Epiphone Les Paul User-Thread

Alex_§270;3663450 schrieb:
Schaltplan für die Elektronik einer Les Paul

Das müsste der hier sein, oder?

Ich hoffe es ist der richtige :D



MfG,
sebbi
 
Herzlichen Dank!

Hat jemand von euch Probleme mit dem Umschalten des toggle ohne spielpausen??
Wenn ja was kann man dagegen machen??
 
Was für probleme meinst du? knacksen oder ist der sound kurz weg?
Falls du das knacksen meinst, dann beweg den toggle einige male hintereinandern schnell rauf und runter, meistens ist es dann für einige zeit verschwunden. Ansonsten hilft kontakspray. Dann kannst du ja auch mal das fach hinten aufschrauben und die beiden bleche die den kontakt herstellen etwas nachbiegen.
 
Boah ist ja echt still geworden hier im Thread :D

Also der Schaltplan ist der Richtige, wenn man nur 2 adrige PUs hat, dann existieren das rote und das weiße Kabel (wie in dem Bild) nicht (vielmehr liegen sie im PU). Rest der Schaltung ist so, wie es da steht. Man kann da mit Google auch noch das Modern Wiring oder 50's Style Wiring herausfinden (Versetzung des Kondensators) und auch, ob man die beiden Tonabnehmer in Mittelstellung einzeln regeln will oder nicht. Dann gibts noch den Tone Bleed Mod, der verhindert, dass die Höhen wegfallen, wenn man das Poti zudreht. Musste mal googlen.

Zu 2:
Das Nachbiegen der Kontakte hilft sehr viel. Seitdem hab ich damit keine Probleme mehr. Hatte ich auch erst ein Mal. Aber so langsam ist der Toggle sehr instabil geworden und wackelt dermaßen...da muss wohl auch mal ein neuer her...
 
Alex_§270;3663516 schrieb:
Hat jemand von euch Probleme mit dem Umschalten des toggle ohne spielpausen??
Wenn ja was kann man dagegen machen??

Was für probleme meinst du? knacksen oder ist der sound kurz weg?

Ich glaube, dass er das Umschalten ohne Pausen meint - z.B. von Rhythm auf Mittelstellung zu wechseln, ohne sein Spiel zu unterbrechen.
Die eine Hand ist ja mit Greifen und die andere mit Schlagen beschäftigt...

Eine Lösung dafür kann ich aber leider nicht bieten :redface:


MfG,
sebbi
 
ja genau das was sebbi meinte, hab ich gemeint!
Clean brauch ich die Mittelstellung und verzerrt die Bridge. Und das ist bei einem flißenden Wechsel fast unmöglich.....
Ich hab mir jetzt folgendes überlegt: Ich mach eine kleine Klinkenbuchse in den Schaltkreis, die den Toggle wegschaltet wenn man ein Kabel ansteckt. Mit dem angesteckten Kabel gehe ich auf zwei Schalter die ich mit dem Fuß betätige und so die PUs schaltet.

Glaubt ihr sowas ist sinnvoll und ohne Probleme einfach so machbar???
 
So eine Idee hatte ich schon vor Jahren, damals hat einfach der Sänger den Schalter betätigt.;) Eigentlich komisch, dass alle möglichen Geräte per MIDI gesteuert werden, zig tausend Sounds und alles, aber die Gitarre immer noch manuell geschaltet wird - obwohl hier m.M. die größte Schwierigkeit besteht.
 
Es kommt natürlich drauf an, ob du den Neck-PU mal brauchst, ansonsten könntest du ja auch so verkabeln, dass du in unterer Stellung den Bridge-PU hast und in oberer Stellung beide, ohne dass man dann den Neck-PU einzeln schalten kann.
Weil dann könnte man einfach nur schnell vor den Toggle hauen, ohne ihn in Mittelposition zu bringen. Das würde ja schon was sparen.
Andererseits weiß ich nicht, ob deine Idee so umsetzbar ist, sonst ginge es vllt auch mit einem Push-Push-Schlater an der Stelle des Toggles?
 
ihr habt Probleme, dass ihr vor lauter spielen keine Zeit mehr habt, die Pickups zu schalten? ... evtl. reicht es schon, dass man mal über die Musik nachdenkt und man nicht alles mit Tönen zunudelt, sondern auch mal sinnvolle Spielpausen integriert, in den man völlig gelassen umschalten kann :p
;)
 
ihr habt Probleme, dass ihr vor lauter spielen keine Zeit mehr habt, die Pickups zu schalten? ... evtl. reicht es schon, dass man mal über die Musik nachdenkt und man nicht alles mit Tönen zunudelt, sondern auch mal sinnvolle Spielpausen integriert, in den man völlig gelassen umschalten kann :p
;)

Jo wir verstehen uns :D

Gruß, Flo
 
@foxy @Flöh

;):)

Gruß, Torkel Switsch
 
ihr habt Probleme, dass ihr vor lauter spielen keine Zeit mehr habt, die Pickups zu schalten? ... evtl. reicht es schon, dass man mal über die Musik nachdenkt und man nicht alles mit Tönen zunudelt, sondern auch mal sinnvolle Spielpausen integriert, in den man völlig gelassen umschalten kann :p
;)

Ich kann doch nicht bei jedem Lied wo ich ich clean und verzerrt spiele eine Pause einbauen...:screwy:

Aber irgendwas muss ich mir einfallen lassen, weil in meinem Cleansound ist auch noch ein Chorus und ein EQ. Ich muss also in den Clean-Kanal wechseln, EQ und Chorus anmachen und den Toggle in Mittelposition schalten.....
 
Alex_§270;3664637 schrieb:
...Ich kann doch nicht bei jedem Lied wo ich ich clean und verzerrt spiele eine Pause einbauen...:screwy:

.....

Moin,

für das von Dir beschriebene Umschalten benötige ich ca. 1 Sekunde und keine Pause :confused: Und ich bin wirklich kein Hexer in Sachen Schnelligkeit :rolleyes:

So what, Jens :nix:
 
Alex_§270;3664637 schrieb:
Aber irgendwas muss ich mir einfallen lassen, weil in meinem Cleansound ist auch noch ein Chorus und ein EQ. Ich muss also in den Clean-Kanal wechseln, EQ und Chorus anmachen und den Toggle in Mittelposition schalten.....

ein typisches zukünftiges Midi-Board-Opfer :cool: :)
 
ihr habt Probleme, dass ihr vor lauter spielen keine Zeit mehr habt, die Pickups zu schalten? ... evtl. reicht es schon, dass man mal über die Musik nachdenkt und man nicht alles mit Tönen zunudelt, sondern auch mal sinnvolle Spielpausen integriert, in den man völlig gelassen umschalten kann :p
;)
:great::great::great: leider darf ich dich nich schon wieder bewerten. :D
Alex_§270;3664637 schrieb:
Ich kann doch nicht bei jedem Lied wo ich ich clean und verzerrt spiele eine Pause einbauen...:screwy:

Ganz schön frech... :mad:
 
Moin,

für das von Dir beschriebene Umschalten benötige ich ca. 1 Sekunde und keine Pause :confused: Und ich bin wirklich kein Hexer in Sachen Schnelligkeit :rolleyes:

So what, Jens :nix:

:confused:
1 Sekunde ist bei 120BPM ein halber Takt :rolleyes:
Also wenn das keine Pause ist :D
 
Eine Sekunde ist viel zu viel. Es gibt halt mal Lieder wo man fließende Übergänge braucht......
Und auch wenn eine Sekunde nicht zu viel wäre, kann der Herr mir nicht erzählen, dass er so schnell 4 mal umschaltet und dann auch noch alle getroffen hat...
 
Na dann man los Jungs :great:, wer keine Probleme hat, der macht sich welche :rolleyes::D

In diesem Sinne, Techno Hector :cool:

Ob das ein Problem ist steht für mich ja nicht zur Debatte :D

Kann man 1 Sekunde als Pause bezeichnen ? Ich denke schon ;)
 
:confused:
1 Sekunde ist bei 120BPM ein halber Takt :rolleyes:
Also wenn das keine Pause ist :D

Ein halber Takt? Da pennt man ja weg .... :D

Aber ehrlich: ich verstehe das Problem überhaupt nicht :nix:???

Gun-Fidel
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben