Clip: Krank, Recto, 5150...comparison, blends etc

  • Ersteller Lasse Lammert
  • Erstellt am

Euer Favorit?

  • Clip1

    Stimmen: 16 16,3%
  • Clip2

    Stimmen: 33 33,7%
  • Clip3

    Stimmen: 14 14,3%
  • Clip4

    Stimmen: 8 8,2%
  • Clip5

    Stimmen: 19 19,4%
  • Clip6

    Stimmen: 8 8,2%

  • Umfrageteilnehmer
    98
wer einen krank nur (kurz) im laden anspielt wird einfach keinen andern sound hören als eine schrapelige blechbüchse. band-test is bei den teilen zu mind. 90% pflicht um den "echten" sound zu hören...

hab ihn schon mehrmals live gesehen und das war schon echt krass;soundcheck war echt grausig,im kontext war es dann gut.
 
jo is halt nen band amp. (wie eigentlich jeder :rolleyes: - sein sollte^^) aber wie gesagt mit den richtigen einstellungen klingt er eigentlich immer richtig fett und nicht kreischend. (es sei denn man hat die speaker in ohr höhe) aber das hat man ja dann bei fast allen amps. das is halt immer schade bei vielen PAs kommt der eigentliche charakter oft nich so ganz rüber, das mic ein paar mm falsch positioniert und es kratzt und beißt nur noch aus der PA

edit: hab gesehen dass Hetfield den krankenstein auf der St.Anger Sessions DVD spielt. bzw. stehen jedenfalls 2 Stk. hinter ihm auf ner 4x12er. (zwischen james und rob) denk ma spielt ihn nich bei allen songs aber bei manchen denk ich ma schon, würde vom sound auch gut hinkommen. der krankenstein klingt auch sehr heavey und gewischtig untenrum. also der sound von invisible kid oder sweet amber z.B. kommt dem extrem nah

... muss mich korrigiern... die Kranks sineht man nur hier beim "Iron Man" cover... 2006! St.Anger war ja bereits 2003 oder so.
 
Wirklich cooler Thread. Ich habe schon einen Unterschied bei den einzelnen Takes gehört aber die Zuordnung zu den einzelnen Amps war nicht so ohne weiteres möglich. Wirklich interessant.

Hast Du die trockenen Spuren noch? Vielleicht könnte man das noch auf andere Amps ausdehnen. Der ein oder andere hier im Board könnte das ganze eventuell auch mal durch sein Equipment jagen. Es wäre vielleicht auch interessant, wie sich einige Modeller schlagen würden.
 
edit: hab gesehen dass Hetfield den krankenstein auf der St.Anger Sessions DVD spielt. bzw. stehen jedenfalls 2 Stk. hinter ihm auf ner 4x12er. (zwischen james und rob) denk ma spielt ihn nich bei allen songs aber bei manchen denk ich ma schon, würde vom sound auch gut hinkommen. der krankenstein klingt auch sehr heavey und gewischtig untenrum. also der sound von invisible kid oder sweet amber z.B. kommt dem extrem nah

... muss mich korrigiern... die Kranks sineht man nur hier beim "Iron Man" cover... 2006! St.Anger war ja bereits 2003 oder so.

auf der st.anger dvd spielt hetfield soweit ich mich erinnern kann hauptsächlich über de VH4...
 
Wirklich cooler Thread. Ich habe schon einen Unterschied bei den einzelnen Takes gehört aber die Zuordnung zu den einzelnen Amps war nicht so ohne weiteres möglich. Wirklich interessant.

Hast Du die trockenen Spuren noch? Vielleicht könnte man das noch auf andere Amps ausdehnen. Der ein oder andere hier im Board könnte das ganze eventuell auch mal durch sein Equipment jagen. Es wäre vielleicht auch interessant, wie sich einige Modeller schlagen würden.

Die DIs hab ich noch. hatte ich auch schon überlegt, wäre recht interessant (wenn auch nicht wirklich aussagekräftig, da wie gesagt box, mikroposition etc noch einiges mehr ausmacht als der Amp).
Es gibt inzwischen auch schon einige Modeller die dem echten Sound recht nahe kommen (Axe FX) natürlich dann noch die Mittelklasse (Tonelab, POD) und die Unterklasse (V-Amp)...
allerdings eben auch nur RECHT nahe...das Hauptproblem ist meistens ein Fizzeln in den Höhen, vor allem aber kann ein Modeller nie den Druck eines gut mikrofonierten Amps erreichen, den bekommt man halt immernoch nur über vorm Mikro bewegte Luft.

Eins der Hauptprobleme die ich mit den Kisten aber habe ist, dass bei einem Amp eben gerade jeder mm in der Mikroposition erhebliche Klangunterschiede Bringen kann...ebenso klingen alle Speaker (trotz gleichen Modells etc) extrem unterschiedlich....das sind schon mehr als Nuancen, aber gerade diese Unterschiede kann man ja zur Ton-Findung/Formung nutzen...all das bleibt einem bei POD und co verwehrt..da gibt es hat nur "4x12 v30" (man kann natürlich auch hier das Ergebnis durch die Nutzung von Impulsantworten noch etwas verbessern).
Ähnliche Ergebnisse sollten also mit Modellern zu erreichen sein, und viele werden nichteinmal einen Unterschied zum echten Amp hören, die Unterschiede sind zwar nicht mehr riesig aber immernoch durchaus vorhanden, bei einem Einzeltest/Einzelspur mag das noch gehen, aber gerade die Summe dieser ansich kleinen Unterschiede machen nachher den Qualitätsunterschied im Gesamtmix aus (nach der Fähigkeit des Technikers natürlich).
Aber ich denke, dass die Modeller schon eine gute Sache sind für Pre-Productions und leises üben zu hause, im Studio würde ich sie allerdings nie nutzen.
 
Ähnliche Ergebnisse sollten also mit Modellern zu erreichen sein, und viele werden nichteinmal einen Unterschied zum echten Amp hören, die Unterschiede sind zwar nicht mehr riesig aber immernoch durchaus vorhanden, bei einem Einzeltest/Einzelspur mag das noch gehen, aber gerade die Summe dieser ansich kleinen Unterschiede machen nachher den Qualitätsunterschied im Gesamtmix aus (nach der Fähigkeit des Technikers natürlich).

Diese Meinung finde ich jetzt interessant. Ich würde es eher umgekehrt sehen.

Die Feinheiten über die du hier sprichst werden doch gerade im Gesamtmix an Bedeutung verlieren.
 
Diese Meinung finde ich jetzt interessant. Ich würde es eher umgekehrt sehen.

Die Feinheiten über die du hier sprichst werden doch gerade im Gesamtmix an Bedeutung verlieren.

nicht wirklich....gut kann man diesen Effekt bei der Verwendung unterschiedlicher Preamps und Converter beobachten, bei einer einzelnen Vergleichsspur mag der Unterschied relativ gering sein (Beispiel Dynamic/Eigenrauschen) wenn man aber nun einen Mix mit 50-60 Spuren hat summieren sich die Eigenschaften....eine Spur=einmal eingeschränkte Dynamik und höheres Eigenrauschen......viele Spuren=viel mehr Rauschen (bei einem schlechten Preamp oder Wandler).

ein anderes gutes Beispiel ist wie sich die Spuren im Mix einfügen..eine modeller-Spur mag für sich alleine Fett und Dick klingen, im Mix aber sehr zum matschen neigen und sich nicht so gut durchsetzen wie ein amp der einfach mehr Punch und Dynamik hat
 
Großes Lob auch von mir an Metalaxe! Hier zeigt sich wirklich mal die Praxis, wie wichtig Miking alleine schon sein kann! Unsere nächste Produktion steht auch noch in diesem Jahr an, da werden wir uns grade mit den Gitarrensounds sehr viel Zeit und Mühe geben.. das war echt mal inspirierend!!:great:
 
nicht wirklich....gut kann man diesen Effekt bei der Verwendung unterschiedlicher Preamps und Converter beobachten, bei einer einzelnen Vergleichsspur mag der Unterschied relativ gering sein (Beispiel Dynamic/Eigenrauschen) wenn man aber nun einen Mix mit 50-60 Spuren hat summieren sich die Eigenschaften....eine Spur=einmal eingeschränkte Dynamik und höheres Eigenrauschen......viele Spuren=viel mehr Rauschen (bei einem schlechten Preamp oder Wandler).

Das sind aber dann in der Tat Dinge die sich summieren. Das leuchtet mir auch sofort ein.
Hier ging es ja um das einbetten der Gitarrenspur in des Gesamtmix. Und ich denke das man mit einem guten Modeller durchaus rauschfreie Ergebnisse erreichen kann.

n
ein anderes gutes Beispiel ist wie sich die Spuren im Mix einfügen..eine modeller-Spur mag für sich alleine Fett und Dick klingen, im Mix aber sehr zum matschen neigen und sich nicht so gut durchsetzen wie ein amp der einfach mehr Punch und Dynamik hat

Das ist dann aber auch eine Einstellungsfrage. Wenn ich den Modeller auf Wohnzimmersound einstelle (bzw. die Presets) verwende, kriege ich natürlich im Gesamtmix Probleme. Die habe ich aber auch wenn ich einen Amp so einstelle.

Das soll jetzt aber bitte keine Modeller vs. Amp Diskussion werden. :p
 
Ich finde auch, das gerade diese feinen Details den Unterschied zwischen einem gutem und einem sehr guten Mix ausmachen können. Das liegt aber auch sehr am Tonmenschen.

Mein Gedanke war auch nicht, Röhrenamps gegen Simulationen auszuspielen. Ich fände es aber mal interessant, wie sich zum Beispiel die verschiedenen Recto-Simulationen der Modeller voneinander unterscheiden - das ganze eben mit dem Sound der drei echten Amps als Referenz oder Anhaltspunkt.

Bei den Boxensimulationen hat sich ja auch einiges getan. Im Netz gibt es jetzt schon zig tausende Impulsantworten verschiedener Boxen und Mikros mit denen man experimentieren kann. Ob einem das Resultat gefällt bzw. ob es echt genug klingt muss jeder für sich entschieden. Es ist schliesslich auch eine andere Art des Arbeitens - Mikro schieben vs Maus schieben. Was auch immer man nimmt - es liegt schlussendlich immer am Soundmenschen ob daraus was wird.
 
Ich finde auch, das gerade diese feinen Details den Unterschied zwischen einem gutem und einem sehr guten Mix ausmachen können. Das liegt aber auch sehr am Tonmenschen.

Mein Gedanke war auch nicht, Röhrenamps gegen Simulationen auszuspielen. Ich fände es aber mal interessant, wie sich zum Beispiel die verschiedenen Recto-Simulationen der Modeller voneinander unterscheiden - das ganze eben mit dem Sound der drei echten Amps als Referenz oder Anhaltspunkt.

Bei den Boxensimulationen hat sich ja auch einiges getan. Im Netz gibt es jetzt schon zig tausende Impulsantworten verschiedener Boxen und Mikros mit denen man experimentieren kann. Ob einem das Resultat gefällt bzw. ob es echt genug klingt muss jeder für sich entschieden. Es ist schliesslich auch eine andere Art des Arbeitens - Mikro schieben vs Maus schieben. Was auch immer man nimmt - es liegt schlussendlich immer am Soundmenschen ob daraus was wird.


totale Zustimmung.
Also, was können wir denn hier für Modeller auftreiben für einen Vergleich?
 
totale Zustimmung.
Also, was können wir denn hier für Modeller auftreiben für einen Vergleich?
Hier, ich hab einen PODxt Pro inkl. Gearbox VST Plugin (macht den POD im Cubase zu einem virtuellen Instrument).

Schick mir die Gitarrenspur und ich reampe bis der Arzt kommt.

Der beste Thread in diesem Forum ever!
 
Mich würde an Amps noch ein Powerball und noch andere Röhrenamps mit charakteristischen Sounds interessieren.

Sehr interessant fände ich das ganze auch mit Amp charakteristischen Sounds, also mit der gleichen Spur durch die "typisch" eingestellten Amps:)
 
Hier, ich hab einen PODxt Pro inkl. Gearbox VST Plugin (macht den POD im Cubase zu einem virtuellen Instrument).

Schick mir die Gitarrenspur und ich reampe bis der Arzt kommt.

Der beste Thread in diesem Forum ever!

cool....ich mache gerade nochmal eine Nur-Gitarren-Version mit dem Recto (siehe Speakervergleich (Thread kommt in 20min)) werden dann 2 Spuren sein (1xrechts, einmal links).

Sinn würde es machen an den Simulationsgeräten auch die gleichen Settings zu nutzen (schicke ich per PM) und den gleichen Speakertyp (vintage 30)
 
Mich würde an Amps noch ein Powerball und noch andere Röhrenamps mit charakteristischen Sounds interessieren.

Sehr interessant fände ich das ganze auch mit Amp charakteristischen Sounds, also mit der gleichen Spur durch die "typisch" eingestellten Amps:)

kommt alles...muss ja auch noch etwas arbeiten nebenbei ;)

werde ich aber alles in Angriff nehmen
 
cool....ich mache gerade nochmal eine Nur-Gitarren-Version mit dem Recto (siehe Speakervergleich (Thread kommt in 20min)) werden dann 2 Spuren sein (1xrechts, einmal links).

Sinn würde es machen an den Simulationsgeräten auch die gleichen Settings zu nutzen (schicke ich per PM) und den gleichen Speakertyp (vintage 30)
Können wir gerne machen. email hoss (at) historiclespauls.com oder noch besser skype: hoss33
Bin ab ca. 15:00 dafür zur Verfügung, sofern mich die Kunden in Ruhe lassen ;)
 
ich habe noch ein Digitech RP14D hier...

komme aber frühestens am WE dazu das dann zu machen...

könnte auch vielleicht noch den ein oder anderen unbekannteren Amp ins Rennen schicken. (Bzw. eigentlich nur einen, der Rest hat keinen brauchbaren Gain-Kanal)
 
Ich habe hier noch GuitarRig3 und den internen Ampsimulator von Cubase zur Verfügung. Dazu noch etliches an Freeware und Demos anderer Hersteller. Wenn ich meine Verkabelungsprobleme irgendwie gelöst kriege könnte ich auch noch versuchen per Axe-Fx zu reampen.
 
Wenn ich meine Verkabelungsprobleme irgendwie gelöst kriege könnte ich auch noch versuchen per Axe-Fx zu reampen.

Darum möchte ich sehr interessiert bitten! :D

Wichtig ist natürlich, das nachher die Files wieder so geposted werden, das nicht klar ist welcher File von wem stammt.
 
Wichtig ist natürlich, das nachher die Files wieder so geposted werden, das nicht klar ist welcher File von wem stammt.
Ich stelle mir das so vor, dass ich die reamped Files an metalaxe zurückschicke, er mastert neue Samples und postet sie wieder inkognito.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben