ständig Feuchtigkeit ab und nimmt auch welche auf. Je nach Klima mal mehr oder weniger. Beide Extreme sind nicht gut für das Holz. So kann ein im Sommer oder Winter falsch gelagertes Instrument großen Schaden nehmen. Es gibt Fälle wo die Bundstäbchen aus dem Griffbrett gefallen sind weil das Holz sich so verändert hat.
Tieftonsüchtiger;2521382 schrieb:
wie gesagt...das öl hat nur den sinn, das griffbrett sauber und geschmeidig zu halten.

So kann man es auch formulieren.
Tieftonsüchtiger;2521382 schrieb:
warwick bässe mit oil finish werden ja auch nicht gewachst, weil das holz sonst schlecht wird, sondern einfach, weil sonst flecken vom schweiß ins holz einziehen und nie mehr herauszubekommen sind. und das sieht ekelhaft aus.
Es schütz also wirklich...
Ja, und das reicht wenn man es nach dem Bauen einmal macht. Einmal eingezogen, kommt das Öl nie wieder raus. Wobei da kein Öl benutzt wird, sondern eher Tung, Wachs, Porenschließer etc.
Hauptsache das Öl weiß das auch.

Wenn es sich nicht veränder/verlieren/verflüchtigen würde warum sieht es dann nach einer gewissen Zeit anders aus? Das Holz nimmt durch ihre Poren und Fasern nicht nur Wasser und Öl auf, es gibt es auch ab. So wird beim ständigen benutzen und auch beim normalen Feuchtigkeitsaustausch ständig eine Mischung aus Wasser und Öl/Wachs abgegeben.
Bei manchen Griffbrettern kann man bei der "ersten" Behandlung mit Öl regelrecht zusehen wie es vom Holz aufgenommen wird. Da die Poren und Fasern aber bei regelmäßiger Reinigung offen bleiben verliert es das Öl auch wieder über diesen Weg.
Gewachste Instrumente werden ja auch ab und an neu gewachst um die Beschichtung zu erneuern.
Und @TheDude: Öl versiegelt nicht und schützt nie im Leben vor Austrocknung, ist ja nicht so dass es das Holz hermetisch verschließt. Dass es nicht schlecht fürs Holz ist und der Schönheit dient, bestreitet ja keiner. Ich sage lediglich dass es kein Muss ist.
Es soll es ja auch gar nicht "hermetisch" versiegeln, das wäre eher kontraproduktiv. Das Holz soll ja weiterhin "atmen" können. Es optimiert bzw reguliert bestenfalls diesen Vorgang. Große Mengen Feuchtigkeit, wie sie beim Handschweiß vorhanden sind, können nicht sofort eindringen.