Epiphone Les Paul User-Thread

Autorisierte Fachwerkstatt? Hallo, es geht um eine doppelte Kupferspule, nicht um Raumfahrtelektronik. Dieses Problem könnte ein Bäcker beheben! Wegen so etwas schickt kein normaler Betrieb eine Gitarre durch die Gegend, der Versand wäre im Verhältnis viel zu teuer.
Laß Dich von dem Laden nicht verarschen, fahr hin, verweise auf die bereits verstrichene Zeit und fordere zumindest einen Nachweis über den Verbleib Deines Eigentums.
Im Zweifel drohst Du mit rechtlichen Schritten wegen Unterschlagung (zumindest in Deutschland wäre das ein Weg)
 
Autorisierte Fachwerkstatt? Hallo, es geht um eine doppelte Kupferspule, nicht um Raumfahrtelektronik.

Es geht hier um eine Garantie Leistung und vor allem um deren Erhalt: Lötet ein Fachfremder nicht authorizierte da rum und es kommt zu einem weiteren Garantiefall lehnt Gibson/Epiphone den Garantieanspruch ihrerseits ab. Frag mal wer für die Garantie vor dem Vertriebswechsel verantwortlich ist - weiterhin Musik & Technik. Da kann dir Fidelsen ne Story erzählen, der weiß es noch aus eigener Erfahrung.

Grüße
 
Richtig :) Und was meinst du damit ? Deswegen ist das Sustain zwischen einer Gibson und einer Paula immer noch unterschiedlich und länger oder kürzer, tiefer oder heller, wärmer oder kälter.
Das liegt eninfach am Holz und nicht an einer Gibson oder Epiphone.
Die Länge des Namens wird wohl nichts zum Sustain beitragen oder es dämpfen:D

Übrigens: Die Reibungsverluste sind gering bei Gitarren die brauch man (fast) nicht als Faktor noch hinzunehmen :).
Das stimmt, deswegen sind die Saitenauflagepunkte ja auch so gering.
Ich hatte vorhin eine Idee, weiß aber nicht, ob da was dran sein könnte und zwar:
Man redet immer davon, dass Holz den Sound bestimmt, aber der "Ton" ist nunmal irgendwie eine Wechselwirkung zwischen metallischer Saite und elektromagentischem Tonabnehmer.
Kann es da nicht eher sein, dass der Sound durch die Dämpfung des Holzes zustandekommt?
Also Mahagoni als weiches Holz (meines Wissens) dämpft mehr Höhen und klingt deswegen wärmer/dunkler. Hingegen Ahorn/Erle eher ein hartes Holz (soweit ich weiß) und dämpft weniger. Ist da was dran?

ziemlich genau nach einem monat die bridge PU defekt war..
Das glaube ich eher nicht. Wie schon erwähnt wurde, liegt es da eher am Toggle-Switch, also dem Umschalter, der macht bei Epiphone öfter Probleme. Tonabnehmer gehen nicht wirklich kaputt!
Wenn ich du wäre und wüsste wie es geht, dann würde ich dahin fahren und es wieder geradebiegen (im wahrsten Sinne des Wortes) und die somit blamieren. Ich mein das ist ein bekannter Defekt von Epiphones und sollte bekannt sein...

Wahrscheinlich hat sich nur ein Kontakt des Toggles verbogen. Wenn man den nun wieder hinbiegt, funktioniert wieder alles :)
 
So ganz komme ich jetzt nicht dahinter was du willst. Und du machst ja auch schon länger mit Gitarren rum. :confused:


Gruß Michael


Solche Aussagen sind nicht so das was diskussionsfördernd ist ;) Dann mal weitermachen Epis ich wette wenn ihr jemandem wie Hoss erzählt das es kein "warmes" Sustain gibt und jede Gitarre ein gleiches Sustain hat un es nur länger oder kürzer gibt werdet ihr auf Granit beißen.

Glaubt ihr wirklich das ein Endlos Sustain einer Acryl Ibanes mit aktiven EMG´s genau das selbe lange Sustain ist wie bei einer alten Paula ??

Ihr habt euch selber schon die Lösung gesagt und zwar das jede Gitarre anders klingt. Und das klingen, das lange klingen ist das Sustain und ebend das wird durch den Charakter der Gitarre geprägt.

Und ich wollte einfach nur wissen in wie weit die Epis in Sachen warmen langen Sustain an die Gibson rankommt (Ja gerne ist jede Gitte auch aus einer Serie anders als die andere :rolleyes:)

Also mir können solche Sprüche wie "lange mit Gitarre rummachen" in so einem Fall gestohlen bleiben. Es soll auch Leute geben die 20 Jahre auf einer Klampfe rumspielen und das Wort Sustain nicht mal kennen. Also nicht immer so auf hohem Ross stehen bitte ;)

@Spa: Der Korpus schwingt mit und nimmt ja auch die Seitenvibration auf und bestimmt somit auch maßgeblich das Sustain. Meine Vermutung.
 
Solche Aussagen sind nicht so das was diskussionsfördernd ist ;) Dann mal weitermachen Epis ich wette wenn ihr jemandem wie Hoss erzählt das es kein "warmes" Sustain gibt und jede Gitarre ein gleiches Sustain hat un es nur länger oder kürzer gibt werdet ihr auf Granit beißen.

Ich hab keine Lust zu wetten: Schreib einfach Hoss ne eMail und frag ihn, vielleicht hörst du ja auf ihn besser als auf mich - wenn du ihn schon hier erwähnst. :gruebel:

Ansonsten gilt wie immer der Satz: Wie die Gitarre klingt kommt auf viele Faktoren an! Das "wie" kann hierbei von unterschiedlichen Spieler unterschiedlich beurteilt werden, da hilft nur anspielen um das zu finden was man selbst(!) sucht!

Und dann gibt's noch die Epiphone FAQ (siehe link oben), da steht auch noch x-zeug drinnen.

Grüße - Der Uninformierte
 
Und ich wollte einfach nur wissen in wie weit die Epis in Sachen warmen langen Sustain an die Gibson rankommt
Ja aber wenn eine Gitarre warm klingt ist auch das Sustain warm und wenn nicht dann nicht. Wie soll denn das Sustain einer Gitarre anders klingen als die Gitarre von Grund auf selbst?
Und das Sustain ist nunmal abhängig vom Holz und der Gitarre usw.


Sele schrieb:
Ansonsten gilt wie immer der Satz: Wie die Gitarre klingt kommt auf viele Faktoren an!
:great:
 
Solche Aussagen sind nicht so das was diskussionsfördernd ist ;) Dann mal weitermachen Epis ich wette wenn ihr jemandem wie Hoss erzählt das es kein "warmes" Sustain gibt und jede Gitarre ein gleiches Sustain hat un es nur länger oder kürzer gibt werdet ihr auf Granit beißen.

Glaubt ihr wirklich das ein Endlos Sustain einer Acryl Ibanes mit aktiven EMG´s genau das selbe lange Sustain ist wie bei einer alten Paula ??

Ihr habt euch selber schon die Lösung gesagt und zwar das jede Gitarre anders klingt. Und das klingen, das lange klingen ist das Sustain und ebend das wird durch den Charakter der Gitarre geprägt.

Und ich wollte einfach nur wissen in wie weit die Epis in Sachen warmen langen Sustain an die Gibson rankommt (Ja gerne ist jede Gitte auch aus einer Serie anders als die andere :rolleyes:)

Also mir können solche Sprüche wie "lange mit Gitarre rummachen" in so einem Fall gestohlen bleiben. Es soll auch Leute geben die 20 Jahre auf einer Klampfe rumspielen und das Wort Sustain nicht mal kennen. Also nicht immer so auf hohem Ross stehen bitte ;)

@Spa: Der Korpus schwingt mit und nimmt ja auch die Seitenvibration auf und bestimmt somit auch maßgeblich das Sustain. Meine Vermutung.

Ohje, ich glaube nicht, das ich mich auf dem hohen Ross befinde, ich habe versucht dir das zu erklären, was ich dazu weiss. Und die anderen haben dir auch ihre Infos gegeben. Mir kam es bei dir nur halt komisch vor, das du ernsthaft nicht weißt was Sustain ist. Nur dein obiger Text zeigt mir nicht so ganz klar was du willst. Du würfelst meiner Meinung nach einiges durcheinander.
Ich will es noch mal klar formulieren: Es kann dir hier keiner sagen wie das Sustain einer Epi gegenüber einer Gibson wirklich ist. Bzw. wie und ob man das verallgemeinern könnte. Wie ich schon sagte j e d e Gitarre ist da anders.
Mehr geht da einfach nicht. Du müßtest unter Umständen selbst eine Testreihe machen...
Und das meine ich jetzt nicht überheblich.
Andererseits, was brächte dir denn ein solches Wissen ?
Bei jeder Gitarre die du hast oder dir kaufst, müßtest du wieder erst schauen/hören wie ihr Sustainverhalten ist.

Gruß Michael
 
Ich lass hier gleich Sand aufschütten, dann bau ich euch einen Sandkasten und kauf euch noch so'n Förmchenpaket - dann könnt ihr euch gegenseitig im Sandkasten Sand in die Augen pfeffern. :D:D

Aber mal ernsthaft: Sustain oder Nichtsustain, das ist hier die Frage.
Damit alle meinen Beitrag verstehen, will ich nun Sustain vorerst, für meine Begriffe, definieren: TONNACHKLANG!

Jedenfalls ist mir dabei kein wesentlicher Unterschied zwischen einer guten Epiphone und einer "normalen" Gibson aufgefallen. (Nur auf das Sustain bezogen!)
Hier entscheiden dann ganz andere Faktoren darüber, warum die Epiphone immernoch etwas anders klingt.
 
Ich hatte gestern im Store zum ersten Mal eine Gibson in der Hand.
Einmal ne Studio, die es damals für 680€ gab (jetzt 850) , dann so eine Goldtop und eine schwarze Standard.

Eine war sogar "Plek'd" - die Hälse waren komisch geformt und Saitenlage zu hoch für meinen Geschmack.
Unplugged waren sie sehr klar und was ich sehr komisch fand, waren "Lockingtuner" bei einem Modell.
Noch dazu kamen bei 2 Modellen durchsichtige Abdeckungen vom E-Fach...und komische Potis, die auf Platinen verlötet waren...was macht Gibson denn da?!

Naja ohne sie an einen Amp angeschlossen zu haben, war ich jedenfalls nicht sehr überzeugt von denen. War es vllt ein Fehler sie nicht anzuschließen? :rolleyes: Jedenfalls kann ich da doch ganz zufrieden mit meiner Epi sein :)
 
Du hättest sie anschließen sollen.... da haste was verpasst. :)
Im 1:1 Vergleich klingt eine Epiphone einer Gibson gegenüber gestellt deutlich lebloser und kälter... ich kanns nicht beschreiben... ich mag meine Epi dennoch lieber! :D
Die hat schon soviel mitgemacht und lebt immernoch... eines morgens bin ich aufgewacht, da lag sie aufm Boden - muss wohl in der Nacht aus dem Ständer gefallen sein. Vom Knall bin ich trotzdem nicht wach geworden - das soll eine Gibson erstmal schaffn! :D
 
Tjoa, naja dann werd ich eine Gibson nächstes Mal anschließen, aber rein akustisch und von der Bespielbarkeit gefiel mir meine Epi auch besser :)

Am besten fand ich einen, der mit 2 G. LPs spielte und keine war gestimmt und er trällerte fröhlich herum...konnt ich nur den Kopf schütteln :D
 
vielleicht wars ja auch sein bestimmtes chaos-tuning.
 
aber rein akustisch und von der Bespielbarkeit gefiel mir meine Epi auch besser :)

wieviel Monate oder Jahre bastelst du an der schon rum? ... die ist mit Sicherheit auf deine Bedürfnisse alleroptimalst eingestellt, Gitarren im Laden nicht, oder? ;)
 
wieviel Monate oder Jahre bastelst du an der schon rum? ... die ist mit Sicherheit auf deine Bedürfnisse alleroptimalst eingestellt, Gitarren im Laden nicht, oder? ;)

Foxi stänkert heute! :D:D:D
 
Es geht hier um eine Garantie Leistung und vor allem um deren Erhalt: Lötet ein Fachfremder nicht authorizierte da rum und es kommt zu einem weiteren Garantiefall lehnt Gibson/Epiphone den Garantieanspruch ihrerseits ab. Frag mal wer für die Garantie vor dem Vertriebswechsel verantwortlich ist - weiterhin Musik & Technik. Da kann dir Fidelsen ne Story erzählen, der weiß es noch aus eigener Erfahrung.

Grüße

Da hast Du sicher im Bezug auf eine Herstellergarantie recht, der Kaufvertrag ist allerdings zwischen dem Kunden und dem Händler abgeschlossen. Insofern ist auch der Händler dazu verpflichtet, den Schaden innerhalb der Gewährleistung zu beheben. Er ist dazu eben nicht auf eine autorisierte Werkstatt angewiesen, sondern kann ein solches "Pillepalleproblem" nach Gutdünken beheben und benutzt diese autorisierte Werkstatt garantiert als Ausrede/Schutzbehauptung.
 
wieviel Monate oder Jahre bastelst du an der schon rum? ... die ist mit Sicherheit auf deine Bedürfnisse alleroptimalst eingestellt, Gitarren im Laden nicht, oder? ;)

An meinen Epi Paulas habe ich nach dem Kauf immer erst mal meine dicke Saiten aufgezogen, Hals, Oktavreinheit, Saitenlage und Securitylocks geschraubt und Ruhe. Pro Klampfe maximal eine halbe Stunde. Auf meiner Epi Explorer Korina 58 habe ich überhaupt nichts gemacht, die war mit Werkssaiten als auch mit 11ern sofort perfekt...und sie kam sogar so aus dem Karton, nicht aus dem Geschäft. Einzig für eine Koreapaula mußte ich mir eine Spezialnuß anfertigen für die Mutter des Trussrod.
 
An meinen Epi Paulas habe ich nach dem Kauf immer erst mal meine dicke Saiten aufgezogen, Hals, Oktavreinheit, Saitenlage und Securitylocks geschraubt und Ruhe. Pro Klampfe maximal eine halbe Stunde. Auf meiner Epi Explorer Korina 58 habe ich überhaupt nichts gemacht, die war mit Werkssaiten als auch mit 11ern sofort perfekt...und sie kam sogar so aus dem Karton, nicht aus dem Geschäft. Einzig für eine Koreapaula mußte ich mir eine Spezialnuß anfertigen für die Mutter des Trussrod.

ich red ja auch nicht davon, dass man zum Einstellen von Epis jetzt länger braucht als für alle andern Gitarren, es war nur bezügl. spa, der ja wie wir alle wissen, einen gewissen Perfektionismus an den Tag legt :D


p.s. im übrigen kann ich eh nicht mitreden, ich hatte in meinem Leben weder eine Gibson noch ein Epi in der Hand ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben