seh ich genau so
shice auf Boutique, der Amp muss gut klingen und das an Funktionen haben was man braucht (oder will) und natürlich qualitativ zumindest passabel sein damit man das Teil auch regelmäßig Live einsetzen kann.
schau dir mal den 5150/6505 an, der ist beim besten willen weder hochwertig und schon gar kein Boutiqueamp, aber die Kiste stellt seid nun mehr über 15 Jahren seine Roadtauglichkeit unter Beweis...
Oder die ganzen Marshalls, kaum einer davon ist wirklich als Hochwertig zu bezeichnen, aber die Teile halten was aus und klingen gut, genauso wie Mesa, Engl, usw, wenn auch höherwertig als Marshall und Peavey aber nix Boutuque

Und der Suund ist ja nur Geschmackssache...
Fazit:
Es gibt massig gute Amps von der Stange die was taugen, gut klingen und bewiesen haben das die beinahe ewig halten, dazu brauchts nun wirklich keinen Boutiqueamp. Ein Boutiqueamp macht dann Sinn wen du den Sound kennst, ganz genau weist was du willst (was ja offensichtlich nicht der Fall ist), sehr viel Wert auf allerhöchste Qualität legst (zbs spezielle hochwertige Trafos, usw) und ggf noch Einfluss auf Funktion, Aussehen und Klang des Amps haben willst, denn dann bekommst du das bei einer Boutiqueampschmiede auch gebaut. (frag mal Marshall, Mesa, Engl oder Peavey, ich glaube die antworten dir nicht mal auf ne Anfrage

)
Und was bitte genau ist für dich flexiebel ??
Für mich ist n Amp dann flexiebel wenn sich der Sound durch mein Spiel, die Einstellungen an der Gitarre(n) und ggf durch die Settings am Amp formen lässt, für andere ist n Amp erst dann flexiebel wenn er viele Knöppe, Schalter, Midi und 50 Channels hat...
Und der Sound von Slipknot, da musste ich mich auch erst neulich belehren lassen, kommt n Stück weit auch von VHT (Pittbull Ultralead) und Orange und nicht nur von Rivera, wobei diese grobe, trockene (manchmal auch zu grainy) Zerre schon recht typisch ist für den Knucklehead...
Im ernst jetz, geh antesten was das Zeuch hällt, spiel alles an, egal ob Boutique, oder nicht, egal welche LEistung der Amp hat und völlig egal ob Röhre oder Transistor und nimm dann letztlich das was dir am besten zusagt und gut ist, schließlich ist n Amp zum Musik machen da, nicht zum Angeben oder als Wertanlage. (nochmal wegen der LEistung bei Amps: mir zbs gefallen oft 50W Amps sehr viel besser als die 100W Kollegen, zbs beim VHT Deliverance und Diezel Einstein, ich empfinde die als brutaler, aber es gibt auch Ausnahmen, zbs beim Recto da finde ich den Dual besser als den Single, aber auch besser als den Tripple... also glaub auch bitte nicht "viel hilft viel" ich kenne einige LEute mit 100W Amps die zwei Röhren ziehen um die Leistung zu halbieren, denn dann klingt der Amp einfach früher "gut")
Gruß Robi