
PbVeritas
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.04.16
- Registriert
- 02.10.08
- Beiträge
- 1.184
- Kekse
- 4.380
Antwort zur Frage: Ja![]()
Genau das wollte ich wissen, aber dank auch dir foxytom

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Antwort zur Frage: Ja![]()
hast du plan von e-technik? ich nämlich nicht, daher bräuchte ich eine "dat kabel da ran"-anleitung ^^Hi, also ich hab es bei meiner Paula auch selber gelötet und der ganze Hockuspockus war in ner dreiviertelstunde erledigt. Das ist keine Hexenwerk, wenn du nicht zwei Linkehände hast.
Und die Frage wegen des Klanges, also ich hab bei mir das Hot Rodded von Seymor Duncan rein gebaut, meine Paula ist jetzt, wie soll ich es sagen irgendwie presenter, hat mehr Druck, hört sich einfach geiler an als wie mit den original PU's
hast du plan von e-technik? ich nämlich nicht, daher bräuchte ich eine "dat kabel da ran"-anleitung ^^
hast du plan von e-technik? ich nämlich nicht, daher bräuchte ich eine "dat kabel da ran"-anleitung ^^
hast du plan von e-technik? ich nämlich nicht, daher bräuchte ich eine "dat kabel da ran"-anleitung ^^
daher bräuchte ich eine "dat kabel da ran"-anleitung ^^
mehr "dat kabel da ran" geht nicht.
Is wirklich nicht schwer. Einfach exakt nach dem Bild arbeiten (rot und weiß verlöten und mit Isoband versehen. "Nur" isolieren würde ich nicht empfehlen).
Is ja ne wirklich schöne anleitung.
Aberich denke nicht, dass Gibson dieselben Kabelfarben usw verwendet oder?
greez
sicher nicht, aber ich hab die letzten Beiträge von ihm gecheckt und nix von Gibson gelesen. Hab ich was überlesen?
JAAAUnd ich dacht schon ich hätt mit 43 Alzheimer
Mußt du mir so 'nen Schrecken einjagen Zelli?![]()
Klar dochSpielst du auch die gelben Tortex Standard?![]()
Ich glaube da hat schonmal einer drüber geschrieben, ich weiß aber nicht mehr wer. Könntest du vllt nochmal??Als NeckPU würde ich dir ja den DiMarzio Air Norton empfehlen. Wenn du magst, erzähl ich dir was über ihn...
Das wär super, wenn du Aufnahmen machen könntest, dann kann ich mal gucken inwiefern sich son splittbarer HB von meinen unterscheidet...Danke!Morgen kann ich dann auch mal ein Paar Aufnahmen über meinen Fender CyberTwin SE machen, z.B. einen Direktvergleich zwischen Humbucker und Single-Coil [...]
Genau das war auch erstmal mein Hintergrund. Ich bin lieber auch flexibel und steh auch auf SingleCoil-Sounds da ist mir das gerade Recht, sonst ist mir die LP irgendwie net flexibel genug...Und da ich in der Band klanglich aber etwas universeller sein wollte und mir eben keine zweite E-Gitarre leisten kann, habe ich jetzt also einen der beiden Humbucker auf Single-Coil-Betrieb umgestellt. Das ist erstmal günstiger und auch reversibel[...]
Ach du warst der andere Typ da am FensterWer guckt schon 7 Uhr an einem Sonntagmorgen dem Schnee beim Fallen zu?
Komisch, dass ihr alle zu wenig Brillanz hab. Vllt mag ich aber auch einfach nur sonen extrem dumpfen Ton?!?!Nicht die Welt, aber ich denke mal sie werden die klassische Mankos derEpi's verbessern. Weniger gematsche, mehr brillianz usw..
Hab ich bis jetzt immer so gemacht...es geht ja darum, die verwurstelten Saitenenden von den Mechaniken nicht durch das STP zu reißen und dort Gefahr zu laufen, dass sie Schaden anrichten.
*räusper*Ein Lötkolben gehört ebenso zur Grundausstattung wie eine Saitenkurbel
Boah und ich frag mich die ganze Zeit was DIY bedeutet...oh man, ich könnte im Boden versinken :screwy:Daher die gepinnten Anleitungen in DIY-Forum beachten
Also als ich meine Tonabnehmer da umgebaut hab, hab ich auch ordentlich auf den Potis rumgebraten und die funzen auch noch einwandfrei, soooo pingelig sind die gar nicht...aber wenn man da potis durchbraten kann überleg ich doch mal das bei nem pro machen zu lassen.
hast du plan von e-technik? ich nämlich nicht, daher bräuchte ich eine "dat kabel da ran"-anleitung ^^
Ne, ich finds auch ganz geil eigt,wenns nich so spitz klingt, aber bei den Epis gat mir immer noch derletzte Funke akzentuiertheitgefehlt. Gerade wenn man nen recht mittigen Sound spielt kommt man sehr schnell in einen Soundbrei..Komisch, dass ihr alle zu wenig Brillanz hab. Vllt mag ich aber auch einfach nur sonen extrem dumpfen Ton?!?!![]()
Wollte mal beim Thema PU einhaken. Bei DÜSENBERG ist es ja so das bei der BRIDGE-POSITION die beiden HB gesplittet sind.
Finde ich sehr interessant. Wie würdet ihr das am geschicktesten lösen? Push-Pull Poti, extra Toggle-Switch oder wisst Ihr noch was besseres.
Tendenziell ginge ich Richtung Toggle-Switch... Wenn man das ganze noch weiter spinnt und sagt O.K ich setze dem Ganzen noch ein Fishmann-Piezo-System obendrauf könnte ich mir gut vorstellen das man so ein ziemlich geiles Set-Up kreieren könnte...
Und das unverbastelter Optik wohlgemerkt!
Als weitere Art gibt es die Elitist Serie, die in Japan gefertigt wird mit sehr hochwertigen Materialien, angeblich aus USA Gibson Beständen. Von den Les Pauls gibt es dort die regulären Form Studio, Standard und Custom. Auf der Kofplatte müsste sich auf der Rückseite ein Vermerk befinden, ebenso ist die Kopfplatte anders geformt. Hierzu ein Beitrag von SELE (Danke nochmal dafür) aus dem Musikerboard:
Zitat von SELE
Zum Thema Elitist die US-Teile sind: Hardware und die Pickups sind aus den USA - vom Mutterkonzern bzw. von deren Lieferanten. Die Pickups allerdings sind speziell für die Elitist gewickelt und entsprechen keinen anderen Pickups aus der Gibson Mutter Firma - nicht wie immer wieder mal vermutet wird, dass es sich um die "Modern Classics" (490-Serie und 498-Serie) handelt. Im speziellen die Les Paul Modelle der Elitist Serie können als "modernesierte" Les Paul angesehen werden. Sie versuchen die Gratwanderung zwischen alten Modellen ala 1959 (Long Neck Tenon; ABR-Bridge) und den Standard-Modellen (moderner Halswinkel). Desweiteren sind die Modelle voll Massiv und besitzen KEIN Furnier als Deckenverschönerer sondern eine wirklich Flame Maple Decke (2 cm dick) wie bei den Gibson Modellen. Der Korpus besteht aus 4 Teilen (2 Decke, 2 Korpus) die Bookmatched zusammengeleimt werden. Was bedeutet, dass das gleiche Stück Holz in der Mitte aufgeteilt wird "aufgeklapt" wird und dann zusammengeführt wird, sodass die Maserung auf beiden Seiten sehr ähnlich aussieht ... Desweiteren kommen die Elitist Modelle in einem Hochwertigen Koffer mit Plüschfütterung (alle Modelle der Epiphone REIHE) und sie besitzen einen 1 teiligen Hals.
[Um Verrwirrung vorzubeugen: Es gibt]zwei Namen für die in Japan hergestellten und exportierten Epiphone Modelle [gibt/gab]. Epiphone "Elite" und "Elitist". Das rührt von einem Rechtstreit her. Zuerst hieß die "Elitist"-Reihe "Elite" musste aber umbenannt werden, weil es schon von einem anderen Hersteller eine "Elite"-Reihe gibt. So heißen alle Modellen aus der 1. Serie (wenn man das so nennen will) also alle 2003er Modelle Elite und die danach kommenden (ich weiß nicht wann genau 2004 Elitist in den Handel kam, das war ziemlich plötzlich) "Elitist".
ich hätte mal ne kleine frage.
gruß,alex.