Epiphone Les Paul User-Thread

Da bin ich irgendwie erleichtert, ich dachte schon dass ich der einizge bin mit schiefen mechaniken
 
Da bin ich irgendwie erleichtert, ich dachte schon dass ich der einizge bin mit schiefen mechaniken

Sollten die Mechaniken dadurch einen Nachteil erhalten, würde dir das aber auch nicht helfen!:D Aber ich seh' da kein Problem drin, da die Saitenführung dadurch auch nicht beeinträchtigt wird.
 
Oh, wie gutmütig!:D
[...]
Ich hatte anfangs auch Bedenken wegen der Stimmstabilität, aber diese waren dann doch unbegründet! Hab seit etwa einer halben Woche nichtmehr nachstimmen müssen!:)
Aber gerne doch :p
Also soweit ich mir anlesen konnte, liegen die meisten Probleme bzgl Stimmstabilität eher am "schlechten" Sattel und nur in den wenigstens Fällen an den Mechaniken, zumal diese LPs ja keine Anfängerinstrumente sind.
Da bin ich irgendwie erleichtert, ich dachte schon dass ich der einizge bin mit schiefen mechaniken

Jetzt seid ihr schon zu zweit. Muss mal bei mir gucken, habe darauf noch nie geachtet...
 
AberJetzt seid ihr schon zu zweit. Muss mal bei mir gucken, habe darauf noch nie geachtet...

Ich hatte eigentlich gedacht, dass die Kopfplatten zum Bohren zuerst eingespannt werden, aber anscheinend machen die das dann freihand!:confused:
 
Ja ist schon n bissl komisch. Vllt haben sie auch einfach nur so "Vorlagen" aus Stahl oder so und legen diese auf die Kopfplatte und bohren dann durch und wenn die sich verschiebt, ist es eben alles schief.
Müsste man mal herausfinden.
Dabei sind doch die meisten Kopfplatten eh an den Hal angeklebt, da könnte man das doch ganz einfach machen?
 
Hallo,

ich habe mit meiner Studio Variante ein kleines Problem. Habe 11er Seiten drauf. Die Gitarre um eine Note runtergestimmt.

Die Saiten verstimmen sich regelmässig nach einem Song. Woran könnte das liegen ?!
 
Was heißt regelmäßig? Nur wenn die Saiten neu sind, oder generell immer?
Wenn sie sich verstimmen wenn sie neu sind, dann musst du sie vorher dehnen, das erhöht die Stimmstabilität enorm!
Ansonsten schau mal, dass die nicht im Sattel hängen oder der Steg locker ist oder solche Späße.
Ansonsten schau auch mal, ob die Mechaniken an sich fest sind, sonst zieh die Kontermutter nochmal etwas nach.

Ich machs immer so:
Saite stimmen. Dann Saite vom Griffbrett wegziehen, damit sie sich nicht bei Bendings verstimmen kann oder wenn sie im Sattel verkantet ist noch nachrutscht.
Dann Saite wieder stimmen und ziehen und wenn keine Differenz mehr da ist (manchmal braucht man da ein Mittelding), dann ist meine LP Std. eigentlich mindestens 2 Wochen "in tune" :)

Habs vorher immer andersherum gehandhabt. Erst stimmen und dann die Saite hinter dem Sattel, also auf der Headstock-Seite nochmal runtergedrückt, um so "Verkantungen" zu beseitigen aber damit erreicht man ja eher das Gegenteil...deshalb s.o. ;)
 
Hast du an den Saiten gezogen, wieder gestimmt, nochma gezogen und wieder gestimmt ?
Grade bei neuen Saiten dauert es bis sie sich an die Spannung gewöhnt haben.
Wäre jetzt mein erster Gedanke.
 
Ja bei neuen Saiten ist es extrem. Natürlich haben sie sich irgendwann auch selbst gedehnt.
Ich hab da vorher auch nie dran geglaubt, aber seitdem ich die Saiten schon beim Aufspannen dehne, hab ich vom ersten Moment an extreme Stimmstabilität und nicht mehr so 2-3 Tage "Übergangsverstimmungen" ;)
Das hilft echt viel...
 
Sowas hat ich allgemein noch nie :D Ich bin ein Glücksfall

Gruß, Flo
 
Du hattest noch nie, sich verstimmende Saiten? :D
 
Du hattest noch nie, sich verstimmende Saiten? :D

Naja, wenn die Guten neu besaitet werden stimm ich nach 5 Minuten einmal nach und dann passt das, aber grobe Verstimmungen sind da auch nicht.

Gruß, Flo
 
Weil du wahrscheinlich auch dehnst, oder?
Also, als ich das noch nicht gemacht hab und die Saiten einfach nur aufgezogen und gestimmt hab, hatte ich immer sone Phase von 1-2 (auch mal 3) Tagen, in denen die Saiten sich immer über Nacht dann meistens verstimmt haben. Aber seitdem ich sie dehne, passiert das nicht mehr.
Also meine LP ist auch erstaunlich stimmstabil :)

Sele, da hast du Recht, nicht stimmstabile Gitarren gehören verboten :p
 
Hallo!
Ich bins wieder, ich wollte mal nachfragen, ob jemand nähere Infos zu meiner Gitarre hat.
Zur Erinnerung:
Epiphone Elitist Les Paul Standard
Baujahr 2002
Farbe: Honey Burst
PUs: in den neuen Modellen: USA 60ST und USA 50SR

Soviel konnte ich rausfinden, auch dass sie damals noch nicht Elitist, sondern "Elite" hiessen, dann jedoch auf Grund eines anderen Produkts ihre Gitarrenserie umbenennen mussten. Zusätlich ist mir aufgefallen, dass auf dem Trussrod-Cover noch "Gibson" steht und nicht "Elitist".
Ich hätte gerne Infos zum Hals, Tonabnehmer, evtl. Qualitätsschwankungen usw.
Also wer was weiss, bitte posten!:p


Max
 
Soviel konnte ich rausfinden, auch dass sie damals noch nicht Elitist, sondern "Elite" hiessen, dann jedoch auf Grund eines anderen Produkts ihre Gitarrenserie umbenennen mussten. Zusätlich ist mir aufgefallen, dass auf dem Trussrod-Cover noch "Gibson" steht und nicht "Elitist".
Ich hätte gerne Infos zum Hals, Tonabnehmer, evtl. Qualitätsschwankungen usw.
Also wer was weiss, bitte posten!:p

Du hast doch eh schon das gepostet was du wissen willst?! Die ist gleichbelieben mit allem drum und dran nur der Serienname hat sich geändert...

Grüße
 
Was ist mit dem Hals?
ich würde den auf 60s tippen, aber genaue specs hab ich noch nicht gefunden:rolleyes:
 
Frag doch im Elitist Thread nach und nicht im normalen Les Paul... soweit ich weiß haben hier nur ganz ganz wenige einige Elitist... Aber wenn Sele nicht mehr weiß, dann wahrscheinlich keiner...
 
Was ist mit dem Hals?
ich würde den auf 60s tippen, aber genaue specs hab ich noch nicht gefunden:rolleyes:

Weil es hier keine genauen Specs gegeben hat bzgl. des Halses außer: 1 teilig, african mahogany - wie der Korpus - und eben rosewood griffbrett + abalone inlays.

Er entspricht eher dem Gibson 60s Neck - ist aber, wenn man's genau nimmt, der Epiphone eigene. Zumindest soweit ich mich erinnern kann als ich mal nen kleinen Fühlvergleich gemacht hab. Die Tester haben "damals" (darf man das bei 6 Jahren schon sagen?), den hals als "eher 60s als 50s - aber noch etwas kräftiger als der 60s" beschrieben.

So ganz stimmt das aber imho nicht, zumal die ja per Hand abgezogen werden - wer damit jetzt grad auf'm schlauch steht youtube -> "Gibson Factory Tour".... Insofern unterscheidet sich da sowieso jeder Hals. Also mMn ist er das Halsprofil auch leicht anders, der Gibson 60s Neck ist eher ein flaches D Profil während der Epiphone Elitist ein flaches C profil besitzt. Also insgesamt unten runder ist...

Grüße
 
Hat jemand von euch einen Schaltplan für die Elektronik einer Les Paul?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben