Epiphone Les Paul User-Thread

Ich hab gerad wenig Zeit, aber auf die Schnelle habe ich das Beschriebene in Guitar Letter III ab Seite 32 gefunden.

Gibts eigentlich schon mehr als "nur" die 3 Guitar Letters?
 
Die Epiphones sind ja klar nicht so gut wie die Gibson Paulas aber trotzdem bei guter Auswahl sehr schöne Gitten.

Mich würde mal die Sustain Frage interresieren wie sie so von dem Sustain her mit ner Gibson konkurieren. Denke auch mal das man den Vergleich auch nur machen sollte wenn die Epiphone richtig gute PU´s nachgerüstet bekommen hat.

Könnt ihr da aus Erfahrung sprechen und mal berichten ?
 
...
Gibts eigentlich schon mehr als "nur" die 3 Guitar Letters?

Ja, gibt es. Die Guitar Letters IV. "Bauelemente der Gitarrenelektronik".

[EMAIL="http://www.guitar-letter.de/"]http://www.guitar-letter.de/[/EMAIL]

und dann unter "Pay-Ware" nachschauen. Nach unten scrollen und dann hast du`s.
Mit dem Preis mußt du dich glaube ich mit dem "Onkel" einigen.

Viel Spass dabei.

LG Michael

Edit:
Sehe gerade, das sich dieser Band der GL noch in der Vorbereitung befindet. Das ist aber dann
schon lange so. Vielleicht mal beim Onkel nachfragen...:gruebel:
 
Es muß ja nicht immer gleich Brei oder matschig sein. Gut angewärmt mit Mitten und Bässen hat halt auch was für sich...:great:
Die Suche nahc der richtigen Balance...

So ein Variowahlschalter wäre vielleicht eine Überlegung wert, aber schaun wir mal...



Kannst du mir die Stelle mal beschreiben, damit ich das nachlesen kann ? Die Letters sind ja doch sehr umfangreich geworden...
Ich kann mir das als Laie jetzt echt schwer vorstellen, das die CM in der Gittarre soviel Auswirkungen haben sollen... bei Metern ok...
aber Centimeter ? Wäre dicker Kupferdraht dann auch besser ?

LG Michael

Guckst du hier:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-kabel.htm
120 pf pro Meter.
oder auch da:
http://www.elektronikinfo.de/audio/egsound.htm
Auch wenn ich mich jetzt gerade wiederhole.... ;)
 
Die Epiphones sind ja klar nicht so gut wie die Gibson Paulas aber trotzdem bei guter Auswahl sehr schöne Gitten.

Mich würde mal die Sustain Frage interresieren wie sie so von dem Sustain her mit ner Gibson konkurieren. Denke auch mal das man den Vergleich auch nur machen sollte wenn die Epiphone richtig gute PU´s nachgerüstet bekommen hat.

Könnt ihr da aus Erfahrung sprechen und mal berichten ?

1. Klatsch! :mad:
2. Die haben ein Sustain, wie eine Paula es halt hat.
3. Sustain haben Gitarren auch gerne schon mal ohne die PUs, nur hört man es dann nicht mehr so deutlich. ;)
4. Mit mehr Gain holst Du Sustain aus einer Besenstielgitarre :D
 
Mich würde mal die Sustain Frage interresieren wie sie so von dem Sustain her mit ner Gibson konkurieren. Denke auch mal das man den Vergleich auch nur machen sollte wenn die Epiphone richtig gute PU´s nachgerüstet bekommen hat.

Der geneigte Leser wird zwei Sachen wissen: Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Sustain. Das eine Sustain ist die Zeit, die die Saite nachschwingt. Diese hat etwas mit dem Korpus/Hals zu tun bzw. auf die Rückwirkung der Saitenschwingung. Im extrem Fall äußert sich dies durch vermindertes Sustain bei bestimmten Noten.

Die andere Art von Sustain hat weniger etwas mit den Pickups zu tun als vielmehr damit ein kontrolliertes Feedback zu halten. Was glaubst du wie Jimi (Hendrix) sonst so lange Singlenotes hinbekommen hätte auf einer Strat? Bei anderen Gitarristen hört man's auch z.B. Santana, Clapton & Co. Kontrolliert meint in dem Fall: Feedback ohne "fiepen" zu erzeugen, den Ton also ohne sofortiges fiepen zum stehen zu bringen. Dabei sind die Pickups zweitrangig und besonders deren "qualität", wenn man davon überhaupt bei Pickups sprechen kann.

Grüße
 
Danke für die Links, (kann ich trotzdem infomäßig gebrauchen:great:)
aber ich bezog meine Frage auf die Kabel in der Gitarre. :eek:;):D
Guckst Du... in das Zitat, das du von mir verwendet hast... :D

LG Michael
Jo, is o.k. hab 's gesehen, sorry bin gerade im Multitasking Betrieb.... Aber wenn da natürlich Schrott/Stacheldraht verbaut ist kann das gut in die Hose gehen.
 
Jo, is o.k. hab 's gesehen, sorry bin gerade im Multitasking Betrieb.... Aber wenn da natürlich Schrott/Stacheldraht verbaut ist kann das gut in die Hose gehen.

Ehäm, - alles was aus Tscheinaland drin war, ist komplett durch multifunktional ausgerichtete Gitarrenspezialleitungen aus ausgesucht hochwertigen weltraumgetesteten Materialien ausgetauscht worden. Ebenso die PU`s.
Den Stacheldraht kannste behalten und ihn dir um die Hüfte wickeln oder so ähnlich.:p:D Irgend ´n Bauer wird schon Strom dranlegen...;):D um die Kühe zu hüten...:D
So, Spass beiseite...
Is` also alles ok mit meinen Drähten. Sie spielen als "Kondensatoren" kaum eine Rolle.
Und wenn, dann muß man das als gegeben hinnehmen und dann den Sound mit den genannten Kondensatoren austesten bis es einem eben gefällt.

LG Michael
 
Mich würde mal die Sustain Frage interresieren wie sie so von dem Sustain her mit ner Gibson konkurieren. Denke auch mal das man den Vergleich auch nur machen sollte wenn die Epiphone richtig gute PU´s nachgerüstet bekommen hat.
Sustain ist Sustain, ob das nun eine Gibson ist oder eine Epi, ist da doch egal.
Endloses Sustain würdest du bekommen, wenn der Steg unendlich steif mit dem Korpusholz verbunden wäre, die Reibung keine Rolle spielte und alles idealen Bedingungen entspräche.
Aber das ist nunmal nicht der Fall und sei es Gibsons, als auch Epis unterliegen solchen Einflüssen und jetzt spontan denke ich, dass es am ehesten von der Verbindung Sattel und Steg zum Holz abhängt und vor allem auch von der Steifheit der Tuner!
Holz ist nunmal Biomaterial und kann man sich nicht wünschen...

Tjoa...


Ja, gibt es. Die Guitar Letters IV. "Bauelemente der Gitarrenelektronik".

und dann unter "Pay-Ware" nachschauen. Nach unten scrollen und dann hast du`s.
Mit dem Preis mußt du dich glaube ich mit dem "Onkel" einigen.

Preis? :D
Aber man muss es ihm natürlich schon lassen, dass er da seeehr viel Arbeit investiert hat! :)
 
2. Die haben ein Sustain, wie eine Paula es halt hat.
3. Sustain haben Gitarren auch gerne schon mal ohne die PUs, nur hört man es dann nicht mehr so deutlich. ;)

So nich ganz richtig. Ein und der selbe PU in meiner Paula und in meiner Japan Axt. Sustain völlig unterschiedlich. Und so wirds auch bei ner Epi zu ner Gibson sein. Allein schon die Hölzer und auch die Bauformen unterscheiden sich ja noch sehr stark.

Sustain ist Sustain, ob das nun eine Gibson ist oder eine Epi, ist da doch egal.

Richtig :) Und was meinst du damit ? Deswegen ist das Sustain zwischen einer Gibson und einer Paula immer noch unterschiedlich und länger oder kürzer, tiefer oder heller, wärmer oder kälter.
 
Richtig :) Und was meinst du damit ? Deswegen ist das Sustain zwischen einer Gibson und einer Paula immer noch unterschiedlich und länger oder kürzer

Es gibt nur länger oder kürzer, mehr beschreibt das Sustain nicht - es ist die Dauer die der Ton bis zum Ausklingen brauch. Da gibt's kein kälter, wärmer o.ä.... Übrigens: Die Reibungsverluste sind gering bei Gitarren die brauch man (fast) nicht als Faktor noch hinzunehmen :).
 
Zuletzt bearbeitet:
So nich ganz richtig. Ein und der selbe PU in meiner Paula und in meiner Japan Axt. Sustain völlig unterschiedlich. Und so wirds auch bei ner Epi zu ner Gibson sein. Allein schon die Hölzer und auch die Bauformen unterscheiden sich ja noch sehr stark.



Richtig :) Und was meinst du damit ? Deswegen ist das Sustain zwischen einer Gibson und einer Paula immer noch unterschiedlich und länger oder kürzer, tiefer oder heller, wärmer oder kälter.

So ganz komme ich jetzt nicht dahinter was du willst. Und du machst ja auch schon länger mit Gitarren rum. :confused:
Sustain hat die bisher genannten Bedingungen und Sele hat das jetzt noch mal klar formuliert. Im Grunde ist das Sustain jeder Gitarre unterschiedlich. Jeder Hals ist anders und jeder Korpus auch.
Wichtig ist die Verbindung der beiden Teile.
Wenn man Glück hat, kann das Sustain z.B. einer Epi genau so gut sein wie einer Gibson oder PRS usw.
Fakt ist auch, das geleimte Hälse meist ein besseres Sustain haben, und durchgehende Hälse z.B. Firebird (ob Epi oder Gibson) noch mal positiver.
Vielleicht sollte es bei Gitarren von Gibson besser sein als bei denen von Epiphone, da sie besseres Material verwenden sollen, aber
eine Garantie gibt es wohl nicht.
Beim Hals kommt es wohl auch darauf an, wie die Richtung der Struktur ist. Man kann das Holz für den Halz z.B. längs, quer oder diagonal aus dem "Baum" herausschneiden.
Also viele Faktoren spielen da eine Rolle.
Irgendwer hat ja auch schon mal Metallhälse konstruiert, um langes Sustain zu haben.
Die Frage ist, was soll ich mit einem Eintonsustain von einer halben Stunde ? Da sind ja alle nach Hause gegangen, wenn ich das durchexerziere. ;)
Und man kann sich ja immer auch noch mit einem Amp oder sonstige Treterchen helfen... wenn ich es ein bischen pushen will.
So, ich denke wir konnten dir helfen...

Gruß Michael
 
Im übrigen wird es als bald einen relaunch der Epiphone FAQ und ein paar neue Artikel geben. Wer kräftigt sucht könnte sie sogar jetzt schon finden :).

:eek: das sind ja nun schon 2 Monate?!!! Wie schnell die Zeit vergeht?? Die Epiphone FAQ steht aktuell nun auch wieder zum Download (in der PDF Version) zur Verfügung: LINK ....

Viel Spaß beim lesen!
 
sry wenns hier nicht so hineinpasst aber ích muss jez mal dampf ablassen über die KLANGFARBE in WIEN!

habe dort am 17.01.09 eine epi slash goldtop gekauft (wie schon berichtet) bei der dann ziemlich genau nach einem monat die bridge PU defekt war..
..so weit so schlecht, da kann die KLANGFARBE wenig dafür..
deshalb hab ichs am 07.03.2009 (!) zu Reperatur hingebracht!

seit dem ca. 5 mal angerufen, KEIN EINZIGES mal bekam ich auskunft darüber wie lange es noch UNGEFÄHR dauern könnte bis die gitarre repariert wird..
..aber der heutige anruf hat alles getoppt:
als erster geben sie mir die nummer des gitarrenbauers, ich solls doch mal dort versuchen..hab den typen angerufen und er meinte:
sorry unter deinem namen und auftragsdatum hat uns die KLANGFARBE keine gitarre geliefert!
dann war ich schon kurz vorm durchdrehen
ich ruf also nochmal bei der klangfarbe an sag denen das ich grad vorher bei denen angerufen hab, es geht um meine defekte gitarre..und der gitarrenbauer hat keine ahnung von irgendwas!
meinte dieser ##**# typ: "kannst du nicht ein anderes mal anrufen?" "wir ham grad so viel zu tun!" :eek: :bang:

dann bin ich zwar noch höflich geblieben aber doch etwas bestimmter was dieser scheiss hier soll (als antwort kam, ohh wunder, "ruf morgen nochmal an")

ich zitiere mal von deren HP:
Unsere Firmenphilosophie verpflichtet uns, dem Kunden auf dem Weg zu seiner gewünschten Klangfarbe beratend und verkaufend zur Seite zu stehen.

Ein Megastore mit hohem Dienstleistungscharakter
HAAAAALLOO??? :evil::evil::evil:

ich möchte nochmal darauf hinweisen das ichs zwar ärgerlich von epi finde das eines ihrer "vorzeige"modelle nach einen monat im arsch ist (und da bin ich anscheinend nicht der einzige!!!!!!!!!!!!!), was ich aber schlimmer finde ist das man bei der klangfarbe NACH DEM KAUF aufs derbste verarscht wird!!!!!!!!!!!!!!

peace

p.s: ab wann kann ich denen sagen leckts mich am arsch ich will meine kohle wieder haben?? oder kann ich irgendwas machen im bezug auf gewährleistung? kann mir niemand erzählen es dauert 2 monate um einen beschissenen pickup zu reparieren
 
Ich denke ein Forum, dass von einem Musikladen gesponsort wird ist nicht der richtige Ort um sich über andere Musikläden abzulassen. Sicher scheiße gelaufen udn bestimmt auch nicht schön. Aber noch lange kein Grund hier auf dem Board Hassparolen gegen die Klangfarbe abzuschießen. Das ganze soll doch relativ neutral bleiben und helfen können wir dir eh nicht. Wir können ja nicht für dich anrufen. :p

Und zu dem Ausfall des Hals-PU. Fehler treten nun leider immer wieder auf. Das muss man akzeptieren. Nichts ist perfekt.

P.S.: Das soll nichts gegen dich persönlich sein. Ich kann dich verstehen. Ich finde den Beitrag in diesem Umfeld und vor allem in deiner Ausdrucksweise (teilweise) nicht passend. Sorry

Gruß, Flo

@ alle alten: Schön zu sehen, dass hier wieder über Epis geplaudert wird. Hat diese Wandlung im geringsten was mit meiner Abwesenheit zu tun? :D:D
 
ich möchte nochmal darauf hinweisen das ichs zwar ärgerlich von epi finde das eines ihrer "vorzeige"modelle nach einen monat im arsch ist (und da bin ich anscheinend nicht der einzige!!!!!!!!!!!!!), was ich aber schlimmer finde ist das man bei der klangfarbe NACH DEM KAUF aufs derbste verarscht wird!!!!!!!!!!!!!!

p.s: ab wann kann ich denen sagen leckts mich am arsch ich will meine kohle wieder haben?? oder kann ich irgendwas machen im bezug auf gewährleistung? kann mir niemand erzählen es dauert 2 monate um einen beschissenen pickup zu reparieren

Erstmal ruhig, dass du hier so dampf ablässt nützt dir auch nichts. Da gehst du mal lieber raus ne Runde Joggen. Das es den Pickup erwischt hat halte ich für sehr unwahrscheinlich, was u.a. bei Epiphone ausfällt ist der Schalter. Das kann man aber in 5 min. selbst reparieren, wenn geeignetes Fachpersonal im Laden da ist. Die einzige Firma die Gibson/Epiphone Reperaturen durchführen darf ist, soweit ich weiß, Gibson's Niederlassung in Holland.

Ich an deiner Stelle würde da morgen persönlich vorbei fahren, sofern möglich, denen die Fakten noch einmal erzählen. Du kannst ihnen dann noch einmal erörtern, welche Optionen du dir vorgestellt hast: a) Kaufpreis erstatten b) Gitarre in einem Zeitrahmen (repariert) liefern.

Grüße
 
also ich würde mich da aber auch tierisch über sowas aufregen.

ich würde ehrlich gesagt zu dem laden fahren und denen sagen, dass du auf der stelle deine gitarre, ob nun repariert oder nicht, wieder haben willst oder die sollen dir den kaufpreis erstatten. das mit der gitarre zurück ob nun repariert oder nicht würde ich aber eher als druckmittel sehen, um zu erfahren wo die gitarre ist. er wird dir dann sagen, tut mit leid, ich kann ihnen ihre gitarre nicht geben, sie befindet sich zur zeit da und da. aber dann haste schomma was in der hand.

natürlich dauert es gerade bei so einem model ein wenig, weil es wenig authorosierte werkstätte oder in diesem fall wohl nur eine zum reparieren gibt.
aber dass sie angeblich für kunden am telefon keine zeit haben ist wirklich die größte frechheit.
glaub bei mir hätte das keine 10 minuten gedauert und ich wär in dem laden gewesen.
wie gesagt, an deiner stelle würde ich die morgen direkt mal besuchen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben