Vintage Modern (2266/2466). Passende Box?

  • Ersteller Morty1990
  • Erstellt am
Morty1990
Morty1990
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.02.12
Registriert
12.01.09
Beiträge
191
Kekse
491
Hi

Ich bin immer noch auf der Suche nach einem passendem Amp zu meiner LP Trad.
Die Vintage Modern Serie von Marshall soll ja richtig gut sein.
Mich fasziniert vorallem die Möglichkeit nur mit den Volumenpoti zu arbeiten. Außerdem soll der Amp genau für meine Musikrichtung gut sein (Cream, Led Zeppelin, GnR, ect)

Aber stimmt es wirklich, dass der Amp nur mit der passenden Box gut klingt? Ich wollte mir nämlich nicht die 425a sondern eher eine 1960AV, Engl E-412 VS oder sogar Mesa Boogie Rectifier 4x12 hohlen
Die zwei, drei Tests die ich gelesen habe meinten, dass der Amp nur mit der 425a so richtig gut klingt.

Und wie sieht es mit der Wattzahl aus?
Gibts es noch weiter Unterschiede außer der Lautstärke zwischen 50 oder 100 Watt? Geht da "Druck" oder ähnliches verloren.
Wenn ichs richig verstanden habe sind die 50 Watt Teile leiser. Deswegen kann man sie bei mehr Gelegenheuten schon aufreißen als die 100 Watt Dinger. Da die ja erst bei Lautstärken von 9-10 richtig gut klingen, geht das bei 100 Watt Teilen ja nur bei großen Gings.
Der Raum in dem der Amp dann stehen würde ist aber nicht so riesig...

Ich weiß natürlich das Antesten immer noch das beste ist. Allerdings möchte ich einfach an paar meinungen des Boards hören :)
 
Eigenschaft
 
50/100W -> Lautstärke is gleich, bei 100W etwas mehr Clean Headroom. Da findest du über die Google Boardsuche genug :)

Die Zerre vom Vintage Modern kommt aus der Vorstufe. Du hast entweder einen (gebrückten) Plexi oder einen extrem heißen 800er. Dann hast du noch einen PPIMV, mit dem du den Phaseninverter überfahren kannst. Also diesen Amp musst du nicht aufdrehen ;)

Ich würde für so einen Amp evtl. eine Greenbackbox anspielen, aber da musst du probieren. Ich kenne ja deinen Geschmack nicht..

lg :)
 
Also wäre das 100 Watt Topteil die bessere Wahl wegen dem Headroom?
 
Ich persönlich bin mit dem 50W Headroom vollkommen zufrieden.
 
Kommt drauf an, was du machen willst. Wenn du Clean spielen musst, wenn dein Drummer voll reinwixt sind 100W eher dein Fall, wenn du öfters auf Bühnen stehst und dabei nicht abgenommen wirst, sind auch hier 100W eher zu empfehlen. Sonst dürften 50W reichen.

Bei den 100Wern sind (meistens) die Bässe etwas straffer und definierter.
 
Also wäre das 100 Watt Topteil die bessere Wahl wegen dem Headroom?

Würde ich speziell beim VM eigentlich so nicht unterschreiben. Ich habe mir die 50W Version gekauft. Ich nutze hauptsächlich den Low-Modus (also eher clean), drehe den Master bis gut 11 Uhr (knapp vor Hälfte) auf. Detail und Body irgendwo zwischen 2 Uhr und 3 Uhr (also fast ganz aufgerissen)
Ergebnis: mächtig voller Sound (vorallem mit Les Paul) - geiler Crunch ala 70er Jahre - Lautstärke gerade noch human.

Als Box habe ich eine 2x12 mit einem Eminence The Governor und einem Eminence Private Jack.
 
Vielen Dank schon mal für die Antworten.

Die frage ist jetzt nur:
Kommen die nicht sehr laut aufgetreten 100 Watt Tops an laut aufgedrehte 50 Watt Tops klanglich ran?

Ich bin in gewisser Weise auf ein 100 Watt Teil festgefahren. Warum weiß ich auch nicht. Ich hab ständig im Hinterkopf, dass das doch besser sein müsste :gruebel:
Allerdings ist es ja relativ sinnlos, wenn ich sowas dann nicht voll ausnutzen kann.

Und wie siehts bei Open Air Gigs aus?
Da wären 100 Watt Tops sinnvoll, oder?
 
Nochmal, 50W sind nicht leiser als 100W. Der Unterschied liegt einzig alleine in den stabileren Bässen und dem höheren Clean-Headroom.

Lg :)
 
Nochmal, 50W sind nicht leiser als 100W. Der Unterschied liegt einzig alleine in den stabileren Bässen und dem höheren Clean-Headroom.

Lg :)

Ich spiele sehr gern clean und stehe auf stabile, straffe bässe.

Also bietet das 100 Watt Topteil (zumindest für mich) nur Vorteile.
Und das nicht erst bei einer Lautstärke, bei der mir die Birne in einem geschlossenen Raum wegfliegt.
Also die Endstufe zerrt nicht später. So habe ich jetzt zumidnest verstanden.

Klingt ja gut
Danke :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie siehts bei Open Air Gigs aus?
Da wären 100 Watt Tops sinnvoll, oder?
Ob Open Air oder drinnen ist egal. Es kommt auch die PA an. Sobald eine ausreichende PA da ist, ist die Leistung des Amps vernachlässigbar.
Ich würde zu einem 50er greifen, da mir das schon fast zu viel ist.
Zur Box: Ich würd auch was mit Greenbacks anschauen/hören.
Das mit der 425er hab ich schon öfters genau umgekehr gehört. Nämlich dass die total sch***e klingen soll...
Grüße,
Niklas
 
Ich weiß nicht ob es dir hillft aber ich habe u.a. eine JCM800 Combo mit 50W und ich komm beim Proben selten über 3 beim premaster und 2 beim master^^ und ich spiele nur leicht angezerrt, also fast "clean". Ich würde zu 50W tendieren.

>Greetz MaX
 
Dann wird wohl der das 50 Watt Top etwas für mich sein.
Ich werde es auf jeden Fall mal anspielen
 
Meint ihr mit Greenbacks sowas wie zB eine 1960AX?
 
Hat die nicht diese 75er Speaker drin? Hässliche fizzelige Dinger. Aber jetzt wo dus sagst, ich kenn keine Box mit Greenbacks..
 
Ne, die X-Serie von Marshall hat 25 Watt Greenbacks.
Die "normale" Marshall hat G12T75 und die V die Vintage30.
Die Marshall Handwired mit G12H30 könnte auch interessant sein.
Niklas
 
Die X und die V serie haben greenbacks und natürlich die 425.
aber die V(mit weißem Pipeing) und die 425(im Vintage modern Black Purple Design ohne Pipeing) sind halt schwarz und die X haben dieses Vintage grau.

Der Vorteil von Greenbacks ist eigentlich das sie wenig Watt (meistens 25 pro Speaker) haben und so schnell ausfahren. Bei voller Belastung erziehlen sie dann den besten Sound.

Ich würde den 50 Watter kaufen, weil 2 Kt 66 schneller ausfahren als 4 (dabei verlierst du zwar Headroom aber gewinnst Endstufenzerre).
Du solltest entscheiden was dir wichtiger ist.


MfG,
Les-Paul-Fan
 
Bei dem Amp brauchst du keine Endstufenzerre..
 
Die X und die V serie haben greenbacks und natürlich die 425.



Sorry, aber das stimmt so nicht ganz:
Die V Versionen haben Vintage 30 verbaut, Greenbacks befinden sich in der CX und der TV(Tall Vintage=etwas höhere Bauform, keine Stereomöglichkeit, keine Schutzecken, anderer Bespannstoff.), die CX unterscheidet sich von den "normalen" 1960 durch die Speaker und den Bespannstoff.
Die Speaker in der 425 sollen ja auch in die GB Richtung gehen, dazu kann ich allerdings nichts sagen...

cheers, Lorenz
 
Ich würde zum VM auch die Greenback empfehlen.
Die klingen am VM sehr warm und angenehm und weniger kratzig als die Lead.

Die V30 sind da imho nach der mittelweg zwischen den T75 und den Greenbacks.
 
Ich hatte an meinem VM 2266 (50 Watt) eine Weile die 425A mit den Greenbacks, was einen guten Klang ergab. Viel Bass , sehr warm, britzlige Höhen, allerdings weniger Mitten. Oft gabs Ärger mit dem FOH, zu laut...naja das kennt ja wohl jeder. Habe mir dann ein TT-Cab mit zweimal 12" Celestion Vintage 30 bauen lassen, was hinten geöffnet werden kann. Der Sound ist jetzt mittiger, etwas weniger basslastig und setzt sich echt besser durch im Bandsound gegen Orgel, Drums und den anderen Klampfer. Den Amp spiele ich Clean mit Master auf 11.00 Uhr und Body und Detail auf 2-3 Uhr, Zerre kommt von einem Baldringer Dual Drive. Selbst auf großen Open Air Geschichten, wo der Amp ein paar Meter weit weg stand, wars immer laut genug und es gibt keinen Ärger mehr mit dem Techniker. So eine 2x12er ist schon ne praktische Sache auch wegen der Schlepperei...
 

Ähnliche Themen

Stratspieler
Antworten
4
Aufrufe
4K
Nico Ramone
Nico Ramone
CrossRoads
Antworten
2
Aufrufe
2K
kusi
K
haky-mit-y
Antworten
9
Aufrufe
2K
StefanBD
S

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben