Gibson Custom Shop Userthread

Mhm diese 1960er Classics sind glaube ich auch recht gesucht und werden meistens höher bepreist und auch bezahlt als normale Classics oder andere Standards.
 
Die OHNE die fiesen gelben Inlays sind ja auch wahnsinnig schick ... und haben (glaube ich) zumeist auch einen einteiligen Body!
Die waren/sind teilweise aufgrund der Keramik-Pus so unbeliebt - da gibt es zum Glück heutzutage ja zig hochwertige Austauschpickups am Markt = Traumgitarre! Finde ich wirklich! :great:
PS: Ein COA fehlt bei der Willhaben-Paula anscheinend auch (falls es eine R7 sein sollte, hätte das mit dabei sein sollen) ...
Ich will aber (und das hatte ich zuvor auch schon angedeutet) damit nicht behaupten, dass der gute 'Tommy' die Gitarre absichtlich als 'Custom Shop' ausgibt - er weiß es nämlich (falls dies nicht der Fall sein sollte) imho einfach nicht besser! :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wird sie preislich schön langsam sehr interessant :) - GsD hab ich meine Goldie schon...: http://www.willhaben.at/iad/kaufen-...op-reissue-custom-shop-45075837?adId=45075837


Grüße euch! Das ist eine 57er Reissue von 2001. Da bin ich absolut sicher. Ihr wurde nur einer der berühmten braunen Standard-Koffer von früher spendiert".
Das Stempelbild der Seriennummer entspricht dem Stempelbild von damals - das Stempelbild der Classics sieht anders aus. Die Ziffern sind beispielsweise deutlich fetter.
Der Schriftzug "Les Paul" ist an der, für die damalige Zeit korreten Stelle. Bei der Classic sitzt der, wie bei den normalen Standards auch, deutlich tiefer.
Außerdem hieß es nur bei den ersten Classics (1993) "Les Paul Model". Das wurde dann kurz danach in "Les Paul Classic" geändert, um eine Verwechslung mit einer Standard zu vermeiden. 1997 hieß es also schon "Les Paul Classic" auf dem Headstock.
Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Du musst erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor du mastermind83 erneut bewerten kannst.

Super, danke für die Informationen.
 
sorry, hab jetzt erst alles durch gelesen....
die vergilbten Inlays hatte ich natürlich vergessen! Wenn es eine Classic wäre, müsse sie diese natürlich haben.... Shame on me... :rolleyes:
 
... wenn es eine 97'er Classic wäre - in den Anfangsjahren kamen die ohne die gelben Inlays!
Am sinnigsten ist aber natürlich das Logo :bang: ... 'classic' fehlt tatsächlich und das hätte 1997 doch wirklich schon drauf stehen müssen, oder?!
Die Stempelung hinten weist ebenfalls auf eine R7 hin - das wäre mir aber nicht ausreichend gewesen!
Dennoch: Wohl eine original Historic!
... ich bin dann mal weg: EINKAUFEN! :D
thx, Mastermind!
 
Danke MM83 für die Aufklärung.
 
...Die Stempelung hinten weist ebenfalls auf eine R7 hin - das wäre mir aber nicht ausreichend gewesen!...

Die Zahlen an sich könnten eine R7 oder eine Classic sein. Ich meine aber das Stempelbild ansich, also die Form der Ziffern. Die sind bei den Classics deutlich fetter als bei den Historics.

Freut mich, dass ich helfen konnte! Bis demnächst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willhaben hat in .at eBay schon überholt.
 
Ich kann mich auch nicht beschweren... 2x schon innerhalb eines guten Jahres geschnappt: R7 + ESP MII :).
 
So, wie weit bist du Kenneth? Sind sie schon drin und ausprobiert?

Hallo Peter,

leider muß ich mich erst mal mit Begaffen der Dr V's begnügen. Aber die Teile sehen schon mal super aus.:p

Foto.jpg

Jokes apart. Wenn ich ehrlich bin, traue ich mich nicht so recht mit dem Lötkolben an meine R7.
Da bin ich, wie wir Briten sagen würden: "(What) a bugger!".

Ich bin nicht so der erfahrene Lötkolbenakrobat. An meine Epiphone hätte ich ohne nachzudenken Hand angelegt.
Hier, bei der R7 geht mir ein bischen die Muffe.

Jetzt ist der Gitarrenbauer meines Vertrauens (http://www.ungvary-guitars.com/?page_id=77) leider die nächsten 3-4 Wochen voll (also nicht mit Bier :D)
Beim T muß man momentan auch mit längeren Wartezeiten rechnen.:mad:
Und ich habe keine Lust mein Schätzchen einige Wochen irgendwo ungespielt herumliegen zu lassen.
Dazu bin ich momentan zu sehr in Spiellaune. Also muß ich mich noch 3-4 Wochen gedulden, auch wenn's schwer fällt.
 
Wage es selber, du musst ja pro Pickup nur 2 Lötstellen machen. Es ist nicht schwer. Sonst kann es dann dein Gitarrenbauer immer noch richten.
 
Ken,

ich kann Dich gut verstehen. Obwohl Du am Pickup selbst eigentlich nix kaputt machen kannst, ist bei der Fuddelarbeit schnell mal mit dem Kolben der Lack angebrutzelt, das Poti gehimmelt, das Cap versengt, etc. Aber es wird doch sicherlich in Deiner naeheren Umgebung genuegend Musiklaeden geben, die so eine kleine Arbeit easy und schnell machen koennen? Wenn Du mir ueber PM Deine Gegend gibst, kann ich mal schauen, ob ich jemanden in der Naehe kenne, der den Loetkolben fuer Dich schwingen kann. :cool:

Servus!

PS: So was dauert bei einem erfahrenen Gitarrenbastler vielleicht 10-15 min. Vielleicht kannst Du die Deinem Gitarrenbauer ja doch irgendwie aus den Rippen leihern :D
 
Ja ja, Peter, du hast ja Recht.

Ist nur eine Gitarre und passieren kann eigentlich nix. Aber hey, "I'm a bugger, anyway!" :D
Wenn was schiefgehen sollte, muß ich ja trotzdem warten.
Ich sehe es aktuell aus der Sicht, dass meine Epiphone auch gerade nicht bei mir ist.
Ich hätte also keine Ausweichmöglichkeit, um zu überhaupt spielen. Habe leider noch nicht 4-5 Gitarren, sondern eben nur 2.

Lasst mich mal noch eine Nacht drüber schlafen, vielleicht traue ich mich morgen dran?

Wage es selber, du musst ja pro Pickup nur 2 Lötstellen machen. Es ist nicht schwer. Sonst kann es dann dein Gitarrenbauer immer noch richten.
 
Hi,

geb das Teil zu den Jungs von BTM.
Die machen zur Zeit auch nen Kopfplattenbruch für mich :).

Ist auch nicht weit weg von deinem Gitarrenbauer!

Von dem hab ich aber auch schon gehört :). Soll gut sein!

Grüße Christoph
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ahh, Nuernberg ... ja, BTM ist super! Habe zwar nur 2 Monate in Nuernberg gelebt, war aber relativ oft da. Super Service! Daumen hoch dafuer :great:
 
csshock, danke für den Tip. Ja die Jungs von BTM kenn' ich schon.
Sind auch super. Nur die machen keine Elektronikarbeiten.
Solche Sachen geben die weiter an http://musikhof.de/, und da ist momentan Urlaub.

Hi,

geb das Teil zu den Jungs von BTM.
Die machen zur Zeit auch nen Kopfplattenbruch für mich :).

Ist auch nicht weit weg von deinem Gitarrenbauer!

Von dem hab ich aber auch schon gehört :). Soll gut sein!

Grüße Christoph
 
Yep - kann ich nur bestätigen. Ich hab' da meinen AFD geholt .:rock: Die Jungs sind echt gut, absolut kompetent und vor allem "unnervig", wenn's drum geht auch mal div. Custom Shop oder ähnliches anzutesten.
 
Ja wohne in der Nähe von Nürnberg. Etwa 45 min Autofahrt, aber nicht tragisch.
Wie gesagt BTM ist ein super Laden, aber die machen selbst keine Elektronikarbeiten. Schade.

Ahh, Nuernberg ... ja, BTM ist super! Habe zwar nur 2 Monate in Nuernberg gelebt, war aber relativ oft da. Super Service! Daumen hoch dafuer :great:
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben