Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
1. Amp
2. Les Paul
3. Fuzz Pedal
Wären meine Baustellen ;)
Ach so kleinigkeiten kannst du doch nicht Baustelle nennen :whistle:

Hat sich da bei dir immer noch nichts wegen einem neuen Amp getan??
Wie kannst du nur so leben?! :hat:
 
Proberaum - derzeit die größte Baustelle!

~ sent mobile via tapatalk 2
 
Hier kommt nun mein heute versprochener Schnellvergleich der 3 PAF Sets mit Soundschnipseln.

Alle Pickups wurden in der R8 HM montiert und mit identischen Clean und Gain Settings mit S-Gear aufgenommen.
1) Mittelstellung, 2) Bridge, 3) Neck. Alle Potis immer auf 10.
Ich habe mich bemüht, die Demos gleich zu spielen, was natürlich nie wirklich gelingt :(

Nach dem Einbau habe ich ein grundlegendes Setup der Pickups gemacht, so dass beim Umschalten beide Pickups in etwa gleich viel Output haben.

Hier die technische Beschreibung der Pickups in der Reihenfolge wie sie eingebaut waren/aufgenommen wurden.

Rick Norman Dr. Vintage Racquel, aged Covers (double cream Bobbins)
Alnico II, Output 7.2 & 8.1

Electric City RD-59 Low Wind, uncovered (Neck double black, Bridge zebra Bobbins)
Alnico IV, Output 7.2 & 7.9

Amalfitano PAF unwaxed, aged Covers (double black Bobbins)
Alnico II, Output 7.3 & 7.8



Ich hoffe, Ihr könnt damit was anfangen. Für mich gab es eine doch etwas überraschende Erkenntnis, die ich aber noch ein paar Postings lange für mich behalten möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich würde Nummer 3 nehmen.
 
Ach so kleinigkeiten kannst du doch nicht Baustelle nennen :whistle:

Hat sich da bei dir immer noch nichts wegen einem neuen Amp getan??
Wie kannst du nur so leben?! :hat:

Ach Auto pfuscht dazwischen bin am überlegen ob ein neues her muss oder nicht :(

Aber ich will kein neues was mir nicht gefällt und das was gefällt liegt außerhalb der Möglichkeiten :/

Amp.-mäßig wäre der Fender EC Vibro Champ oder der Zakk Wylde Marshall aus der Bucht ein heißer Kandidat :/
 
Das wird bei mir langsam auch zum Problem...
Tele? Paula? Oder brauch ich vielleicht doch ein eigenes Auto?
Naja, vorm Geburtstag gibt's eh nichts davon. Und wenns ne Gitarre gibt, dann erst Ende des Jahres.
 
Ein Auto wurde mich so viel im Unterhalt kosten, dass könnte ich mir garnicht leisten.
 
Ich hoffe, Ihr könnt damit was anfangen. Für mich gab es eine doch etwas überraschende Erkenntnis, die ich aber noch ein paar Postings lange für mich behalten möchte.

Ganz klar die Dr. Vintage.

Die anderen habe eigene Klangfärbungen. Die Klangfärbungen rühren daher, daß bestimmte Frequenzen unterdrückt und andere betont werden.

Die Dr. Vintage hören sich am natürlichsten an.

Dabei beurteile ich ausschließlich den Cleansound. Mich interessiert nicht, wie der Verstärker auf die verschiedenen Ausgangsspannungen reagiert, ab wann die Röhren übersteuern und schon garnicht, mit welchen Kennlinien die Röhren fahren. Der Frequenzgang und Eigenklang der Speaker hat auch wenig mit den PUs zu tun.

Noch zu beachten wäre, daß die Resonanzfrequenzen der PUs auch von deren kapazitiven Belastungen abhängen, also Kabelkapazität und Eingang. Auch wenn diese Belastung für alle PUs gleich ist, reagieren die verschiedenen PUs doch unterschiedlich darauf.
Man kann also eigentlich kein allgemeingültiges Urteil fällen sondern nur die PUs unter den genau festgelegten Bedingungen und genau diese verknüpfte Kette von Gitarre, Kabel, Verstärker und Speaker vergleichen.
 
So, nach den ersten Stunden kann ich erste Ergebnisse liefern.

1. Das Cry Baby GCB95 ist so wie es ist unbrauchbar. Nicht weil es unbedingt schlecht klingt, im Bypass klaut das verflixte Teil jedoch so viel Sound, das glaubt ihr nicht!!! Die Gitarre war tot! Zum Vergleich Gitarre->Kabel->Amp=MAMA MIA<3. Dann habe ich das Wah weggebaut, wieder in die effektkette, amp = so ziemlich genauso geil wie nur mit Kabel!
Unglaublich - suche ein neues Wah! TRUE BYPASS!!!!

2. Es werden immer weniger Pedale:) ....Wah, Fuzz, und der BB Preamp. Delay werde ich wohl gegen ein Hall tauschen, oder ich behalte es - ist aber erstmal von nichts abhängig.

Der riesige Tube-Preamp Electro Harmonix English Muff'n kommt wohl nicht mehr aufs Brett. Hier werde ich aber noch einen Shootout gegen das Zakk Wylde Overdrive machen. Von Clean über Blues bis Rock und vor allem einen erregenden Led Zep Sound bekomme ich mit der Kombination Voodoo Axe(Fuzz) und BB Preamp hin!!
Moby Dick/What is and what should never be/Ramble on und sogar Since I've been loving you-like!! Ein Traum!
glaube das kleine 55er T-Rex Board reicht mir doch:D
 
suche ein neues Wah! TRUE BYPASS!!!!
Yep ich kenne dein Problem. Ich werde mein Hendrix Crybaby JH1 auch wieder verkloppen (ich habe es zur Zeit wieder die ganze Zeit vorm Amp hängen und meine es klaut auch wenns aus noch Tone....
Also kommt dann das Bonamassa Wah! :rock:
 
Hmmm also ich hab das Jh1B (das mit dem Chromrand), das ist ein mächtig geiles wah!! Weiß aber nicht ob die baugleich sind :redface: sonst würd ich dir das evtl abkaufen!
 
Man kann das auch selber auf bypass umrüsten. Alternativ gibt es auch so auflagen mit nem truebypass switch eingebaut wo das wah durchgeleitet wird.
Bin grad mit dem Handy um. Einfach mal googeln. Wenn ihr nichts findet sagt bescheid. Hab noch irgendwo bookmarks...
 
Ganz klar die Dr. Vintage.

Die anderen habe eigene Klangfärbungen. Die Klangfärbungen rühren daher, daß bestimmte Frequenzen unterdrückt und andere betont werden.

Die Dr. Vintage hören sich am natürlichsten an.

Dr Vintage waren das erste Sample, wenn ich das richtig sehe. Also die gefiehlen mir nicht, die haben an der Gitarre obenrum etwas recht anharmonisches, das mich stört. 2 komprimiert mir zu sehr bzw ist zu mulmig, 3 find ich fast ideal. Zumindest bei der Spieltechnik und den Einstellungen.
 
Hmmm also ich hab das Jh1B (das mit dem Chromrand), das ist ein mächtig geiles wah!! Weiß aber nicht ob die baugleich sind :redface: sonst würd ich dir das evtl abkaufen!
Ist vermutlich eher nicht baugleich. Ich muss mir das mit dem Verkaufen auch noch überlegen...
So einen Schickschnack wie das JH1B hat es jedenfalls nicht ;)


Wenn ich da so reinsehe könnte das Handwired sein :gruebel:


- - - Aktualisiert - - -

Und ich habe es ja auch noch "Modden" lassen, da die ursprüngliche Version nur mit Batterie leif und keinen 9Volt Anschluss hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie sieht es da bei euch aus? Gibt es irgendwelche große Baustellen in eurem Setup? Oder irgendwelche größeren Anschaffungen auf die ihr gerade hinarbeitet/spart?

Gute Besserung erstmal ;-)

Großbaustellen hab ich in Massen :p
Was ansteht:
- Amp für zuhause (hatte ich schon nen Thread zu gestartet, aber alles was ich gut find ist so teuer..)
- ein Channelstrip für die A-Gitarre/Recording mit Kompressor und gutem EQ (auch nicht billiger als der Amp..)
- Einstieg in die Basswelt (kleiner Bassamp+Box und nen Bass… das sollte vergleichsweise günstig werden :p)
(Nebenüberlegung: ich hatte den Gedanken die drei vorangegangenen Dinge als Rack zu kombinieren. Hauptsächlich aus Platzgründen, und es wär nen gutes Allround-Backup für Auftritte)
- neuer PC.. (elendig teuer…)
- richtig geile Orchesterplugins (setzen leider den PC voraus..)
- neue Monitore fürs Homestudio (hab schon nen neuen Verwendungszweck für die Alten :p das ist fast der Hauptgrund)
- Einstieg in die Effektwelt (hab bisher nur ein Multi, aber irgendwie reizen mich die kleinen Kisten ja schon, aber mehr für zuhause, als für's Rumschleppen)
- neue Gitarren in Form von Strat, Tele und ich hab kranke Ideen für ne Custom-Gitarre (ich will später mal aus jeder Richtung ein gutes Exemplar haben)

Joa.. das wärs…
Wenn ich über den Daumen peile, was mich das so insgesamt kosten wird… lande ich so bei.. ~25.000€+.. :p

Das gibt es auch in ca. 15cm größer - würde mir gut gefallen aber nur z.b. im Rockshop Karlsruhe erhältlich. Auf noch ein Kundenkonto hab ich ehrlich gesagt kein Bock:D

Ganz generell: Man kann bei Thomann auch nachfragen, ob sie bestimmte Sachen besorgen können, auch wenn die nicht im Shop gelistet sind ;-)
 
Ist vermutlich eher nicht baugleich. Ich muss mir das mit dem Verkaufen auch noch überlegen...
So einen Schickschnack wie das JH1B hat es jedenfalls nicht ;)


Wenn ich da so reinsehe könnte das Handwired sein :gruebel:


- - - Aktualisiert - - -

Und ich habe es ja auch noch "Modden" lassen, da die ursprüngliche Version nur mit Batterie leif und keinen 9Volt Anschluss hatte.

jap, das ist die erste Version, die Zakk Wylde vor seine, sigm. Wah benutzte:p Überlegs dir gut, war nur ein Angebot meinerseits;D

@Disgracer: Ja das wollte ich morgen sowieso mal tun - vielleicht gibt es ja noch eine schöne Alternative!
Außerdem ist dieses cremfarbene TRex die alte Version. Die neue soll stabiler sein - also könnte es mit der alten Probleme gegeben habe !!
Schau mir morgen nochmal Pedaltrain und co an und dann weiß ich sicher was ich tue. ODER ich baue wirklich ein eigenes...dann aber richtig:evil:
 
jap, das ist die erste Version, die Zakk Wylde vor seine, sigm. Wah benutzte:p Überlegs dir gut, war nur ein Angebot meinerseits;D
Wtf? Zack Wylde hat das Teil benutzt? Wenn ich das Wah bei Highgain einschalte kämpfe ich mit ner ganzen Horde gemeiner Höhen rum! :D
 
Hier kommt nun mein heute versprochener Schnellvergleich der 3 PAF Sets mit Soundschnipseln.

Alle Pickups wurden in der R8 HM montiert und mit identischen Clean und Gain Settings mit S-Gear aufgenommen.
1) Mittelstellung, 2) Bridge, 3) Neck. Alle Potis immer auf 10.
Ich habe mich bemüht, die Demos gleich zu spielen, was natürlich nie wirklich gelingt :(

Nach dem Einbau habe ich ein grundlegendes Setup der Pickups gemacht, so dass beim Umschalten beide Pickups in etwa gleich viel Output haben.

Hier die technische Beschreibung der Pickups in der Reihenfolge wie sie eingebaut waren/aufgenommen wurden.

Rick Norman Dr. Vintage Racquel, aged Covers (double cream Bobbins)
Alnico II, Output 7.2 & 8.1

Electric City RD-59 Low Wind, uncovered (Neck double black, Bridge zebra Bobbins)
Alnico IV, Output 7.2 & 7.9

Amalfitano PAF unwaxed, aged Covers (double black Bobbins)
Alnico II, Output 7.3 & 7.8



Ich hoffe, Ihr könnt damit was anfangen. Für mich gab es eine doch etwas überraschende Erkenntnis, die ich aber noch ein paar Postings lange für mich behalten möchte.

Schönes Demo :great:!

Mir gefallen clean und an der Bridge die Normans am Besten. Komischerweise finde ich den Norman verzerrt am Neck alleine ein bisschen verhalten und "dumpf" - kann sicher mit der Feinjustierung der PUs behoben werden. Da streiten sich der EC und Amalfitano um Platz 1.

Toll klingen tun sie alle 3 muss ich sagen - ich steh auf PAFs :)!

Und die Normans haben ja auch Double Creams und Aged Covers - I like :whistle:.
 
Wtf? Zack Wylde hat das Teil benutzt? Wenn ich das Wah bei Highgain einschalte kämpfe ich mit ner ganzen Horde gemeiner Höhen rum! :D

Japp, dieses Teil benutze Zakk Wylde:p
Das ZW Wah klingt auch total ähnlich - "just on steroids", wie immer in US-Foren geschrieben wird:D

Hatte auch das Zakk Wylde Wah. War jetzt nicht so mein Ding...eben dieses "just on steroids" hat mich total gestört!

Würd ja gerne mal das VOX V846HW probieren!
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/-/art-GIT0022659-000

Ob es das bringt weiß ich nicht, muss ja schon ein bisschen mehr Gain abkönnen.

Das Slash-Wah ist auch noch ne Option. AAAAAABER bevor ich jetzt hier spekuliere, schnappe ich mir dann mein bald transportfähiges Pedalboard :)D) und fahr mal in den Musicstore:)
 
Das CAE Wah wird auch immer in den höchsten Tönen gelobt. Wäre vl einen Test wert.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben