Au Contraire:
Ich hab schon so häufig im Gitarrenladen an der Service Theke die Mitarbeiter als erstes die Siliziumpäckchen ausm Gitarrenkoffer nehmen sehen, da die Feuchtigkeit einer Gitarre weniger ausmacht, als die Hitze. Im Gegenteil, die Hitze treibt viel eher die Restfeuchte aus einer Gitarre und richtet mit der Austrocknung mehr Schaden an, als ein bißchen Feuchtigkeit, die eh nicht ins Holz einzieht, schließlich haben wir es hier mit getrockneten Hölzern zu tun, die dazu auch noch durch eine Versiegelung lackiert sind, das Griffbrett mit Öl imprägniert ist, und getrocknetes Holz sich schlicht nicht mit Wasser vollsaugt, wie man das annehmen möchte. Sonst würde doch niemand seine schweineteure Gitarrendecke vorm lackieren wässern und beizen.
40°C Raumtemperatur sind eine Sache, aber direkte Sonneneinstrahlung eine andere (und die 40°C erreichste ja nicht mal eben mit Heizung oder zugezogenen Vorhängen).
Schonmal ne schwarze Gitarre angefasst, die in der Sonne gestanden hat?
Hier noch ein paar interessante Links, was Hitze (über 60°C) anrichten kann.
http://www.frets.com/FRETSPages/Musician/GenMaint/Heat/Heat/heat1.html
http://www.frets.com/FRETSPages/Lut...enHeadstocks/BackstrapHeat/backstrapheat.html
Und wenn das eine Woche lang von einer Probe zur nächsten in nem Raum steht, bei dem ich nicht die Sonneneinstrahlung über den Tag kenne, oder vielleicht auch gar nicht so dramatisch heiß ist, dass so ein Schaden entsteht, wäre mir das Risiko, dass sich nur minimalst was verzieht oder zB das Griffbrett arbeitet und das Binding an den Bünden reißt, zu groß.
Und zu der Kondensation: Wenn ein Amp in nem Keller an einer kalten Aussenwand steht, und der Boden darunter ebenfalls den Amp auskühlt, dann sinkt die Temperatur doch an den Wänden schneller, als die Luft, die zB von den Musikern erwärmt wird und dann sobald die Sonne weg ist, abkühlt. Der Amp war zB die ganze Zeit kalt, da eben an den besagten Wänden platziert.
Find ich keinesfalls abwegig, das Szenario.
Wenn mein Amp nun minimal etwas feucht geworden ist, und ich den anmache, weil wir gerade erst in den kalten Raum kommen, und es sitzt irgendwo etwas Feuchtigkeit und erzeugt Kriechströme oder Kurzschlüsse, kann alles mögliche passieren, Netzttrafo kurzschließen, usw.
Ausserdem mögen die Speakerpappen es gar nicht, wenn die mal feucht werden.
Ich sage ja nicht, dass man seinen Amp nicht im Proberaum lassen sollte, man sollte nur wissen in was für einem Proberaum man ihn lässt.
Die Gitarre würde ich allerdings keinesfalls da lassen, wenn sie mir zu wertvoll ist. Selbst wenns ein gut belüfteter, wohl temperierter Raum ist, gibts immer noch das Diebstahlrisiko. Und von wievielen Diebstählen in Bunkern u.ä. hat man schon hier gelesen, trotz Sicherheitsschloss, extra Riegel, Stahltüren usw. Das sind ja keine Autoradio-Diebe, die bei offener Tür die Gelegenheit nutzen, die gehen wesentlich organisierter vor, und nehmen sich ein paar Stunden Zeit, einige Räume leerzuräumen. Wenn die Haupttür aus Stahl und mit Spezialschloss ausgestattet ist, die Proberäume selbst aber nicht so gut gesichtert sind, ist es für eine organisierte Truppe gar kein Problem, irgendwo n Schlüssel herzukriegen. Schließlich muss ja auch die Info, dass es sich lohnt, irgendwo herkommen.
Klinge ich paranoid?
