S
simtsch
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.03.09
- Registriert
- 06.10.07
- Beiträge
- 14
- Kekse
- 23
Hi
hier mal ein kleines review meines snaredrum baus.
für die snare habe ich die böckchen bei ebay gekauft, die restliche hardware bei customdrums.de den Kessel(14"x6,5" ahorn) mit gratungen und snarebed bei dem mit customdrums zusammenarbeitenden kesselbauer und die felle bei thomann.
insgesamt lagen die kosten bei etwa 200
zum Kessel:
der gefiel mir sehr gut. die gratungen waren sehr sauber er war sehr sauber abgeschliffen und das snarebed war auch gut(soweit ich das beurteilen kann)
das einzeichnen habe ich so gemacht wie hier beschrieben, allerdings für 10 böckchen
zudem hatte ich den vorteil, dass ich die unterlegscheiben meiner böckchen hatte, was das exakte bohren erleichterte. insgesamt musste ich nur 3-4 mal das loch um ein paar zentel mm vergrößern um meine spannböckchen darauf plazieren zu können. beim bohren habe ich immer ein 2*2*20cm holzstück unter die stelle an der gebohrt wurde gelegt. dadurch wurde das absplittern des holzes beim austreten des bohrers verhindert
dies ist mir allerdings einmal nicht geglückt, als das holz sich aus der spannung gelöst hat... es ist aber nur wenig abgesplittert und die stelle wird von der unterlegscheibe komplett abgedeckt.
beim befestigen der hardware gab es nur probleme beim anschrauben der abhebung und des butt ends.
bei der abhebung lag dies daran, dass die schrauben dafür zu lang waren. deshalb habe ich diese einfach mit einer metallsäge etwas gekürzt. anschließend habe ich eine mutter draufgeschraubt, um das gewinde, das durch das sägen an der kante nichtmehr 100%ig genau war wieder zu richten und das gewinde der abhebung auf keinen fall zu beschädigen.
beim butt end hatte ich keine passenden schrauben, bzw muttern die zu dieser gepasst hätten. deshalb bin ich zum schraubenladen meines vertrauens gegangen und habe mir dort schrauben besorgen können, die optimal in die einlassung passen.
den kessel habe ich in natur gelassen. ich wollte keine poren durch einen lack oder ähnliches verschließen und auch den kessel nicht durch folie an seiner schwingung mindern
es hat auf jeden fall sehr viel spaß gemacht und der sound ist echt gut. soundbeispiele kann ich nur leider nicht geben, da ich dafür kein anständiges mikro habe ..
nun ein paar bilder der simtsch custom signature snare
MFG
simtsch
hier mal ein kleines review meines snaredrum baus.
für die snare habe ich die böckchen bei ebay gekauft, die restliche hardware bei customdrums.de den Kessel(14"x6,5" ahorn) mit gratungen und snarebed bei dem mit customdrums zusammenarbeitenden kesselbauer und die felle bei thomann.
insgesamt lagen die kosten bei etwa 200
zum Kessel:
der gefiel mir sehr gut. die gratungen waren sehr sauber er war sehr sauber abgeschliffen und das snarebed war auch gut(soweit ich das beurteilen kann)
das einzeichnen habe ich so gemacht wie hier beschrieben, allerdings für 10 böckchen
zudem hatte ich den vorteil, dass ich die unterlegscheiben meiner böckchen hatte, was das exakte bohren erleichterte. insgesamt musste ich nur 3-4 mal das loch um ein paar zentel mm vergrößern um meine spannböckchen darauf plazieren zu können. beim bohren habe ich immer ein 2*2*20cm holzstück unter die stelle an der gebohrt wurde gelegt. dadurch wurde das absplittern des holzes beim austreten des bohrers verhindert
beim befestigen der hardware gab es nur probleme beim anschrauben der abhebung und des butt ends.
bei der abhebung lag dies daran, dass die schrauben dafür zu lang waren. deshalb habe ich diese einfach mit einer metallsäge etwas gekürzt. anschließend habe ich eine mutter draufgeschraubt, um das gewinde, das durch das sägen an der kante nichtmehr 100%ig genau war wieder zu richten und das gewinde der abhebung auf keinen fall zu beschädigen.
beim butt end hatte ich keine passenden schrauben, bzw muttern die zu dieser gepasst hätten. deshalb bin ich zum schraubenladen meines vertrauens gegangen und habe mir dort schrauben besorgen können, die optimal in die einlassung passen.
den kessel habe ich in natur gelassen. ich wollte keine poren durch einen lack oder ähnliches verschließen und auch den kessel nicht durch folie an seiner schwingung mindern
es hat auf jeden fall sehr viel spaß gemacht und der sound ist echt gut. soundbeispiele kann ich nur leider nicht geben, da ich dafür kein anständiges mikro habe ..
nun ein paar bilder der simtsch custom signature snare
MFG
simtsch
- Eigenschaft
Anhänge
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: