Gibson Custom Shop Userthread

Hallo liebe Custom Shop Freunde.

Kann mir hier einer bei der Identifizierung von einer CS Nummer helfen?
Habe eine Les Paul Custom wo ich nicht weiß, von wann sie ist.

Desweiteren eine Fragen noch: Seit wann verbaut Gibson eigentlich die Ritchlite Griffbretter auf den Les Paul Customs?
 
Dazu müsstest du die Nummer posten ;) - oder seh ich ein Bild in deinem Post nicht....?

Richlite wird ca. seit Anfang 2012 verwendet - hat auf den herkömmlichen Customs das Ebony abgelöst als die Geschichte mit der Holzeinfuhr und Brettstärken angefangen hat - das betraf leider nicht nur Palisander.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die Hilfe :) habs per PM geklärt bekommen. Ist eine mit Ebenholz :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oh Mann , noch eine echte Beano!
Wo holt der gute denn die Dinger her? Respekt ...
Hätt ich 10K rumliegen würde ich sie sie sofort kaufen. Ich habs damals leider verpasst als die Beano´s im Laden hingen.:(
 
Das ist eine der wenigen Flamed 59er/60er, die ich sofort blind kaufen würde!!!
Der Traum einer Les Paul!!!
 
Dem Vorbesitzer meiner Custom ist beim Koffer das Band an der Deckelseite abgerissen (das Ding, das den Deckel nach dem Öffnen in der Senkrechten hält damit er nicht nach hinten kippt).

Könnte man das irgendwie wieder antackern oder kleben? Vielleicht mir Heißklebepistole?

Hat jemand Erfahrung damit?

Danke schon jetzt!
 
Nicht mit Heißklebepistole. Nimm Sekundenkleber.

Kannst aber durchaus auch zusätzlich tackern (unter dem Eisbärfell).

- - - Aktualisiert - - -

Das ist eine der wenigen Flamed 59er/60er, die ich sofort blind kaufen würde!!!
Der Traum einer Les Paul!!!

Was ist denn an der so besonderes, was ich jetzt nicht sehe??:confused:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was ich daran besonders finde?
1. Die Maserung gefällt mir. Diese verwaschenen, breiten und recht unregelmäßigen Flames sind absolut nicht auffällig und deuten nur einen leichten Nebel an.
2. Die Farbe finde ich SEHR angenehm! Ein sehr warmes weiches Iced Tea(?!).
3. Das Aging erkennt man auf den ersten blick gar nicht. Die leichten Haarrisse, die angegrabbelte Kopfplatte. Das stimmt alles, sieht sehr stimmig aus. vor allem dieser bereich mit den Dreck eingeschlossenen Rissen im Bereich der Potis. Dann noch die kleinen Einschlüsse im Holz, die unregelmäßigkeiten. Grain heißt es?!
Sie ist wunderschön!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die mineralichen Einschlüsse sind mineral streaks. Grain ist die Maserung "Jahresringe".

Solche Flames und farben findet man aber häufiger.
Die Haarrisse selbst sehen mir zu künstlich aus. Der Rest ist aber gut gemacht.
Aber der Preis ist mMn drastisch überzogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, sag ich ja.

Also mir gefällt sie sehr gut. Solch eine Maserung und Finish seh ich seltenst.

Und das mit dem Preis ist ja ne völlig andere Sache.
 
Ein original getreues Aging? Ich dachte, die wäre verschollen?
Und viel dürfte man auf den schwarz-weiß Fotos von den Haarrissen ja nicht gesehn haben?
Folglich ist es eher ein theoretisches "so würde sie heute aussehn" Aging.
Was auch erklären würde, weßhalb sie nicht so stark geaged wurde.
Hätte Clapton sie noch nach 66 gespielt, würde sie vermutlich eher seiner alten Blackie ähneln:D

Aber mir gefällt sie trotzdem! So ein 60er Hals hat ja schon seine Vorzüge...
 
Ist mir doch egal wie das Ding damals aussah:p
Das Aging ist sehr gut und ich stehe nicht auf Clapton, sodass mir die Originalität wichtig wäre, und eigentlich nichtmal auf Figured Tops - es ist einfach eine der wenigen 59er und 60er, die mir zusagen. Und das Aging ist nebenbei auch noch geil.
 
Hey,

meine R7 hat mal Ausgang bekommen auf unserem ersten Live Gig. Wir wurden gefilmt und wussten das nicht, und schwupps ist es natürlich bei Youtube. Egal , wenn es eh jeder sehen kann dann tue ich das mal hier rein für alle die eine R7+Marshall Jvm im Crunch Red hören wollen :) . Beim Solo ist ein Tubescreamer dabei und Hall ist immer an. Ihr wisst ja 1080p :whistle:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Sorry, ich meine jedem das seine und es ist alles irgendwo Geschmackssache, aber die Lackrisse (bei dieser Beano, bei ALLEN normalen Murphy-Aged Historics und auch bei vielen Gibson "in house aged" Les Pauls) finde ich grausam. Man sieht auf einen Blick, dass es künstlich ist. Besonders sieht man es daran, dass erstens 99% der Risse in einander überlaufen (was völlig unrealistisch ist) und das auch noch in einer nahezu immer identischen Art und Weise tun (auch unrealistisch) und zweitens gehen die quer über die gesamte Decke. Meist ist es so, dass mitten drin in der Lackoberfläche auch mal nur ca. 5 cm lange Risse sind oder auch einige kleine. Dann folgen wieder größere/längere. Das Lackrissbild ist nahezu homogen. Wie gesagt, das ist bei ALLEN normalen Murphy-Aged Gitarren der letzten 7 , 8 Jahre so. Logischweise habe ich nicht alle gesehen, aber ich habe so viele gesehen, dass ich daraus die Schlussfolgerung ziehen kann. Sie sahen alle quasi identisch aus. Die Aged-Gitarren der letzten zwei (oder drei) Jahre werden ja von Gibson-Mitarbeitern geaged. Einige davon sehen schon deutlich besser aus, andere haben auch diesen "Murphy-Style". Schaut euch mal die Kossoff an, die Oswin noch so anbietet. Das sieht schon deeeeutlich besser aus. Genauso verhält es sich mit dem Aging der Sandy.
Was mir gefällt ist beispielsweise die Kopfplatte der Beano und der Farbverlauf des Bursts. Auf "mineral streaks" stehe ich ja sowieso! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Sorry, ich meine jedem das seine und es ist alles irgendwo Geschmackssache, aber die Lackrisse (bei dieser Beano, bei ALLEN normalen Murphy-Aged Historics und auch bei vielen Gibson "in house aged" Les Pauls) finde ich grausam. Man sieht auf einen Blick, dass es künstlich ist. Besonders sieht man es daran, dass erstens 99% der Risse in einander überlaufen (was völlig unrealistisch ist) und das auch noch in einer nahezu immer identischen Art und Weise tun (auch unrealistisch) und zweitens gehen die quer über die gesamte Decke. Meist ist es so, dass mitten drin in der Lackoberfläche auch mal nur ca. 5 cm lange Risse sind oder auch einige kleine. Dann folgen wieder größere/längere. Das Lackrissbild ist nahezu homogen. Wie gesagt, das ist bei ALLEN normalen Murphy-Aged Gitarren der letzten 7 , 8 Jahre so. Logischweise habe ich nicht alle gesehen, aber ich habe so viele gesehen, dass ich daraus die Schlussfolgerung ziehen kann.
Bei Gibson wird mit Rasierklingen gechecked.

"Temperatur Checking" an Hand von meiner Historic Makeover

090_done.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Sorry, ich meine jedem das seine und es ist alles irgendwo Geschmackssache, aber die Lackrisse (bei dieser Beano, bei ALLEN normalen Murphy-Aged Historics und auch bei vielen Gibson "in house aged" Les Pauls) finde ich grausam. Man sieht auf einen Blick, dass es künstlich ist. Besonders sieht man es daran, dass erstens 99% der Risse in einander überlaufen (was völlig unrealistisch ist) und das auch noch in einer nahezu immer identischen Art und Weise tun (auch unrealistisch) und zweitens gehen die quer über die gesamte Decke. Meist ist es so, dass mitten drin in der Lackoberfläche auch mal nur ca. 5 cm lange Risse sind oder auch einige kleine. Dann folgen wieder größere/längere. Das Lackrissbild ist nahezu homogen. Wie gesagt, das ist bei ALLEN normalen Murphy-Aged Gitarren der letzten 7 , 8 Jahre so. Logischweise habe ich nicht alle gesehen, aber ich habe so viele gesehen, dass ich daraus die Schlussfolgerung ziehen kann. Sie sahen alle quasi identisch aus. Die Aged-Gitarren der letzten zwei (oder drei) Jahre werden ja von Gibson-Mitarbeitern geaged. Einige davon sehen schon deutlich besser aus, andere haben auch diesen "Murphy-Style". Schaut euch mal die Kossoff an, die Oswin noch so anbietet. Das sieht schon deeeeutlich besser aus. Genauso verhält es sich mit dem Aging der Sandy.
Was mir gefällt ist beispielsweise die Kopfplatte der Beano und der Farbverlauf des Bursts. Auf "mineral streaks" stehe ich ja sowieso! ;)

GENAU DAS, habe ich gedacht als ich mir vorhin die perry burst (aged) angeschaut habe, die gerade auf egay.de angeboten wird. das aging sieht MEINER MEINUNG nach echt richtig mies aus, man sieht auf den ersten blick das dass nicht der zahn der zeit war.

die greek brust aus dem HM hause ist um welten besser !

hier mal paar bilder von der auf ebay:

1.jpg


2.jpg


also die rückseite übertrifft alles.

bei hoss z.b sieht man den dicken harten lack, die risse wirken viel plastischer & wirklich wie risse. die razor methode spricht mich nicht an


edit: hier die greek burst von HM - (die vermuttlich nur bilder von der perry als vorlage hatten)

408267_267538299970848_939129201_n.jpg


405608_267538493304162_1747597203_n.jpg


392594_267538533304158_1904263965_n.jpg


391060_267538659970812_773410845_n.jpg




und hier mal echte risse, garkein vergleich zu den haudünnen - weissen - razor rissen:

378730_267550856636259_119908247_n.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Halt mal! Die Bilder von der Perry sind total schlecht gemacht! Als ich meine bestellt habe, und die ersten Bilder sah, war ich auch entsetzt von dem aging. Allerdings sollte man das erstmal im originalen anschauen, bevor man ein Urteil fällt!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben