Gibson Custom Shop Userthread

Für mich hat das mit Kopfsache nichts zu tun. Es ist eine Tatsache! Es ist belegbar, allein was die Materialien angeht!
Man redet immer über Wiring und anderem Halswinkel, über eine andere Bridge und über einen einteiligen Body!
Aber mein Vergleich zwischen der AFD USA und der AFD VOS zeigt es ganz deutlich was wirklich alles anders ist.
Das spricht für alle USA vs. CS Gitarren!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ja ok. Dann kann ich ja froh sein das meine beiden Standards aus meiner Sicht besser als die meisten USA LPs sind die ich bisher spielen konnte.
Aber wir sind uns trotzdem einig.

Außerdem will ich mich auch mal in diesen elitären Kreis einreihen. :ugly:
 
Mist. Hätte ich meine noch, würde ich sie dir anbieten. Vielleicht komme ich an den aktuellen Besitzer ran und vielleicht kann man da was machen...
Mal schauen.
(die zweite von links)
IMG_9021.jpg


Nichtonline16.jpg


Ist übrigens eine von 2004 - also aus der damaligen "Historic Collection" in High Gloss und noch einem einteiligen Rosewood-Fretboard ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Von wann ist die? Mir gefallen gerade die aktuellen Modelle mit VOS sehr gut. Die eine zum Beispiel von 2001 aus Wien die hier gezeigt wurde, hat mich nicht so wirklich angesprochen auch wenn der Preis sehr gut ist.
 
hatte ich doch geschrieben. 2004.
was gefällt dir denn an manchen nicht???
 
@ Valvestate
Das ist ja echt ärgerlich. Schade.

Aber du hast recht. Ich hatte gestern auch kurz auf die Thomann Website geschaut, und da ist mir aufgefallen, dass die 57er von einmal für 2.690 EUR zu bekommen sind. Mich hat das allerdings gewundert. Soweit ich weiß haben die R7 GT VOS bei Thomann schon immer 2.990,- EUR gekostet. Die mit Darkback 3.199,- EUR (die kostet jetzt 2.990,- EUR).

Meine R7 habe ich vor 2 Monaten eben für die knapp 3 Riesen bekommen, und weiß, dass war die ganzen vergangenen 15 Monate der Preis der zu zahlen war.
Ich könnte mir vorstsellen, das sich da ein Fehler eingeschlichen hat, und nun hat es jemand gemerkt und die haben den Fehler nun korrigiert?

Ist zwar kein Trost für dich, aber ich denke so wird es sein.

@all
Habe heute noch einmal mit Laszlo von Ungvary Guitars telefoniert. Bringe ihm meine R7 am kommenden Montag zum Einbau der Wolfetone Dr Vintages und kann mein Paulinchen am Dienstag wieder abholen. Super. :great: Hab schon ganz feuchte Hände.
 
Ja danke Kenny. Ich werde mal sehen wie das alles läuft. Vielleicht klappt früher vielleicht auch erst später, aber ich hab mich jetzt darauf eingeschossen und das wichtigste ist, es läuft nicht weg, egal ob man manches am liebsten sofort hätte. Kommt eh erst mal eine turbulentere Zeit auf mich zu. Umzug, Arbeit finden pipapo. Am ende wird eh alles so klappen wie vorgestellt. Entweder mit warten oder sich von ein paar Sachen trennen um in einer kürzeren Zeit etwas zu realisieren. Man nimmts wies kommt.

Und um ehrlich zu sein wäre mir ein Gebrauchtpreis von so 2000 Euro oder ein wenig mehr schon am liebsten und alles was über 2200 Euro ist, nicht so lieb.
Vielleicht lohnt sich das Warten dann am ende eh.


@mastermind.

Achso. Hatte ich nicht gesehen. Naja ich finde das VOS finish schon gut. High gloss gefällt mir an einer R7 nicht so.
 
Du musst nur aufpassen wenn der Moment da ist... nicht das das Schnäppchen dann eben weg ist und das wäre es dann gewesen. Das ist ja eigentlich die Kunst bei den Schnäppchenjägern ;o).
Dann muss man da eben auch zuschlagen. Eigentlich bringt es leider wenig, wenn man keine Knete hat, aber auf die Suche geht. Man hat im besten Fall das Geld und dann geht die Warterei eigentlich erst los.
Und dann kann man nämlich auch zuschlagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Jupp und deswegen wird man sehen was die Zeit bringt. Neukäufe sind immer was Tolles, aber 1000 Euro mehr oder weniger sind halt immer so eine Sache. Wird schon alles. Bin ja keiner der sich ein Ziel setzt und irgendwann sagt. Nö lass ich jetzt doch. Naja. man könnte noch ewig reden, aber es ist ja alles gesagt. ;)
 
Das spricht für alle USA vs. CS Gitarren!
nö, das sehe ich ganz anders. Ich habe auch "einfachere" Les Pauls hier [Classic-Modelle aus den 90ern], die einen richtig guten Ton abliefern. Man muss halt ein bisschen auf die Suche gehen, bis man den Ton findet, den man sucht [da sind auch nicht wenige CS-Modelle bei mir durchgefallen, bis ich eine fand, die für meinen Geschmack vom Ton her richtig gut war]. Da jede Gitarre letztlich anders klingt, dürfte es auch ein Stück weit Geschmackssache sein, anders muss ja nicht zwingend besser oder schlechter sein.

Gruß,
Dietmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedem natürlich das seine... hier sei aber auch gesagt das es mir hier um die aktuellen Neumodelle geht.
Das die Standards in den 90ern großartig waren, liegt letztenendes auch daran das denen nachgesagt wird, dass sie den heutigen Custom Shop Charakter haben und da sind wir dann eigentlich wieder bei meiner These.
Am Ende ist natürlich alles Geschmackssache. Gibt auch Leute die sagen das deren Tokai, Burny, Epiphone etc. jede Custom Shop an die Wand spielt. Mag in deren Ohren auch so sein.
 
Am Ende ist natürlich alles Geschmackssache. Gibt auch Leute die sagen das deren Tokai, Burny, Epiphone etc. jede Custom Shop an die Wand spielt. Mag in deren Ohren auch so sein.
ein Totschlagsargument bzw. -relativierung zur Unterstützung einer pauschalen Aussage, CS sei zwingend/immer besser als USA ... halte ich nicht für wirklich hilfreich [ist nicht bös gemeint].

Gruß,
Dietmar
 
@mastermind83: was ist denn die ganz rechte Les Paul im Bild für ein Modell? Sehr schöne Gitarren hast du ;)
lg Stefan
 
ein Totschlagsargument bzw. -relativierung zur Unterstützung einer pauschalen Aussage, CS sei zwingend/immer besser als USA ... halte ich nicht für wirklich hilfreich [ist nicht bös gemeint].

Gruß,
Dietmar

Nee das ist völlig okay... das ist ja auch so! Was die Materialien angeht, so kann man das nicht leugnen.
Was den Klang angeht, so habe ich dir ja zugestimmt! Und eben das Beispiel mit den Tokai's dieser Welt gebracht.
Diese Erfahrung habe ich so noch nicht gemacht.
Für mich klingt eine Studio Worn nicht so wie keine R9 aus dem Custom Shop die ich gespielt habe und für mich klingt der Klang einer R9 immer besser in meinen Ohren!
 
Du musst nur aufpassen wenn der Moment da ist... nicht das das Schnäppchen dann eben weg ist und das wäre es dann gewesen. Das ist ja eigentlich die Kunst bei den Schnäppchenjägern ;o).
Dann muss man da eben auch zuschlagen. Eigentlich bringt es leider wenig, wenn man keine Knete hat, aber auf die Suche geht. Man hat im besten Fall das Geld und dann geht die Warterei eigentlich erst los.
Und dann kann man nämlich auch zuschlagen.

Oder man macht's so wie ich und pinkelt sich halb in die Hose, weil zufällig eine ein Jahr alte R7 im Neuzustand um 1750,- im Netz auftaucht, das Geld aber gerade nicht zu 100% da ist. Bin damals einen Tag in mich gegangen und hab die 2 Wochen MINUS am Konto in Kauf genommen und meine Standard 08 dafür vertickt. Liebe muss einfach weh tun :):).

Aber ich verstehe Leute, die das Knödel erst zusammenhaben wollen bevor sie kaufen, voll und ganz!! Ich kann mich nur leider fast nie solange beherrschen bis das Geld da ist.... deshalb bewundere ich solche disziplinierten Menschen :).

@Valvestate: Grundsätzlich gilt - Schnäppchen kommen IMMER WIEDER und wenn's nicht diese Goldtop ist dann wird's die nächste sein, die dich glücklich macht :great:!!

Greetz
Armin
 
@mastermind83: was ist denn die ganz rechte Les Paul im Bild für ein Modell? Sehr schöne Gitarren hast du ;)
lg Stefan
Ist eine 2009er Gibson Les Paul Traditional. Für mich die mit Abstand "schlechteste" Gibson Les Paul von den fünf. Hat aber eine recht schöne Decke.
 
Ja die Deckenmaserung ist sehr schön. Ich dachte es könnte eine ganz frühe Historic sein... Ich hab schon zwei 94er R9 Reissues anspielen können und die hatten alle sehr, sehr ähnliche Maserung und Farbe wie deine Traditional.

edit:
Jetzt bei genauerer Betrachtung fällt mir auf, dass etwas auf dem TR-Cover steht. Das würde ja ohnehin gegen eine CS-Gitarre sprechen ...
 
hach, sehr cool hier alles, da muss ich meine doch auch mal glatt reinhauen hier, in nettem Ambiente, meine Les Paul 57 VOS Custom Shop Gold Top!

Gibson.jpg

Ich habe mir diesen Traum 2010 erfüllt und werde die nie nie nie wieder hergeben! Einfach genial! Das einzige was doof ist, mir ist jetzt schon zum zweiten mal die Platte am Klinkenstecker kaputt gegangen. Aber das ist zu verkraften, kostet 5 Euro neu. Empfiehlt sich da irgendeine richtig gute? Hab bislang immer die Originale von Gibson wieder bestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Du musst erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor du rookie76 erneut bewerten kannst.


Verdammt geiles Foto!!! :)

Bzgl Platte - die Kunsstoffdinger sind halt nicht für die Ewigkeit gebaut. Alternativ eine aus Metall nehmen - aber dann ist die Authentizität (man ist das schwer zu tippen) im Eimer. Muss jeder für sich entscheiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schöne Gesellschaft in der sich deine Goldtop befindet. Wenn du stabiles suchst, nimm eine Metall Jackplate. Da kannst du diese von Gibson nehmen oder bei Crazyparts, Rockinger usw. schauen. Wenn du aber eine Originale willst, weil du nichts verändern willst, dann musst du dir wieder die gleiche kaufen. Es gibt auch etwas dickere Ausführungen. Ich empfehle dir aber die Metallene. Umrüsten kannst du ja immer wieder.
Luckyreds war wieder einmal schneller. Das iPad ist eben eher träge. :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben