Epiphone Les Paul User-Thread

Dohnányi;3491974 schrieb:
Na gut, kann ich verstehen. ^^

Muss es denn eine Goldtop sein? Denn wenn Dein Budget so um die 400€ liegt, bietet sich bei Epiphone wohl nur die Standard an. Oder Du versucht, eine gebrauchte Elitist Goldtop aufzutreiben. :)

Könntest Du Dich vielleicht mit der Translucent Amber oder der Honeyburst anfreunden?

Wie sieht es mit der Saitengeschichte aus Dohnányi?

Ich find es ein bißchen ignorant, wenn andere sich für Dich Mühe geben und Du erwähnst es mit keinem weiteren Wort mehr. Ich find es ebenso ignorant - das betrifft jetzt nicht Dich - andere für sich googeln zu lassen und eine Antwort, ein Danke zumindest, schuldig zu bleiben.

Das erinnert mich sehr an den Anfänger-Thread - aber da ist es okay, da lernen die Anfänger halt auch noch die Umgangsformen.

Wenn das Eure Art ist "x7secondsx"+ "Dohnàniy", habe ich Euch das letzte Mal eine Frage beantwortet. Ist mir einfach zu doof dann.

Axel
 
Hallo Leutz.

Hmm... kann man hier auch, außer der Reihe, mal seine persönliche Paula vorstellen?
Ich spiele seit ca 10 Jahren eine "studio". -Gut verarbeitet und im laufe der Zeit etwas optimiert.
Nach andauernden Saitenreißen am Steg (Sandpapier half echt nicht weiter), habe ich diesen gegen einen Rollensteg von Schaller ausgetauscht und auch gleich einen Saitenhalter(auch Schaller) mit Feinstimmern montiert.
Später kam dann ein EMG 81 am Steg dazu und der org. Pick am Hals (mit Chromkappe) passte nicht so ganz ins Bild. Da habe ich die Kappe abgelötet und zum vorschein kam ein Zebra mit CremeAbdeckung. Neue Rahmen und Schlagplatte(jetzt in Creme) waren dann schnell bestellt und angebracht.
Für mich jetzt ein fast perfektes Arbeitsgerät... hätte ich doch damals eine Standard mit KorpusBinding gekauft.:mad:

Nun laßt euch nicht weiter stören:great:
Gruß Zauberhand.
 

Anhänge

  • Paula 1.jpg
    Paula 1.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 80
  • Paula 2.jpg
    Paula 2.jpg
    94 KB · Aufrufe: 129
Wenn das Eure Art ist "x7secondsx"+ "Dohnàniy", habe ich Euch das letzte Mal eine Frage beantwortet. Ist mir einfach zu doof dann.l

Hey Axel, ruhig Blut! :eek:
Man ist eben noch neu, nur wenn man dauernd andere für sich arbeiten ließe, wäre es natürlich nicht sooo gut für die Community ;)

Ich hab hier übrigens eine Goldtop gefunden. Ist eine Slash-Signature. Die andere ist eben wie von euch gesagt mit P-90...
Ich bin mir irgendwie sicher, dass es die auch mit Chromkappen gab, oder es war die original-Gibson. Aber wenn man schonmal diese Slash-Signature hätte, dann könnte man ja noch 2 Kappen für round about 20€ kaufen und draufpacken und fertig ist die Geschichte :)
Denn PUs sind ja ganz gute drin :great:


@Zauberhand:
Schönes Teil, nur ist es meines Wissens nach irgendwie nicht möglich passive und aktive Tonabnehmer gleichzeitig zu betreiben, oder?Wie machst du das?
Dass der original-Tonabnehmer in Zebra ist, find ich sehr genial, WENN ich mal die Tonabnehmer wechseln sollte, dann kommen mir da auch nur Zebra-farbene rein! :)
Ich hab auch eine Standard in schwarz und bin sehr zufrieden, denn mit Binding gefällt sie mir schon besser, bin gespannt, wie sie mit den Zebra-PUs aussieht. :)
Ich hätte aber auch die Brücke nicht unbedingt gegen eine Roller-Bridge getauscht, denn sowas bringt nur bei Bigsby-Tremolos was, würde ICH sagen. Da hätte ich mir lieber eine normale neue gekauft, weil man bei den normalen vllt auch mehr Attack dadurch hat, dass die Auflagefläche kleiner ist und auch mehr Sustain?! Alles Theorien, aber kann ja sein. Und mit den Feinstimmer das würde in meinen Augen auch vllt nur was bringen, wenn man einen Klemmsattel hätte, bringt natürlich auch den Vorteil (vorausgesetzt die Saiten bleiben nicht im Sattel hängen!!), dass man nicht an der Kopfplatte rumfuchteln muss, sondern eben kleine Unstimmigkeiten schnell beseitigen kann.
Sie sieht auch n bissl älter aus, find ich schön. Irgendwie n bissl geadged - schönes Teil :great:

Wo wir ja eh über PUs reden: Kennt einer von Ebay diese Wilkinson-PUs in Zebra, die da immer wieder auftauchen?Frag mich, wo die immer herkommen. Die bekommen auf Harmony-Central.com eigentlich gar nicht sooo schlechte Bewertungen. Klar ist es nicht das non-plus ultra aber vllt wär es auch mal nen Versuch wert...hmmm :confused:
 
Wie sieht es mit der Saitengeschichte aus Dohnányi?

Ich find es ein bißchen ignorant, wenn andere sich für Dich Mühe geben und Du erwähnst es mit keinem weiteren Wort mehr. Ich find es ebenso ignorant - das betrifft jetzt nicht Dich - andere für sich googeln zu lassen und eine Antwort, ein Danke zumindest, schuldig zu bleiben.

Das erinnert mich sehr an den Anfänger-Thread - aber da ist es okay, da lernen die Anfänger halt auch noch die Umgangsformen.

Wenn das Eure Art ist "x7secondsx"+ "Dohnàniy", habe ich Euch das letzte Mal eine Frage beantwortet. Ist mir einfach zu doof dann.

Axel
Ich bedanke mich natürlich bei allen, die mir weitergeholfen haben. Ich habe das Kapitel für mich aber noch nicht abgeschlossen und habe sicher nicht zum letzten Mal hier gepostet, also keine Panik, das dicke Ende kommt noch und dann auch inkl. Bedankungszeremonie. Mich einfach vom Acker zu machen ist nicht "meine Art". Es ist allerdings sehr wohl meine Art hin und wieder mal etwas zu überlesen, was bei diesem Endlosthread wohl mal passieren kann. Wenn du dich deshalb nicht genügend beachtet fühlst tut mir das leid. War keine böse Absicht. Aber ich hab kein Bock mir hier schlechte Umgangsformen vorwerfen zu lassen oder mich mit 13-jährigen gleichsetzen zu lassen. Wie du siehst bin ich auch schon ein paar Jährchen länger angemeldet.

So, hoffe jetzt können wir wieder alle Freunde sein.

@Pickup Geschichten:
Ich habe mir mal das Distortion Mayhem Set angeschaut. Klingt ja ganz nett, aber im Forum hier gabs bisher eher milde Begeisterung. Viel mehr scheint da das "Hot rodded" Set zu punkten. Der Sh-4 klang für mich ja schon auch spannend, aber ich glaub ich kauf mir erstmal son einzelnen SH-6 und schau dann mal ob mir das Teil zusagt. Den Neck-Pickup spiel ich eh nie. Also reicht erstmal n ordentlicher Bridge Pickup und wenn der SH-6 kacke is muss er eben wieder in die Kiste und inner Bucht verscheuert werden.
 
Wie sieht es mit der Saitengeschichte aus Dohnányi?

Ich find es ein bißchen ignorant, wenn andere sich für Dich Mühe geben und Du erwähnst es mit keinem weiteren Wort mehr. Ich find es ebenso ignorant - das betrifft jetzt nicht Dich - andere für sich googeln zu lassen und eine Antwort, ein Danke zumindest, schuldig zu bleiben.

Das erinnert mich sehr an den Anfänger-Thread - aber da ist es okay, da lernen die Anfänger halt auch noch die Umgangsformen.

Wenn das Eure Art ist "x7secondsx"+ "Dohnàniy", habe ich Euch das letzte Mal eine Frage beantwortet. Ist mir einfach zu doof dann.

Axel

Alsoooo, ich will Dir gerade mal einen kleinen Statusbericht geben, damit Du nicht denkst, ich hätte noch nichts weiter unternommen:

Habe mir heute diesen Seitenschneider besorgt,

205fpt4.jpg


weil mir der von Planetwaves nicht so ganz stabil aussieht und ich denke, dass ich auf eine Kurbel verzichten kann, da ja doch so einige hier ihre Saiten ohne aufziehen.

Dann habe ich mir meine Bestellliste etwas modifiziert, sieht nun folgendermaßen aus:

https://www.thomann.de/de/schaller_security_locks_c.htm
(damit mir der Gurt nicht mehr abgeht, und mir meine gute LP noch zu Boden fällt)

https://www.thomann.de/de/boss_fs6.htm
(wofür der ist, muss eigentlich auch nicht erklärt werden)

(hoffentlich) passendes Kabel dazu:
https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk3153_insertkabel.htm

https://www.thomann.de/de/ghs_fast_fret.htm

https://www.thomann.de/de/dunlop_lemon_oil.htm

https://www.thomann.de/de/dunlop_5400_poliertuch.htm

Saiten :great:
https://www.thomann.de/de/daddario_exl120.htm

Muss aber noch was abklären, bevor die Bestellung rausgehen kann.

Aber sach ma', warum trittst Du mir deswegen gleich auf die Füße, hab' ja eben einen richtigen Stich durch's Herz bekommen. Es geht bei mir alles nicht so schnell wie bei manch anderem, das mag sein, aber ich bin nunmal nicht die anderen.

Chris
 
Dohnányi;3492395 schrieb:
Dann habe ich mir meine Bestellliste etwas modifiziert, sieht nun folgendermaßen aus:

https://www.thomann.de/de/schaller_security_locks_c.htm
(damit mir der Gurt nicht mehr abgeht, und mir meine gute LP noch zu Boden fällt)

https://www.thomann.de/de/boss_fs6.htm
(wofür der ist, muss eigentlich auch nicht erklärt werden)

[...]

Saiten :great:
https://www.thomann.de/de/daddario_exl120.htm

Die Saiten kann ich nur empfehlen, die D'Addario spiele ich eigentlich schon seitdem ich angefangen habe und finde sie sehr gut! Mein örtlicher Händler nimmt nur 8€ dafür :rolleyes:

Security-Locks sind ja gut und schön, aber den Sinn (ok den Sinn schon) und die Funktion hab ich noch nicht ganz verstanden. Kann mir auch an Hand des Bildes nicht erklären, wie die irgendwie funktionieren würden... ;)

Und Dohnányi, bist du dir sicher, dass der Fusstreter zu deinem Amp passt? Weil ist ja schon nen Haufen Geld und manche Amps haben ne Stereobuchse für sowas und manche ne Monobuchse...achte darauf. Kannst ja auch sagen, was du für einen Amp hast! :)
 
Securitylocks haben ne breite Unterlegscheibe, die den Gurt davon abhält (oder es zumindest erschwert) vom Nippel zu rutschen. Um den Gurt schnell dran und auch wieder ab zu kriegen sind die Dinger inkl. Gurt mit nem speziellen Verschluss an den Pins befestigt. Ist sehr praktisch - hätte ich die Dinger schon früher gehabt hätte meine Epi keine Beinahekatastrophe erleben müssen ;)
 
0) Die Saiten kann ich nur empfehlen, die D'Addario spiele ich eigentlich schon seitdem ich angefangen habe und finde sie sehr gut! Mein örtlicher Händler nimmt nur 8€ dafür :rolleyes:

1) Security-Locks sind ja gut und schön, aber den Sinn (ok den Sinn schon) und die Funktion hab ich noch nicht ganz verstanden. Kann mir auch an Hand des Bildes nicht erklären, wie die irgendwie funktionieren würden... ;)

2) Und Dohnányi, bist du dir sicher, dass der Fusstreter zu deinem Amp passt? Weil ist ja schon nen Haufen Geld und manche Amps haben ne Stereobuchse für sowas und manche ne Monobuchse...achte darauf. Kannst ja auch sagen, was du für einen Amp hast! :)

0) Ohh...

1) Was nimmt man denn sonst, um den Gurt an der Gitarre zu sichern? Dafür sind die doch da, oder etwa doch nicht?

2) Der passt bestimmt, habe auch schon bei Thomann nachgefragt, im Manual zu meinem Roland Cube 20x wird der, meine ich auch empfohlen. Will damit zwischen den Kanälen hin und her schalten, um nicht immer im Lied unterbrechen zu müssen.
 
hätte ich die Dinger schon früher gehabt hätte meine Epi keine Beinahekatastrophe erleben müssen ;)
Aha, vielen Dank :)
Meine LesPaul hat leider eine dicke Macke, aber das macht sie irgenwie nur sexy... :)

Dohnányi;3492429 schrieb:
1) Was nimmt man denn sonst, um den Gurt an der Gitarre zu sichern? Dafür sind die doch da, oder etwa doch nicht?

2) Der passt bestimmt, habe auch schon bei Thomann nachgefragt, im Manual zu meinem Roland Cube 20x wird der, meine ich auch empfohlen. Will damit zwischen den Kanälen hin und her schalten, um nicht immer im Lied unterbrechen zu müssen.

1) Gar nix :D Ich finde ein normaler Gurt hält auch ganz gut, nur wenn er ausgenudelt ist, dann vllt nicht mehr. Also ich hab bis jetzt jedenfalls keine Probleme gehabt. :)

2) Achso, dann ist es was anderes, aber es gibt auch sicherlich noch kostengünstigere Alternativen denk ich :) Schau da vielleicht mal noch nach!

Gute Nacht Leute!
 
Gute Nacht Jungs und auch Mädels. Ich mag meinen Overdrive Channel nicht aber liebe meinen Cleanchannel :D Scheiße

Gruß, Flo
 
Hallo Dohnányi,

der FS6 mit Y-Kabel wäre in der Tat der richtige Fußschalter (-Taster).
Du kannst auch einen billigen Mono-Taster nehmen. Dann kannst Du die Effekte nicht schalten, aber die Kanäle.
https://www.thomann.de/de/lead_foot_lfd1.htm
"Stereo" (also für zwei Taster) gibt es meines Wissens keine billige Kauf-Lösung. Man kann aber zwei billige nehmen und die Enden an einen Stereo-Stecker löten.

Falls Du etwas löten kannst - hier meine ganz preiswerte Lösung ...
Ich habe den Roland MicroCube Bass RX und habe mir dazu selbst aus einer alten Computermaus (denn das ist auch ein Taster) einen passenden Fußschalter selbst gelötet. Hat 2 Euro für den Stereo-Stecker gekostet; die Maus hatte ich rumfliegen. Billiger geht es nicht (wenn man löten und basteln kann). Damit kann ich den Takt vorgeben und das Rhythmusgerät starten. Bei Dir wäre das Kanalwahl und Effekt an/aus.
Hier habe ich beschrieben, wie man sich den Fußschalter selbst bauen kann: http://161589.homepagemodules.de/t1...oer-fuer-verschiedene-Roland-Verstaerker.html
Da jede Maus etwas anders aufgebaut ist muss man schauen wie es bei der vorliegenden Maus geht. Prinzipiell geht es aber bei allen 2-/3-Tastenmäusen.

Gruß
Andreas
 
Hallo Dohnányi,

der FS6 mit Y-Kabel wäre in der Tat der richtige Fußschalter (-Taster).
Du kannst auch einen billigen Mono-Taster nehmen. Dann kannst Du die Effekte nicht schalten, aber die Kanäle.
https://www.thomann.de/de/lead_foot_lfd1.htm
"Stereo" (also für zwei Taster) gibt es meines Wissens keine billige Kauf-Lösung. Man kann aber zwei billige nehmen und die Enden an einen Stereo-Stecker löten.

Hallo, Cadfael,

dank Dir schön für den Tipp; ich wollte mir ursprünglich schon seit 2 Monaten den Boss FS-5U kaufen, um zwischen den Kanälen switchen zu können. Kürzlich ist mir dann aufgefallen, dass ich für bestimmte Lieder nicht nur zwischen den Kanälen umschalten müsste, sondern partiell auch den Delay an-/ausschalten muss, das hätte ich vielleicht erwähnen sollen. Das ist mit dem Boss FS-6 möglich, gell?

Falls Du etwas löten kannst - hier meine ganz preiswerte Lösung ...

:) Nee, leider nicht, aber vielleicht sollte ich es lernen, denn ich möchte mir irgendwann mal andere Humbucker einsetzen. Trotzdem danke für den Link und die Erläuterungen.

LG, Chris
 
Puh, was war denn gestern hier los? Es wurde nichtmal die Reparaturseite angezeigt :eek:
Zum Glück gehts jetzt wieder...:great:


Dohnányi;3493152 schrieb:
Das ist mit dem Boss FS-6 möglich, gell?
[...]
:) Nee, leider nicht, aber vielleicht sollte ich es lernen, denn ich möchte mir irgendwann mal andere Humbucker einsetzen. Trotzdem danke für den Link und die Erläuterungen.
Ja, weil er 2 Taster hat, die über eine Stereobuchse laufen.
Ich meine beim Roland Cube gab es ja nur EINE Anschlussbuchse für das Pedal, oder? Dann brächtest du eben einen Treter mit einem Stereokabelausgang. Aber der FS6 kann ja alles. Stereo UND Mono...
Was mach auch beachten sollte in Zukunft - es gibt einen Unterschied zwischen Taster und Schalter!
Der Taster wird benötigt, z.B. bei einem Klavierpedal und ist nur so lange aktiv, bis man den Fuss wieder wegnimmt. Der Schalter schaltet eben zwischen Kanälen oder sonstigem und ist dadurch was gänzlich anderes als ein Taster :)
Das mal am Rande :)

Was das Löten betrifft, hab ich die Erfahrung gemacht, dass man da gar nicht so viel lernen muss, was das Löten betrifft, sondern eher an Fingerspitzengefühl, wenn man nämlich merkt, dass man zu wenig Hände hat :D ;)
Und man sollte eben nicht alles erhitzen und somit immer zügig arbeiten, aber sonst?! Hmm, bei mir hats jedenfalls geklappt, auch wenn ich nicht zum ersten Mal den Lötkolben in der Hand hatte, wenn dann aber nur gelernt durch zugucken bei Vattern ;)

PS:
Ich hab gestern die Fame-Saiten aufgezogen, die ich für 0,98€ im Store gekauft hatte. Ich hatte erst die Befürchtung sie würden sich schnell verstimmen, oder gleich beim Aufziehen reißen, aber heute morgen war noch alles gut und sie haben nach dem Dehnen die Stimmung echt super gehalten! Also für knapp einen Euro kann man da gewiss nicht meckern.
Klingen auch ganz ausgewogen, wenn ich auch meine, dass im unplugged-Sound etwas die Mitten fehlen, aber ob das an den Saiten liegt?!
Jedenfalls denke ich kann man für den Euro nix falsch machen und werd mir bestimmt nochmal so welche zulegen, SOLANGE sie nicht nach 3 Tagen durchgerostet sind... :)
 
Hallelujah, das Board tut wieder.

Ich hatte gestern abend schon Entzugserscheinungen :bang:
 
Dohnányi;3492395 schrieb:
Alsoooo, ich will Dir gerade mal einen kleinen Statusbericht geben, damit Du nicht denkst, ich hätte noch nichts weiter unternommen:

Habe mir heute diesen Seitenschneider besorgt,

205fpt4.jpg


weil mir der von Planetwaves nicht so ganz stabil aussieht und ich denke, dass ich auf eine Kurbel verzichten kann, da ja doch so einige hier ihre Saiten ohne aufziehen.

Dann habe ich mir meine Bestellliste etwas modifiziert, sieht nun folgendermaßen aus:

https://www.thomann.de/de/schaller_security_locks_c.htm
(damit mir der Gurt nicht mehr abgeht, und mir meine gute LP noch zu Boden fällt)

https://www.thomann.de/de/boss_fs6.htm
(wofür der ist, muss eigentlich auch nicht erklärt werden)

(hoffentlich) passendes Kabel dazu:
https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk3153_insertkabel.htm

https://www.thomann.de/de/ghs_fast_fret.htm

https://www.thomann.de/de/dunlop_lemon_oil.htm

https://www.thomann.de/de/dunlop_5400_poliertuch.htm

Saiten :great:
https://www.thomann.de/de/daddario_exl120.htm

Muss aber noch was abklären, bevor die Bestellung rausgehen kann.

Aber sach ma', warum trittst Du mir deswegen gleich auf die Füße, hab' ja eben einen richtigen Stich durch's Herz bekommen. Es geht bei mir alles nicht so schnell wie bei manch anderem, das mag sein, aber ich bin nunmal nicht die anderen.

Chris

Moin Chris!

Weil ich schlechte 5 Minuten hatte und weil das mein Eindruck war, der "Stich im Herzen" war gewiß nicht beabsichtigt; ich vergreif mich da manchmal auch im Ton, sorry!:redface:

Das sind gute Anschaffungen, die Du da anpeilst und vorallem die Security Locks sind eine sehr nützliche und leicht zu händelnde Sache. Völlig egal, ob andere sie benutzen, oder nicht. (Die meisten tun es wohl, wobei es auch andere Möglichkeiten der Fixierung gibt - auch unterschiedliche Security Locks. Die von Dir beschriebenen sind aber aber mMn die am wenigsten Auffälligen und natürlich die Besten, weil ich sie selber benutze ;):great:)

Sollten die neuen Pin-Schrauben zu dünn sein, Zahnstocher oder Streichholz ins Loch (ggf. mit ein wenig Holzleim) und die Pins halten bombenfest.

@ Daniel: Super, dass Du nun auch weißt, was DIY heißt. Reschpekt :screwy:

Zur Mucke: habe da immer noch Störgeräusche, trotzdem nur der untere Player läuft - ist aber egal: es kommt ja rüber. Chillig, entspannt, sphärisch, nett ...... :) Noch so'n Delaysüchtiger, wie ich .... :D

@ x7secondsx: tatsächlich sind dort (DIY) Schaltpläne drinnen, uvm. Ganz gezielte und wertvolle Arbeit und Anleitungen, die sich hier Leute gemacht haben und wo Du nur nachschauen brauchst, was für Dich passen soll.

Gruß, Fidel
 
@ Daniel: Super, dass Du nun auch weißt, was DIY heißt. Reschpekt :screwy:

Zur Mucke: habe da immer noch Störgeräusche, trotzdem nur der untere Player läuft - ist aber egal: es kommt ja rüber. Chillig, entspannt, sphärisch, nett ...... :) Noch so'n Delaysüchtiger, wie ich .... :D

Ja, das hat auch lange gedauert das herauszufinden mit dem DIY ;)

Ja ich bin schon ein Delaysüchtiger, allerdings auch Reverbsüchtig :)

Hatte ja schon gefragt wegen den Wilkinson-PUs, hat da einer Erfahrung oder eher nicht?
Mal sehen, was auf jeden Fall drankommt dieses Jahr sind passende goldene Knöppe :p

faithme schrieb:
Hallelujah, das Board tut wieder.

Ich hatte gestern abend schon Entzugserscheinungen!
Oh was meinst du wie es mir ging...:evil:
Aber die Leute haben ja mal wieder ihr bestes gegeben! :) :great:
 
Mal sehen, was auf jeden Fall drankommt dieses Jahr sind passende goldene Knöppe :p

Mal nix übereilen, spa, bringt nix! :D

Achjahh: Chorus + Delay, natürlich! UND REVERB für Kathedralen-Sound:great: Dann komme ich sogar auf meine Kiste klar :D Allerdings muß ich gnadenlos überdosieren, ist dann mehr so'n Psycho-Sound. :confused: Mal sehen, wann sie weggeht .......
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben