SG - Style Userthread

och geht doch noch :D
wenn du mathematik magst kannst du damit ja auch noch gut was verbinden :D:D
auf jedenfall eine schöne...
ich bin am überlegen ob ich mir vom zivilohn nicht noch eine sg zulegen sollte...wobei ich eigentlich das geld fürs studium sparen sollte...
schwere entscheidung...ich hatte jetzt aktuell erst wieder 2 SGs in der Hand im Laden (ihr wisst, die vertriebspolitik). hier in der nähe ist nur in hamburg ein offizieller händler.
nunja und vom sound fand ich meine SG spritziger, die Gibson war runder und bassiger. Ich fands leider etwas zu mumpfig. Daher denk ich, dass ich noch eine Weile meine Traum-SG suchen werde.

mfg KG
 
Heute war ich mal bei Justmusik in Berlin und wollte mal eine echte Gibson SG anspielen, jaaa ne Gibson hatte ich bis dato noch nit in den Händen. Ich habe eine Gibson SG Special Faded WB angespielt, wollte eigentlich ne 61 Reissue anspielen, gabs aber nicht. Naja egal, ich spiel das Teil an :eek::eek::eek: wie geil ist das denn, die AC/DC-Riffs sind nur so aus meinen Fingern geflutscht :D ohne dass ich mich vorher eingespielt habe. Ein geiles Instrument :great: kein vergleich zu meinem jetzigen VintageGuitars-SG-Klon.

Joa, musste ich mal loswerden :D

Auf jeden Fall überlege ich mir ernsthaft ne Gibson SG zu besorgen, zu positiv war mein Eindruck. Aber da ich die 61 Reissue nicht anspielen konnte will ich mal fragen, ob jemand einen Direktvergleich in hat SG Special vs. 61 Reissue SG. Interessieren würde mich vorallem die Unterschiede im der Beschaffenheit des Halses (Breite, Radius)
 
Hallo Zusammen,

ich habe eine Epiphone SG400 aus China hab sie gerade günstig mit Halsbruch auf Ebay ersteigert.
Den Bruch habe ich geleimt nur jetzt gehts ans Lackieren.
Könnt ihr mir sagen welchen Lack ich am besten dazu verwenden sollte?
(Ich weiß nicht genau mit welchem Lack die SG400 lackiert sind und ich möchte natürlich das sich der neue mit dem alten verträgt!)

Den Thread dazu findet ihr hier Restauriere Epiphone SG 400 mit Halsbruch
 
Das ist kein Lack, sondern 'ne geschliffene und polierte Polyesterbeschichtung.

Gruß,
Nick
 
Auf jeden Fall überlege ich mir ernsthaft ne Gibson SG zu besorgen, zu positiv war mein Eindruck. Aber da ich die 61 Reissue nicht anspielen konnte will ich mal fragen, ob jemand einen Direktvergleich in hat SG Special vs. 61 Reissue SG. Interessieren würde mich vorallem die Unterschiede im der Beschaffenheit des Halses (Breite, Radius)


Aloha,
also die die Hauptunterschiede sind wohl der Hals und die Pickups.
Es ist schon eine Weile her, dass ich eine Special in der Hand hatte aber im Vergleich zur SG `61 war der Hals deutlich dicker (bezogen auf den Radius). Das Halsprofil der Special geht eher Richtung SG Standard (rundes Profil).
Die Reissue hingegen hat das wirklich sehr Flache 60er Profil.
Ich mag den dünnen Hals an meine Reissue sehr gerne, man hat eine schöne breite Auflagefläche für den Daumen was das Spielen meiner Meinung nach sehr angenehm macht.
Ist halt Geschmackssache - vor einem Kauf sollte man unbedingt beides mal antesten ;).

Gruß
Jens
 
Ich habe eine Gibson SG Special Faded WB angespielt, wollte eigentlich ne 61 Reissue anspielen, gabs aber nicht. Naja egal, ich spiel das Teil an :eek::eek::eek: wie geil ist das denn, die AC/DC-Riffs sind nur so aus meinen Fingern geflutscht :D ohne dass ich mich vorher eingespielt habe. Ein geiles Instrument :great: kein vergleich zu meinem jetzigen VintageGuitars-SG-Klon.

Kann ich so bestätigen. Ich hatte auch den direkten Vergleich, und da war meine Wahl eigentlich schon getroffen. Mir kam die Gibson viel differenzierter im Klang vor. Und leichter war sie auch irgendwie.
 
Hab meine SG Standard jetzt knapp ein halbes Jahr, und bin immer noch begeistert.

Spritzig, direkt, rockt wie Sau. Und ist wirklich top wie frei beweglich man mit der SG ist..wenn ich da an andere > 4kg Gitarren denke :rolleyes:
 
Im Gegensatz zu Gibson komme ich mir mit der Vintage-Sg wie ein Grobmotoriker vor :D (naja ganz so schlimm ist es nicht). Einen sehr schmalen Hals bin ich von meiner jetzigen Gitarre gewöhnt, ich fände es nur interessant, ob die Breite des Halses der 61 Reissue genauso breit ist, wie die der Special, wenn ja, dann ist das meine Gitarre :D
Würde ich noch einmal anfangen Gitarre zu spielen, dann würde ich gleich ne Gibson kaufen.
Bei der Gibson Special SG konte ich locker flockig Thundersruck einhändig spielen ohne eine Anstrengung zu spüren. Bei meiner Vintage-SG brauche ich relativ viel Kraft dazu, obwohl ich die Saitenhöhe so niedrig wie möglich eingestellt habe... Wenn ich die Kohle hab, muss ne Gibson her!!! :D
 
Bei der Gibson Special SG konte ich locker flockig Thundersruck einhändig spielen ohne eine Anstrengung zu spüren.

Och das klappt auch bei meiner Epiphone. Die hat einfach ne perverse Saitenlage :great:
Soundtechnisch mag sie dafür vllt nicht der absloute Oberhammer sein, aber schlecht klingt sie auch nicht.
 
Bei der Gibson Special SG konte ich locker flockig Thundersruck einhändig spielen ohne eine Anstrengung zu spüren. Bei meiner Vintage-SG brauche ich relativ viel Kraft dazu, obwohl ich die Saitenhöhe so niedrig wie möglich eingestellt habe... Wenn ich die Kohle hab, muss ne Gibson her!!! :D
Das Intro wird aber nicht einhändig gespielt... jede Note wird mit dem Plektrum angeschlagen. ;)
Nur im Thunderstruck-Musikvideo sieht es so aus, ansonnsten spielt er es live immer gepickt.

Aber generell kann es durchaus sein, dass sich auf der Gibson vereinfacht spielen lässt. Irgendetwas muss eine Gibson ja ausmachen, nicht wahr? :D
 
Irgendetwas muss eine Gibson ja ausmachen, nicht wahr? :D

In erster Linie mal, das eine richtige SG nun mal von Gibson ist,
genauso wie eine richtige Stratocaster nun mal von Fender ist.
Alles andere sind Kopien.
Die sich jedoch manchmal besser bespielen lassen und besser klingen als das Original,
weil man zu Lasten der Originalität Verbesserungen vorgenommen hat.
Auch muss ein Nachbau nicht zwangsläufig billiger sein als ein Original.
Man schaue nur mal auf welchem Preisniveau die MIJ SG und LP (Burny,Tokai) mittlerweile angekommen sind.
Cheers
Jürgen
 
Das Intro wird aber nicht einhändig gespielt... jede Note wird mit dem Plektrum angeschlagen. ;)
Nur im Thunderstruck-Musikvideo sieht es so aus, ansonnsten spielt er es live immer gepickt.

Aber generell kann es durchaus sein, dass sich auf der Gibson vereinfacht spielen lässt. Irgendetwas muss eine Gibson ja ausmachen, nicht wahr? :D

Dass das nicht einhändig gespielt wird weiß ich selber. Ich wollte damit nur auf die leichte Bespielbarkeit hinweisen. Außerdem hört sich Thunderstruck einhändig so weichgespühlt an :D
 
Hi Leute!

Bin neu hier im Forum und wollte mal wissen, worin genau sich die SG von Gibson mit der von Epiphone unterscheidet? (außer im Preis natürlich)
Merkt man beim spielen einen großen Unterschied?
Ich möchte mir eine SG zulegen nun überlege ich, ob ich mir die Epiphone SG 40 für ca 280€ oder die teurere von Gibson kaufe, warauf ich natürlich noh länger sparen müsste... :gruebel:
 
Hi Leute!

Bin neu hier im Forum und wollte mal wissen, worin genau sich die SG von Gibson mit der von Epiphone unterscheidet? (außer im Preis natürlich)
Merkt man beim spielen einen großen Unterschied?
Ich möchte mir eine SG zulegen nun überlege ich, ob ich mir die Epiphone SG 40 für ca 280€ oder die teurere von Gibson kaufe, warauf ich natürlich noh länger sparen müsste... :gruebel:

Wie lange spielst du denn schon? ich behaupte mal gerade am Anfang wird man sich schwer tun wirklich Unterschiede festzustellen die den Aufpreis rechtfertigen, aber mit etwas Spielerfahrung, etc werden dir dann früher oder später ganz sicher die Unterschiede auffalen.

meine zweite E-Gitarre, die ich mir vor etwa 15 Jahren gekauft habe war eine Gibson SG, und sie gehört heute noch zu einer meiner Lieblingsgitarren die ich regelmässig, sogar fast täglich spiele. Dieses und letztes Jahr habe ich dann noch ein paar Kleinigkeiten an der Gitarre modifizieren lassen (Tonabnehmer, Sattel, Mechaniken...) um sie noch etwas aufzuwerten.

Wenn du wirklich vor hast längere Zeit Gitarre zu spielen dann kauf dir die Gibson, damit hast du sicher langfristig mehr davon... wenns aber nur so eine Phase ist, und du nicht weist wohin und vorallem was du willst tuts vielleicht die günstige auch.

ach ja, für mich war es damals wahnsinnig motivierend auf einer echten Gibson zu spielen, das darf man auch nicht vergessen.
klingt blöd, is aber so ;)
 
hab mal ne frage:

einer aus meiner klasse der hatte ne G-400, aber keine normale, sondern mit grossem Pickguard.
als ich ihn gefragt habe ob er es selbst gemacht hatte sagte er, er hätte die gitarre so gekauft:confused:


hatts die mal so gegeben?
 
Gegeben hats die auf jeden Fall mal, kann mich noch daran erinnern.

Ist es so eine?
 
ja genau die:D

die kann man immer noch bestelen so wies aussieht:gruebel:
 
ja genau die:D

die kann man immer noch bestelen so wies aussieht:gruebel:

Oder du baust dir so ein großes Schlagbrett selber. Snookerking.exe hat ein Workshaop darüber geschrieben, erhat sich sein großes Schlagbrett selber gebaut :D
Mir persönlich gefallen SGs mit kleinen aber besser :D
 
mir überhaupt nich:eek:

das is so leer

am hässlichsten find ich die Epiphone SG Special:igitt:

die hat garkeines


aber jedem das seine
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben