Saiten berühren Humbucker

  • Ersteller domecopper
  • Erstellt am
Yep, ich bin hier in der Gegend von Köln, wenn Du in der Nähe bist dann gucke ich gerne mal drüber !

Damit hast Du mit C.Santana und mir schon mal zwei freundliche Helfer gefunden ;)
 
@ domecopper

Hi erstmal. Das Problem bei deiner Gitarre bzw. deiner Logik der Fehlersuche ist, dass der Humbucker ja an dem Pickuprahmen selber montiert ist. Somit wird indirekt die maximal verstellbare Pickuphöhe beeinflusst. Dadurch, dass du der Meinung warst, dass Floyd Rose wäre das Problem, hast du es vermutlich so hoch geschraubt, dass du das Problem mit den Federn hast, dass diese an dem Body unten scharren.

LÖSUNG: Wenn du jetzt einen flacheren Rahmen kaufst, wirst du dementsprechend auch den Humbucker flacher ansetzen können. Das wird dir die Möglichkeit geben, das Floyd Rose auch flach bzw. tief genug einstellen zu können, um die Federn wieder problemlos anzuklemmen, ohne dabei dein ursprüngliches Problem zu haben! -> https://www.thomann.de/de/mpa_humbuckerrahmen_black.htm

Der müsste eigentlich passen.
Ich sehe keine Notwendigkeit, die Floyd Rose Ausfräsung vertiefen zu müssen.

Sollte allerdings das Problem weiterhin bestehen trotz neu erworbener Pickuprahmen, müsstest du den Sustainerblock (der Metallklotz, wo die Feder eingehakt werden) verlängern...

Hoffe, geholfen haben zu können im Wirrwarr von den Posts.

Wir würden uns alle freuen, wenn du berichten würdest, solltest du einen Lösungsansatz gefunden haben können (sollen müssen dürfen... keine Ahnung obs richtig war ;) :evil: ).

Grüße

Phil
 
So wie ich das auf den Bildern gesehen habe, glaube ich es wird ausreichen flachere Rahmen zu verwenden, dann kann er auch die Trem Bolzen wieder runter drehen - und schon ist der Trem Block lang genug?
 
also ich habe jetzt mal den rahmen rausgenommen und die saiten schleifen jetzt nicht mehr.... jedoch ist das FR nicht ganz paralle zum body ... ziehen die federn zu stark? DSC_0163.jpg DSC_0162.jpg
 
ich komme aus einem kleine kaff bei bielefeld....

- - - Aktualisiert - - -

soll ich die federn jetzt lockern? sprich schrauben weiter raus drehen?
 
Jetzt bist du bei dem so beliebten einstellen eines FRs ;)
Dreh die beiden Schrauben der Federkralle jeweils eine Umdrehung raus (so werden die Federn entspannt) und stimme die Gitarre nach, das machst du so lange bis die Grundplatte horizontal steht.
Das spielchen wirst du ein paar Mal machen dürfen, bis alles perfekt stimmt, aber dann hast du es
Lg yannic
 
ok vielen dank
!
 
Gerne.
Mach am besten fotos von deinem fortschritt damit du deinen erfolg sehen kannst.
Da lobe ich mir mein ibanez trem, da es einige verbesserungen hat und ich den mist nichtmehr privat machen muss.
 
ja ich bin mir noch nicht ganz sicher ob das sustainblock nicht zu kurz ist aber ich gucke jetzt mal :)
 
Am leichtesten geht es, wenn du ein Holzstück oder was in die Richtung und Blockiere damit das FR damit die Grundplatte horizontal steht und die Saitenlage passt. So siehst du auch ob der Block zu kurz ist oder nicht, was ich aber nicht denke.
Nun lockerst du die Schrauben, bis das Holzstück locker wird, nachstimmen und fertig.

- - - Aktualisiert - - -

DSC_0053.jpg
So sieht das mit dem Holzstück bei meiner Ibanez aus(nicht wundern, das ZR Trem hat eine andere Grundplatte als ein FR, ich seh auf der Rückseite ob die Platte so stimmt oder nicht)
Jetzt einfach die Gitarre stimmen, danach die Schrauben soweit lockern bis das Holzstück locker wird, nochmal Stimmen und du hast es geschafft...dein erstes eingestelltes FR...jetzt gehts ans Intonieren ;)
Aber dazu gibts es hier unzählige Workshops/Tutorials
 
also ich denke ich bin auf einem guten weg... sollte morgen klappen :) Vielen Dank schonmal... ich berichte über Fortschritte!!!:great:
 
also ich habe jetzt mal den rahmen rausgenommen und die saiten schleifen jetzt nicht mehr.... jedoch ist das FR nicht ganz paralle zum body ... ziehen die federn zu stark? Anhang anzeigen 256661 Anhang anzeigen 256662


jo, genau das meinte ich mit Einstellen des FR bzgl. Saitenlage und eben die Position der Grundplatte. Ohne die pickups, bzw. Rahmen, nur Saitenlage und FR System. Wird dann ja recht ja schnell klar, ob es an den PU `s liegt und ob der Block zu kurz ist.
Die Parallelität (?) kannst mit den Schrauben der Federkralle regeln.....:) würde ich dir auch so zur grundsätzlichen Stimmung raten, aber da kannste dich ruhig durchfummeln, musste ich auch durch.
Der Tip mit dem Block ist gut, der bringt dich schon mal in die Nähe des gewünschten Ergebnisses :)
 
Auf Bildern von Gitarren sieht die Saitenlage ja immer sehr hoch aus aber das sieht ja extrem hoch aus. Wieviel mm ist denn der Abstand Bundstäbchen bis zur Saite im ersten Bund, hast Du das mal gemessen??
 
circa 4mm vom bundstäbchen bis zur saite
 
4mm sind eindeutig zu viel, eher <2mm, da die Halskrümmung das ausgleicht.
Kann es sein das der Klemmsattel nicht vertieft sondern komplett auf dem Griffbrett aufliegt?
DSC_0079.jpg
So in etwa sollte das dann aussehen.
Obwohl die Saite extrem hoch muss, da sie 1. sehr dick (68er) und auf A runter gestimmt ist und dementsprechend weit mehr Platz zwischen Saite und Bundstab nötig ist um nicht zu scheppern.

o_O sind auch nur knappe 1,7mm

Die Kerben des Sattels sind ca so hoch wie die Bundstäbe, aber mit einem "Spacer" kann man das in der Höhe ausgleichen (ist bei der Ibanez auf der anderen Seite)
 
DSC_0165.jpg
der ist schon vertieft aber nur ca 2 mm... wie ändere ich das jetzt?
 
Ok bei deiner ist das bei weitem nicht tief genug.
Am leichtesten makierst du dir auf beiden Seiten die Tiefe die du brauchst und feilst das VORSICHTIG und gleichmässig runter, oder gibst einem Gitarrenbauer die Gitarre.
Das Problem ist, wenn du schief feilst hast du am Ende das Problem das du das Instrument nur sehr schwer wieder reparieren kannst.
 
Uih....das geht so ja gar nicht. Schaue dir nochmal das Bild von bassassin an, da schauts gut aus und man sieht auch , was gemacht werden muss. Ob du das nun selbst machen solltest oder nicht doch Hilfe brauchst, lasse ich mal dahingestellt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben