Upgrading a Les Paul

  • Ersteller Dr. PAF
  • Erstellt am
du meinst die reiter ? die haben bei meiner faber brücke meist alle spiel.. (besonders der, der hohen e saite)

Tja, ich hatte auch mal eine Faber.

Und ja, die Böcke sind Reiter. Allerdings ohne Pferd. Die richtige Bezeichnung wäre Auflager. Ist aber unromantisch, oder?:D
 
Tja, ich hatte auch mal eine Faber.
..es liest sich als seist du damit unzufrieden gewesen.

ich bin mit der faber brücke sehr zufrieden und der saitendruck kömmt ja von oben, von daher passt ja alles. sollte also nicht im negativen gemeint sein, sondern eher als eine feststellung..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ach, schwingen die Saiten garnicht? Überleg mal.
Was passiert, wenn der Bock, sorry der Reiter, nun auch schwingt? Woher bezieht der die Energie dafür.
Oder noch zielgenauer, wer liefert die Schwingungsenergie und ist es ihm egal?
Oder wird das doch wohl nicht der Seite geklaut?

Wenn nur 1,0% der Schwingungsenergie der Saite für das Rasseln des Bockes verbraucht wird, ist nach 100 Schwingungen nur noch ganz wenig Schwingung vorhanden.
Bei 400Htz ist das in 1/4 Sekunde passiert.
Ich sach ma Banjo-Sustain.
 
Sprengring ist für Innennuten, Seegering (nicht zu verwechseln mit Seehering) für Außennuten sacht der Kniepenbröker. ...

Wenn wir schon beim Kniebohren sind: Es heißt Seegerring mit zwei R. ;)

- - - Aktualisiert - - -

Einen wirklichen Nachteil haben die ABM aber: Es gibt kein Lockingsystem. Die beiden Madenschrauben dienen höchstens dazu, daß die Brücke bei einem Saitenwechsel nicht abfällt. Ein wirksames Locking ist damit aber nicht machbar.
Bei ABM ist man leider der Ansicht, daß das Locking der Brücke einen schlechteren Klang erzeugt.
Tja Leute, Innovation verpennt kann ich nur sagen, da macht ein Mitbewerber das Rennen.

Für einen Mann mit deinen Fähigkeiten sollte es doch kein Problem sein die ABM oder jede andere Bridge zu locken, oder? Dürften keine 30min. an der Drehmaschine sein.
 
Wenn wir schon beim Kniebohren sind:
:D:great:

Ich selbst mache das ja schon länger. Aber das sollte es doch besser ab Werk geben.
Sollte sich mal jemand was unauffälliges einfallen lassen.
 
:D:great:

Ich selbst mache das ja schon länger. Aber das sollte es doch besser ab Werk geben.
Sollte sich mal jemand was unauffälliges einfallen lassen.

Wie hast´n du das gelöst? Ich so (Schrauben links unten):
244153d1352034215-e-gitarre-aus-carbon-dsc_0001.jpg


Die anderen mit den Ringen sind zum locken des STP
 
So ähnlich hatte ich mir das auch erst überlegt. Hab ich dann aber verworfen wegen den großen Schraubenköpfen oder Muttern oberhalb der TOM. Wobei der Senkkopf an meiner Lösung auch noch etwas schöner geformt werden könnte damit er sich besser integriert. Waren halt gekaufte Schrauben. Ich denke ein leicht überdrehter Linsensenkkopf sieht dann besser aus.
 
Ach, schwingen die Saiten garnicht? Überleg mal.
Was passiert, wenn der Bock, sorry der Reiter, nun auch schwingt? Woher bezieht der die Energie dafür.
Oder noch zielgenauer, wer liefert die Schwingungsenergie und ist es ihm egal?
Oder wird das doch wohl nicht der Seite geklaut?

Wenn nur 1,0% der Schwingungsenergie der Saite für das Rasseln des Bockes verbraucht wird, ist nach 100 Schwingungen nur noch ganz wenig Schwingung vorhanden.
Bei 400Htz ist das in 1/4 Sekunde passiert.
Ich sach ma Banjo-Sustain.

so wild ist das alles nicht. man muss schon ordentlich drücken, um den raiter nach links, oder rechts zu bewegen (zumindest bei meiner brücke), gerade wegen des saitendruckes. das schaft keine saite allein durchs schwingen. muss aber auch dazusagen, dass wenn ich von spiel des reiters rede, jetzt nicht 1-2mm links und recht luft sind. die sind schon sehr passgenau.

hatte mir eingebildet, das der "sitar-effekt" den ich hatte, damit zusammenhing, das der reiter der hohen e-saite etwas beweglich war, oder das es an der kerbung von mir lag. also, reiter getauscht. ende vom lied war, das es an der sattelkerbe lag. die brücke hatte da mal so rein garnichts mit zu tun bzw. die reiter, wie sich halt rausstellte.

über das sustain kann ich mich auch nicht beklagen, also komme ich zu dem schluss, das es alles halb so wild ist, wenn die teile nicht bis auf 1µm passgenau in der brücke sitzen ..
 
Rock on,
ich rede hier von Schwingungsamplituden der Böcke mit unter 1/10mm bei den bässen und einigen Hundertstel mm bei der e-Saite.
Bei dieser e_saite kann Dir das die Frequenzen über 3,5 kHtz kosten. Daneben gibt es noch die Longitudinalschwingungen. Das sind die Dehnungen des Drahtes in den Frequenzwellen. Die kannste weder sehen noch spüren. Dämpft man die, ist Essig mit Klang und Sustain.
Brücke locken und Böcke sollen durch die Saitenspannung genügend fest sitzen? Wo ist da der Sinn?
Kannst ja mal ein Stückchen Holz zwischen Saite und Bock schieben. Das Holz schwingt dann auch nicht sichtbar oder fühlbar, und hör Dir das dann man an.
Oder noch einen: wieso hört man den Unterschied von Zinkstoptails und Alustoptails, selbst wenn die gelockt sind. Die schwingen doch auch nicht sichtbar oder fühlbar. Jedenfalls nicht in den Bereich, den Menschen fühlen können. Da sind wir nämlich äußerst stark eingeschränkt in der Wahrnehmung.
Genauso die Schwingungen der Hälse. Schwingungen über 300Htz können wir nur wahrnehmen, wenn die Amplitude über 1,0 mm hoch ist.
Kammerton A können wir an der Gitarre schon nicht mehr spüren!

Das ist etwa so wie allerbeste Saiten nehmen, die aber dann mit Paketband an die Mechaniken knoten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das ist etwa so wie allerbeste Saiten nehmen, die aber dann mit Paketband an die Mechaniken knoten.
das klingt ja nach einem überdeutlichen Verriss der Faber-Bridge ... was ich so nicht bestätigen kann.

Habe verschiebene [auch modifzierte] Gotohs, ABM und diverse Faber-Bridges verbaut und konnte keine dramatischen Unterschiede, die sich auf die Böckchen zurückführen ließen, feststellen, es sei denn, die Kerben waren nicht passend gefeilt.
Also nicht verschiedene Bridges auf verschiedenen Instrumenten verbaut, sondern nacheinander auf einem Instrument. Mal ohne, mal mit Locking.

Jetzt könnte man einwenden, klar, kannst Dir doch den Ton gar nicht über einen längeren Zeitraum im Hirn speichern ... richtig, allerdings höre ich mich auf ein System ein und wechsele dann, sodass Unterschiede zutage treten. Zumindest hatte der Austausch gegen eine Faber Locking Bridge bei meinen Instrumenten immer den Effekt, dass die Gitarre trocken lauter wurde, die eine mehr [Billiginstrumente, z. B. Vintage Les Paul ICON], die andere weniger [Gibson Les Pauls, ES335], und mir der Ton wärmer, präsenter vorkam. Den größten Effekt schiebe ich dabei der Locking-Funktion der Bridge bzw. überhaupt einmal der richtigen Verankerung der Bridge im Body zu, den zweitgrößten Effekt dem Austausch des STP gegen ein gelocktes, leichtes .

Gruß,
Dietmar
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
das klingt ja nach einem überdeutlichen Verriss der Faber-Bridge ... was ich so nicht bestätigen kann.

Nein Dietmar, daß war nicht mein Thema, die Faber habe ich doch garnicht genannt. Es ging um lose oder wackelnde Böcke. Und darum, daß das schon deutlich hörbare Auswirkungen hat.
Natürlich bin ich dabei, wie immer, nicht behutsam.
Bei dem STP ist es hauptsächlich das Material selbst und erst in zweiter Linie das Gewicht, worauf es ankommt.
Bei Archtops ist Gewicht über 60g nicht zu empfehlen. Ist bei denen ein Sustainblock verbaut, ist das allerdings wieder vernachlässigbar.
 
Hab jetzt meiner SG noch halbwegs korrekte schwarze Historicrahmen von Allparts gegönnt. Der Neckrahmen entspricht von den Maßen her 1:1 dem meiner R7, auch was die Höhe betrifft. Der Bridgerahmen ist maßlich auch korrekt aber die Höhe ist genau zwischen Originalrahmen der SG und dem der R7 - es fehlt ca. 1mm. Stört aber nicht und sieht gut aus :).

Natürlich wäre mir ein noch höherer Rahmen noch lieber gewesen, aber schwarze Historics zu finden ist nahezu unmöglich!!

Jetzt sind auch die Witchhats (auch Allparts) wieder drauf und einen Switchtip in Amber habe ich auch noch draufgepackt.

Auf den ersten Bildern immer links Allparts gegen Gibson original:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


Zu kriegen sind die Allpartsteile in der Bucht: http://www.ebay.at/itm/Allparts-Hum..._Musikinstrumente_Zubehör&hash=item35c3f4784b, http://www.ebay.at/itm/2-Allparts-W..._Musikinstrumente_Zubehör&hash=item35c1e0d11e

Die Rahmen gibt's auch für gewölbte Decken - wer also seine LP Standard, Studio, Traditional, etc. ein bisschen in Richtung Historc trimmen möchte kann hier bedenkenlos zuschlagen :).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
..habs irgendwie in den kopf bekommen und mein 50's wiring in meiner paula erneuert. ich hatte damals zwar 500er potis eingebaut, aber die elektrik "nur umgelötet", soll heißen, die toggleverdrahtung war noch nicht auf "braided shielded wire" umgerüstet. ich finde das gehört bei einem 50's wiring einfach dazu und die verdrahtung ist alles in allem sauberer als vorher wie ich finde. hab auch die potiplatte in creme lackiert.....naja, wenn man sonst nix zu tun hat.....;):D

auf dem letzten bild ist das original gibson wiring, neben meinem neuen 50's wiring zu sehen....kleiner unterschied....

habe die saitenerdung verlängert und mit einem schrumpfschlauch versehen um sie dann auf das potigehäuse des tonereglers des neck pu zu löten. original war die erdung vorher auf dem vol poti des neck pus. vorteil war, dass ich so schöner und sauberer verdrahten konnte.

ebenso habe ich in diesem atemzug die original abschirmung/gummischlauch vom eingang / klinkenstecker / jack / wie auch immer, gegen einen schrumpfschlauch getauscht. da schlabbert nichts mehr hin und her und sieht als nebeneffekt auch noch schöner und sauberer aus..

2.JPG3.JPG4.JPG5.JPG6.JPGWiring alt, neu.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Sehr schön meine Herren!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
..ja danke ! hatte irgendwie bock, alles noch einmal neu und sauber zu verlöten. die schaltung hatte vorher janz schön gelitten, bei den ständigen kondensator wechseln und dann kam ja noch der pu wechsel etc.

diese woche kommen noch die neuen tuner in nickel und dann konzentriere ich mich erstmal nur auf's spielen, genug gebastelt..
 
wasistdennimmomentlosmitdergroß-undkleinschreibunghierimboard?warumsparenwirunsdannnichtauchnochdieleerzeichen?;od
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
brauchtdochehkeineristdochsowiesoallesvoodoo-vielleichtkannmandannjaaufleerzeichenupgraden-imleerzeichenupgradingthreadwirdihnengeholfen?!?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben