Epiphone Les Paul User-Thread

Ja, sie hängt schon gewienert am Schrank. Hab mit Nevr Dull die Bünde aufpoliert und in das schon bleiche Griffbrett Lemon Oil einziehen lassen. Ich habe sie ja damals schon grob gereinigt als meine Schwester sie benutzen wollte..lag dann aber doch nur im Gigbag rum. Deadspots gibts keinen, hab jeden Bund extra mal länger angespielt. Die Potis werd ich morgen austauschen, sind jeweils Vol und Tone mit Kondensator noch dranne..denke da sollts keine Probleme geben.
 
Sind das auch so grüne Kondensatoren?
Kannst ja mal ein Foto vom E-Fach im Urzustand machen. Mal sehen, ob sich bis heute irgendwas geändert hat :D
Was für ein PU sitzt denn nun an der Bridge, weil wir sind uns ja einig, dass er gewechselt wurde :)
 
Deadspots gibts keinen, hab jeden Bund extra mal länger angespielt. Die Potis werd ich morgen austauschen, sind jeweils Vol und Tone mit Kondensator noch dranne..denke da sollts keine Probleme geben.

Mir wäre auch wichtig, keine Deathspots beim Benden zu haben, so dass der Ton verreckt. Probier mal aus. :)

Und viel Spaß mit der Klampfe :great:
 
Sind das auch so grüne Kondensatoren?
Kannst ja mal ein Foto vom E-Fach im Urzustand machen. Mal sehen, ob sich bis heute irgendwas geändert hat :D
Was für ein PU sitzt denn nun an der Bridge, weil wir sind uns ja einig, dass er gewechselt wurde :)

Habe keine Ahnung was das für ein PU ist, steht auch nirgends was drauf. Klingt aber gar nich übel. Die Kondenstaren sind grün :D

Mir wäre auch wichtig, keine Deathspots beim Benden zu haben, so dass der Ton verreckt. Probier mal aus. :)

Und viel Spaß mit der Klampfe :great:

Thx. Deadspots sind wie gesagt absolut keine aufgetreten, auch nicht beim Benden.


Hier noch ein Bild - war das doch mal ein Burst? Das ist übrigens der zerlegte Hals PU auf dem Bild - noch vor dem fräsen.
 
Hehe, technisch hat sich also bis heute nix geändert :D ;)

Ich hätte ja gesagt es wäre Kupferlack zur Abschirmung, aber du könntest Recht haben. Ist dann wahrscheinlich doch mal überlackiert worden. Sieht aber trotzdem gut aus.
Warum hast du den Tonabnehmer denn so zerpflückt?
Haste denn auch ein Foto vom E-Fach?
 
Ohne jetzt dem Kenner Sele vorgreifen zu wollen...
Niemand packt eine Furnier auf eine Gitarre um es anschließend schwarz zu lackieren, fertigungs- und kostentechnisch totaler Blödsinn. Ich verwette meinen Arsch darauf, daß die Decke überlackiert wurde.
 
Ja klar, ich würde auch im Endeffekt davon ausgehen, dass die Gitarre nachträglich überlackiert wurde, denn die Farbe in den Pickup-Ausfräsungen spricht eine andere Sprache, als das Schwarz des Korpus...
 
Bild vom E-Fach kann ich morgen geben, wenn ich die Potis austausche. Da man da drinnen einen Honeyburst oder was in der Art erkennen kann und dieses Ahornfurnier drauf ist, glaube ich jetzt auch das sie mal neu lackiert wurde, aber auf jedenfall von jemandem der sein Handwerk versteht, der Lack ist blitzsauber ausgeführt worden - abgesehen von den Dellen und Lackabplatzern die durch den Gebrauch entstanden sind. Den PU hab ich zerlegt weil ich schauen wollte ob man die Kappe evtl. runterbekommt, aber die Spulen sind da ja fest drin.
 
Nö die Kappe bekommst du ab. Aber du hättest nicht die Grundplatte abschrauben sollen, sondern die Lötstellen lösen sollen, was du ja anscheinend getan hast, sonst hättest du die Grundplatte nicht lösen können. Ergo liegt es an dem Wachs, der ist ziemlich hartnäckig, aber du solltest die Kappe, wenn du die Grundplatte wieder aufgeschraubt hast mit etwas Wackeln abziehen können.

Mach aber ein Foto am besten VOR dem Umbau :) [UND danach ;)]
 
Jop, das hatte ich vor, Fotos von davor und danach zu machen.

Wegen dem PU - die Grundplatte war da irgendwie reingeklebt/gesteckt - jedenfalls anderweitig fixiert und nicht gelötet - auf jedenfall hat schon jemand daran rumgebastelt. Ich wollt dann nicht noch weiter rumbasteln, als ich gesehen habe dass die Spulen da unter Wachs oder so drin sind. Sollte ich sie wirklich behalten werden da sowieso mal andere PUs reinwandern, neben anderer Hardware und evtl. optischen Kleinigkeiten.
 
Also wenn du den "Abfall" dann nicht mehr wollen solltest, meld dich :D
Bin schon auf die Fotos gespannt :)
 
So, hab jetzt ein paar Bilder gemacht bevor ich mit löten anfange.

Hier sieht man das Ahorn-Furnier:


beim Fräsung erweitern:


Bünde vor Politur:


Details:


Und natürlich - das E-Fach ;) :



@ Spa
Ich meld mich dann, denke aber das ich die originalen Kondensatoren drin lasse und nur die Potis tausche - Pickups muss ich dann natürlich auch erst mal passende finden :)
EMG81/60 liegt bei mir natürlich nahe, aber ich hätte nix dagegen mal passiv zu bleiben, hab aber einfach zu wenig persönliche Erfahrung um jetzt schon sagen zu können, was für welche mir da gefallen könnten.

EDIT: Man sieht beim ersten Detailbild am Lackabplatzer den HoneyBurst durchscheinen, seh ich grade :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
Lüsterklemme ist sowas von EPIC FAIL in einer Gitarre. :rolleyes:

Ich würde dir vorallem zu einem aneren Wiring raten... 50s Wiring ist das non-plus-ultra in Les Pauls. (Zumindest bei normal-passiven Humbuckerschaltungen)
 
Lüsterklemme ist sowas von EPIC FAIL in einer Gitarre. :rolleyes:

Ich würde dir vorallem zu einem aneren Wiring raten... 50s Wiring ist das non-plus-ultra in Les Pauls. (Zumindest bei normal-passiven Humbuckerschaltungen)

Ja, ich hab auch etwas dumm geguckt als ich das gesehen habe :D Ist jetzt ordentlich gelötet.

Hm - 50s Wiring, ich werd gleich mal gucken, oder hast du nen Schaltplan parat?
 
Hm - 50s Wiring, ich werd gleich mal gucken, oder hast du nen Schaltplan parat?
wiring50s.jpg


:great:
 
So, hab jetzt ein paar Bilder gemacht bevor ich mit löten anfange.
[...]
denke aber das ich die originalen Kondensatoren drin lasse und nur die Potis tausche

Schade, ich seh keine Bilder...muss die Saite nochmal laden vllt.

Neben dem normalen Wiring, damit alles funktioniert, gibt es eben auch das Modern Wiring und das 50's Wiring, wie Flöhchen es ja schon richtig gepostet hat.
Kannste viel über Google auch rausfinden und auch das Bild zum ModernWiring finden ;)
wiringModern.jpg


Unterscheidet sich nur in der Stellung des Kondensators und gerade da denke ich, ist es wichtig einen hochwertigen Kondensator zu haben, denn wie wir aus den Guitar-Letters wissen, macht ein Kondensator viel aus und da es ja nur ein Cent-Artikel ist, kann man sich da ja auch schnell 2 Stück besorgen ;)

Über die Pickupwahl, kann ich dir auch nur die Ohren vollheulen :D
 
Na nu wo sind jetzt all die Bilder hin...himmlar...liegt daran das Pic-Upload.de grad nich erreichbar ist - evtl ändert sich das bald wieder, ansonsten lad ich sie woanders nochmal neu hoch und editier sie rein. - *EDIT: Bilder sind wieder drin*

Habe jetzt ein 50s Wiring (Independent Vol Controls) drin - meine Potis waren nur kurzschaftig, also werd ich da erst welche bestellen müssen - das werde ich aber erst machen wenn ich die Les Paul von meiner Schwester abgekauft habe - ihr dürft übrigens mal ein paar Wertschätzungen äussern - ich hätte jetzt gesagt im jetzigen Zustand maximal 150€.

Ferner hier jetzt noch die Bilder vom jetzigen E-Fach zustand und mit den Potiknöpfen die meine Schwester mal gekauft hat.

 
Zuletzt bearbeitet:
Na nu wo sind jetzt all die Bilder hin...himmlar...liegt daran das Pic-Upload.de grad nich erreichbar ist - evtl ändert sich das bald wieder, ansonsten lad ich sie woanders nochmal neu hoch und editier sie rein. - *EDIT: Bilder sind wieder drin*

Habe jetzt ein 50s Wiring (Independent Vol Controls) drin - meine Potis waren nur kurzschaftig, also werd ich da erst welche bestellen müssen - das werde ich aber erst machen wenn ich die Les Paul von meiner Schwester abgekauft habe - ihr dürft übrigens mal ein paar Wertschätzungen äussern - ich hätte jetzt gesagt im jetzigen Zustand maximal 150€.

Ferner hier jetzt noch die Bilder vom jetzigen E-Fach zustand und mit den Potiknöpfen die meine Schwester mal gekauft hat.

Hallo riddler,

die Potiknöpfe sind doch klasse. Hast du in den Humbuckerfächern ein Mehldepot angelegt ? ;):D
Mit dem Lackierer wäre ich allerdings nicht so gnädig gewesen. Am Binding sieht `s doch schon sehr unruhig und gewagt aus. Naja - Hauptsache sie klingt für dich annehmbar.
Allerdings würde ich, wenn ich mir die Verarbeitung auch der Inlays anschaue, mit der Zahlung nicht so hoch ansetzen. Du willst/mußt ja auch noch in sie investieren.
Aber wenn sie es dir wert ist. Ich würde auch erst mal schauen welches Modell das von wann ist. Der Bodie ist aus mehreren Blöcken geleimt, also so ganz hoch angesiedelt war die damals auch nicht.
Und wenn die schwarze Lackierung von Epiphone wäre, dann wäre der komplette Body schwarz lackiert worden, so wie das bei meiner der Fall ist.
Ein paar Mallory Kondensatoren würden auch noch viel helfen, anstatt der vorhandenen Grünen.

Trotzdem viel Spaß mit ihr und alles Gute beim Umbau

LG Michael
 
Ja, gerade imn Angesicht der Tatsache, dass du noch investieren musst, würde ich auch höchstens 150 bezahlen wollen.
Die kurzschaftigen Potis müssten aber doch eigentlich passen?!
Ich würde, wie Micha schon sagt, auf jeden Fall 2 neue Kondensatoren testen. Kann sie dir auch gerne schicken, hab noch Mallory über, die ich bestimmt nicht mehr nutzen werde, dann kannste anstatt für 4,90€ Versand einen Brief für 55 Cent von mir bekommen ;)
Also mit den Kondesatoren würd ich auf jeden Fall testen :)

Was die Bünde angeht. Ich dachte meine wären schlampig eingesetzt worden, aber bei dir ist das noch heftiger. Also scheint auch eher ein Montagsmodell sein, ergo würd ich da preislich nicht zu hoch ansetzen...
 
Habe gerade ein wenig mit ihr gespielt - sie kann schon sehr schön singen, gefällt mir gut. Der Holzstaub vom Fräsen wurde fachgerecht auf dem Balkon entsorgt :D

Werde mir dann mit neuen Potis auch gleich noch ein paar Kondensatoren bestellen und evtl. eine bessere Tune-O-Matic wenn die nicht so teuer sind und ich da keine Probleme mit Passgenauigkeit habe - desweiteren evtl. ein neuer Sattel - was ich aber eher von einem Gitarrenbauer machen lassen würde..wobei das eher schon auch ein Fall für ne Neubundierung wäre, was auch wieder ein Haufen kostet und sich dann die Frage stellt ob es sich überhaupt lohnt.

Bin mir inzwischen sicher dass sie überlackiert wurde, sieht man am Bindingrand auch am deutlichsten, hat noch ein paar andere Stellen wo man es gut sieht. Und da man am Platzer den Ori-Lack durchschimmern sieht...weiss nicht ob ich da mal irgendwie was machen soll..ich denke ich lass sie einfach so: sprich Vintage-Look mit etwas technischer Aufmöbelung - evtl. noch ein paar Plekspuren hinzufügen ala Iron Cross. Die Pickups sind jetzt nachdem ich sie so etwas gespielt habe sogar ganz brauchbar. Stimmstabil ist sie auch soweit.

Der Body ist bei genauem Blick aus 4 oder 5 Stücken zusammengeleimt. Die Inlays - nunja ich bins von Epiphone gewöhnt, was ich da so im Laden gesehen habe war auch nich viel besser :D

EDIT: @ Spa
Na da sag ich nicht nein - wir können da ja per PM was ausmachen.

Noch ein EDIT:
Früher hat ich mit dem Tune-O-Matic/Les Paul Spielgefühl schon meine Probleme, aber jetzt muss ich sagen, dass mir das fast besser als ein Floyd gefällt :D Vor allem dass die anderen Saiten so still sind, weil da keine schwingende Verbindung ist, merkt man doch deutlich.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben