Epiphone Les Paul User-Thread

ja sollte man annehmen. aber wie gesagt ich wollte nur mal anmerken, dass das bis jetzt bei wirklichen allen epis die ich gesehen habe so war.
 
und ja mit securitylocks hab ich mir auch schon überlegt aber bis jetzt hats immer gehalten. aber wollte ich wirklich bei der nächsten bestellung beim großen t mit auf die liste setzen.
kannst du denn welche empfehlen ?

Uneingeschränkt die Schallerteile! Kauf' Dir 'ne Packung Streichhölzer dazu, Du wirst sehen, wozu. ;)
 
Hm also die Epi bei Ebay wurd tatsächlich zu teuer.

Jetzt habe ich immernoch keine :-(

Mag nicht hier jemand seine güstig an mich abgeben? ;-)

Weiterhin meine Frage, weiß jemand warum zwischen diesen beiden Modellen 80 Euro Preisunterschied besteht?

Ist da qualitativ etwas anders oder ist das wirklich nur die Optik,die 80 € Unterschied ausmacht?

https://www.thomann.de/de/epiphone_lp_standard_plus_vsb.htm

https://www.thomann.de/de/epiphone_les_paul_standard_cherry_sunburst.htm


Danke schonmal. Und wenn ihr jemand kennt der seine Epi Standard plus vertickern will, bitte mir melden.
 
Hm also die Epi bei Ebay wurd tatsächlich zu teuer.

Jetzt habe ich immernoch keine :-(.
Bei Ebay stehn doch immer so viele LP-Modelle von Epi drin, da wirst du schon noch was finden!
Z.B. könntest du dir in der Bucht mal die John Connolly Signatur ansehn! So eine hätte ich letztes Jahr genommen, wenn ich nicht meine Perry bekommen hätte!:great:
Weiterhin meine Frage, weiß jemand warum zwischen diesen beiden Modellen 80 Euro Preisunterschied besteht?

Ist da qualitativ etwas anders oder ist das wirklich nur die Optik,die 80 € Unterschied ausmacht?

https://www.thomann.de/de/epiphone_lp_standard_plus_vsb.htm

https://www.thomann.de/de/epiphone_les_paul_standard_cherry_sunburst.htm
Bei der Plus-Version hast du eben eine schöner gemaserte Decke! Qualitativ gibt es da keine Unterschiede!
 
plus Modelle sind es ja beides.

Also ist es wirklich nur die schönere Maserung,

Hm die Signatures sind mir leider zu teuer.

Ich bräucht halt ne standard plus für 250-300 euro und da sieht es derzeit auf ebay leider sehr mau aus....
 
ok thx für den tipp. wird dann ja wieder ne fröhliche bastelei. :)
 
Ich bräucht halt ne standard plus für 250-300 euro und da sieht es derzeit auf ebay leider sehr mau aus....
Kann ich nicht ganz nachvollziehen, aber egal!
Schonmal im Boardeigenen Flohmarkt geguckt? Klick!...kostet zwar 50,-€ mehr, aber dafür hast du gute Pickups und einen Koffer dabei! Und mit dem Verkäufer lässt sich sicher noch handeln! Oder hier!
 
Kann ich nicht ganz nachvollziehen, aber egal!
Schonmal im Boardeigenen Flohmarkt geguckt? Klick!...kostet zwar 50,-€ mehr, aber dafür hast du gute Pickups und einen Koffer dabei! Und mit dem Verkäufer lässt sich sicher noch handeln! Oder hier!


Infwiefern kannst du es nicht nachvollziehen, bzw. was würdest du empfehlen.

Ja hier im Flohmarkt habe ich schon nachgesehn. 300 € ist halt meine absolute Grenze, bei dem ersten Verkäufer habe ich vor paar TAgen schonmal nachgefragt, er geht von den 350 leider nicht runter.

Beim zweiten ist die Gitarre schon weg.

Scheint leider ganricht so einfach, ne Standard Plus für 250 € zu bekommen...
 
Infwiefern kannst du es nicht nachvollziehen, bzw. was würdest du empfehlen....
Das du in der Bucht nichts passendes findest!


Ja hier im Flohmarkt habe ich schon nachgesehn. 300 € ist halt meine absolute Grenze, bei dem ersten Verkäufer habe ich vor paar TAgen schonmal nachgefragt, er geht von den 350 leider nicht runter.

Beim zweiten ist die Gitarre schon weg.
Achso..das ist natürlich Mist!:gruebel:
Dann schalt doch mal eine Anzeige im Flohmarkt!
 
Ich finde auf Anhieb mindestens 3 Paulas bei ebay. Für unter 300...
 
Das sag ich ja die ganze Zeit!:D

entweder bin ich blind oder blöd, ich finde KEINE EINZIGE EPIPOHNE LES PAUL STANDARD PLUS unter 300 € bei ebay.

Und ich meine natürlich nicht gitarren, die MOMENTAN noch unter 300 € liegen sondern entweder sofortkauf oder solche die realitischerweise unter diesem Preis bleiben am besten 250.

Wenn es nur um den startpreis geht, gibt es bei Ebay auch massenhaft originale Gibson Les Pauls für unter 300 euro, das is doch klar, da viele ab 1 euro losgehn.

Bei Ebay geht der bekanntlicherweise der Preis in den letzten Sekunden noch in die Höhe.

Also wenn einer auf ebay eine unter 300 sofortkauf sieht bitte melden. Alle anderen gehen sicher wieder über 250 euro raus, das sieht man schon, wenn man sich die beendeten Angebote ansieht.
 
Vielleicht suchst Du einfach mal nur nach "Epiphone" und klickst nur gebraucht an....
 
Da werden soweit ich das mitbekommen habe Holzsorten zu Mahagoni erklärt, die nur ein ähnliches Klangverhalten haben.
Ja, die Aussage kenn ich auch. Mahagoni ist nicht gleich Mahagoni, denn auch da gibt es sauteure und billige Hölzer. Aber für den Vertrieb macht sich der Name "Mahagoni" natürlich sehr gut ;)

Nato, Agathis und Korina und sonstiges zählt eben zu Mahagoni.
Und ich dachte immer Korina beschreibt nur diese gelbliche Farbe bei der Flying V oder der Explorer von Epi :D



Ist Ahorn Hals etwas gutes? Weil er das so betont in dem Angebot.
Es gibt bei Gitarren natürlich gut oder schlecht, aber ob bestimmte Hölzer besser oder schlechter sind, das entscheidet man selbst, denn sowas schlägt sich auch im klanglichen Verhalten nieder und das muss ja dir gefallen.
Ahorn ist ein härteres Holz und klingt deswegen etwas knackiger...

Ist mir beim Überfliegen gar nicht aufgefallen. Mal abgesehen vom neuen Sattel könnte der Hals dadurch auch twisted sein, ist nicht sehr wahrscheinlich, wäre aber das Todesurteil für das Ding. Wie kommt man auf die Idee, so eine Teil auf links zu umzubauen :gruebel:
Ja, aber ob der Sattel nun auf der einen oder auf der anderen Seite die dicke Seite hat, ist ihm doch egal? Warum sollte der sich denn tordieren, wenn man nur die Saiten falschherum aufzieht?

Schaff' Dir mal Security Locks an. ;)
Ich hab mir bei der letzten Bestellung bei Rockinger diese GOTOH Pins angeschafft.
Schrauben halten bombenfest, ohne Mods und die sind so breit, da hab ich keine Angst, dass mir der Gurt abgeht ;)

Z.B. könntest du dir in der Bucht mal die John Connolly Signatur ansehn!
Die beobachte ich auch gerad. Find ich sehr interessant auch vor allem wegen dem Ahornhals, mal sehen für wie viel sie weggeht...

Ich bräucht halt ne standard plus für 250-300 euro und da sieht es derzeit auf ebay leider sehr mau aus....
Du kannst aber nicht nach dem Extremumprinzip handeln. Also möglichst wenig investieren, aber am besten hinten das beste herausbekommen...
Mach dir da um das Plus mal nicht solche Gedanken...
 
Ja, aber ob der Sattel nun auf der einen oder auf der anderen Seite die dicke Seite hat, ist ihm doch egal? Warum sollte der sich denn tordieren, wenn man nur die Saiten falschherum aufzieht?
Weil der Saitenzug nicht für jede Saite gleich ist, der Hals wird in seiner Ausgangstellung auch schon auf Torsion beansprucht und plötzlich kommt dann diese Laständerung. Wenn der Hals von vornherein symmetrisch konstruiert ist, solltes es egal sein, wenn man aber dem unterschiedlichen Saitenzug von vornherein Rechnung getragen hat, wird der Hals nach dem Umbau "falsch" beansprucht. Wie gesagt: unwahrscheinlich, aber KO-Kriterium im tatsächlichen Falle.
Edith sagt: Eigentlich ist es keine "echte" Torsion, die kommt nur durch untgleichmäßige Beaufschlagung auf Durchbiegung zustande.

spa schrieb:
Ich hab mir bei der letzten Bestellung bei Rockinger diese GOTOH Pins angeschafft.
Schrauben halten bombenfest, ohne Mods und die sind so breit, da hab ich keine Angst, dass mir der Gurt abgeht ;)
Wenn der Gurt da drüber aufgelegt werden konnte, kann er auch wieder runter. Und Murphy ist sehr sicher, daß es das irgendwann auch tut...

spa schrieb:
Du kannst aber nicht nach dem Extremumprinzip handeln. Also möglichst wenig investieren, aber am besten hinten das beste herausbekommen...
Mach dir da um das Plus mal nicht solche Gedanken...

Das ist bloß ein Marketinggag, ebenso die Tatsache, daß Honey/Tobacco Sunburst teurer als Cherry Sunburst sind.
 
morgen. da heute sonntag ist und das wetter echt super ist, ist heute mal wieder gitarren-putztag.
da wollte ich mal fragen wie bei euch so die kleine reinigung zwischendurch und die großreinigung aussieht.

kleinreinigung bei mir ist einfach fix mit nem lappen über alles drüber und gut.
früher hab ich auch noch fastfret für die saiten genommen. das ergebnis bei den saiten hat auch gestimmt nur sind mir die ganzen flusen an den bünden und auf den saiten von dem stift langsam zu lästig geworden. werde demnächst mal den dunlop string cleaner und conditioner ausprobieren.

die großreinigung/wartung. das mach ich eigentlich beides zusammen wenn ich schonmal dran bin.
erstmal kommen die saiten weg. dann nehm ich noch die bridge usw. weg damit ich gut an alle stellen des korpus komme.
danach behandel ich den korpus mit der harley benton guitar care. kurz auf ein mikrofasertuch gesprüht, einmal drüber und nachpolieren. weil da eh klarlack drauf ist reicht das auch find ich. selbiges mach ich dann mit hals und kopfplatte.
danach zieh ich falls nötig die mechanikschrauben nach.
dann kommen die bünde dran. da geh ich auch erst einmal kurz mit der hb guitar care drüber um den groben schmutz zu entfernen. danach nehm ich son metallschwamm aus dem supermarkt und geh damit nochmal über die bünde drüber. das griffbrett deck ich dabei an den entsprechenden stellen mit 2 blechstücken ab die ich grade irgendwo rumfliegen habe. manchmal auch nur son normales abklebeband, was eben grade so da ist. das griffbrett mach ich dann mit dunlop lemonöl. ich trag das ersma schön dick auf, lass es so 5 minuten wirken und dann polier ich nochmal nach. an die bridge geh ich dann mit nem pinsel um da überall den staub zu entfernen und pack die wieder drauf.
dann kommt noch der neue satz saiten drauf, meistens ernie ball 11-48, stimmen usw. und dann is es das geilste spielgefühl überhaupt. :)

habt ihr vielleicht noch irgendwelche guten tipps ?
 
Druckluft rockt!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben