Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Konnte mir gestern die Hälfte ansehen und man kann auf jeden Fall schon in Video Unterschiede erkennen.
Gefallen mir diese Unterschiede? JEIN!


Was meint ihr dazu?

Unterschiede kann man schon höhren, speziell bei der Tele, wobei mir die "eingefrorene" weniger gefällt.
Allerdings ist halt die frage ob die Gitarren nicht so ja schon unterschiedlich klingen unabhängig von der Behandlung.

Ich bin weiter skeptisch ob das wirklich so gravierende Unterschiede macht
 
..könntest Du mal ein Foto raufladen ? Würde ich gerne mal sehen..

Könnte ich probieren, aber ich glaube nicht, dass ich das eingefangen kriege. Man sieht es ja kaum, es glänzt halt einfach nicht mehr.
An dem hochglänzenden Lack bin ich mit leicht feuchten Finger (wenn man grad so anfängt zu schwitzen) immer kleben geblieben. Das habe ich bei meiner Westerngitarre mit mattem Hals z.B. nicht und da habe ich ihn gefragt wieviel Aufwand das ist und ob man das auch an meiner Paula machen.
Er meinte es wäre keine große Sache und wenn´s mir nicht liegt kann er mir das auch wieder auf Hochglanz polieren, damit es wieder wie vorher ist. Mit der Zeit wird es beim Spielen auch schon von ganz allein wieder etwas glänzender.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hätte zumindest nicht gleich meiner absolute Lieblingsgitarre in den Kühlschrank stecken lassen, sondern erstmal mit verzichtbaren Gitarren angefangen. Ich meine -180° sind schon richtig kalt, da würde ich lieber einmal testen, welche Auswirkungen das hat, aber scheint ja zufrieden zu sein.
Würds wahrscheinlich erstmal mit der Tele machen :) Aber da ich es nicht machen will, werd ich es auch nicht mit der Tele machen :D

Egal.....hab gerade andere Gedanken als "Cryo-Tuning":ugly: Wenn man jede angebliche Revolution mitmacht, ist man zwar schlauer aber arm.

@rock on: das ist das Problem...Olli kann da nicht einfach zwei Gitarren hinstellen, die angeblich so geklungen haben soll wie die eingeforene Gitarre VOR dem cryotisieren?!?! Die Aktion fand ich lächerlich und deswegen habe ich auch irgendwann wieder abgeschaltet weil diese aufgesetzte über-begeisterte Verkäufergebrabbel los ging...hab ich kein Bock drauf.

Ich würd gerne mal so ein Ding spielen und im Vergleich 10-15 normale. Denn unter dieser Anzahl ist meines eine bis 2 enthalten, die mir sehr liegt. So wie meine Tele halt.

Wenn ich die Custom Ende des Monats kaufen sollte, werd ich mir mal ganz ganz stark überlegen ein Custom-Wound Set bei Lindy Fralin anzufragen:rolleyes:

@Zero: Ich weiß jetzt gerade nicht wie die neuen Cry Baby aufgebaut sind. Die alten, ganz alten, haben unten am gelenk eine Feder, die man anziehen oder lösen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke da muss ich mal gucken! Beim Zakk Wylde ist extra noch ein Inbus zum einstellen dabei.
Wenn da eine Feder ist kann ichs auch einstellen =)
 
Also das ist keine Spriralfeder sondern eine Art Blattfeder, die an beiden Enden befestigt ist und das ganze Ding sozusagen nieder hält und mit dem Pedal oben befestigt ist :)
 
Müsste bei den aktuellen auch dort zu finden sein - behutsam (!) also ein wenig fester ziehen!

~ sent mobile with Tapatalk 4
 
Ich würde das Kältedingens auch nicht machen wollen, da mir meine Gitarre so wie sie ist gefällt. Irgendwie kommen mir die gefrorenen so weich/fett vor, das will ich nicht.
 
Danke da muss ich mal gucken! Beim Zakk Wylde ist extra noch ein Inbus zum einstellen dabei.
Wenn da eine Feder ist kann ichs auch einstellen =)

Ach dazu ist dieses komische Teil, das bei meinem Custom Audio Electronics Wah mit in der Schachtel lag :redface:
 
Ich finde diese Cryogenic Behandlung schon ganz interessant, würde das aber auch bei keiner einzigen meiner Gitarren machen lassen. Aber ich könnte mir vorstellen das beim Anspielen im Gitarrenladen, falls es nun in Zukunft auch eine solche Behandlung als Verkaufsvariante angeboten wird, und so ein Instrument für mich dann in diesem jenen Fall am besten klingt, mir so eine Gitarre zu kaufen.

Also ich vor 2 Jahren zum zweiten mal ein Werksbesuch bei Boucher Guitars in Quebec, Kanada gemacht habe, hat mir Robin Boucher auch eine neue Option erklärt, die man auf ihren neuen Gitarren zusätzlich bestellen kann, der sogenannte "Gold-Touch", welche gemeinsam mit Wissenschaftlern der hiesigen Universität entwickelt wurde,
bei der quasi auch das Holz beschleunigt gealtert wird und sich so die Fasern und Zellen des Holzes verändern.
Dort konnte ich mich mit eigenen Augen und Ohren überzeugen das dies eine massive Auswirkung auf den Klang des Instruments hatte, aber auch auf die Farbe des Holzes.

Ich hab dann einige solcher Gitarren im Showroom anspielen dürfen, und die klangen zweifelsohne sehr gut, aber für meinem subjektiven Geschmack, und meiner Klangpräferenz fand ich den dunkleren und weniger brillianten Klang einer unbehandelten besser, weshalb es auch dann eine Indian Goose Studio geworden ist, und keine AVT oder Gold Touch. :)
 
Könnte ich probieren, aber ich glaube nicht, dass ich das eingefangen kriege. Man sieht es ja kaum, es glänzt halt einfach nicht mehr.
An dem hochglänzenden Lack bin ich mit leicht feuchten Finger (wenn man grad so anfängt zu schwitzen) immer kleben geblieben. Das habe ich bei meiner Westerngitarre mit mattem Hals z.B. nicht und da habe ich ihn gefragt wieviel Aufwand das ist und ob man das auch an meiner Paula machen.
Er meinte es wäre keine große Sache und wenn´s mir nicht liegt kann er mir das auch wieder auf Hochglanz polieren, damit es wieder wie vorher ist. Mit der Zeit wird es beim Spielen auch schon von ganz allein wieder etwas glänzender.
Ok, danke trotzdem für die Info ! :)
 
Generell finde ich das Konzept mit dem Einfrieren sehr interessant, jedoch überzeugt es mich in einer Hinsicht nicht: ich möchte gerne, dass meine Gitarren durch MICH auf natürlichem Wege altern, die Dinger sollen bei mir eben ihre eigene Seele entwickeln können...

...was gibt es schöneres als ein Instrument, von welchem man sagen kann, dass man selbst "Rock-Geschichte" damit geschrieben hat?!?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn ich Rockgeschichte schreiben könnte wäre mir egal womit! :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Na, er meint wohl eher, dass man damit Dekaden gerockt hat und die Geschichte der Gitarre selbst geschrieben hat - oder?! :D
 
Bin mit dem Cryo erst zur hälfte durch, aber bis jetzt hauts mich noch nicht um.
So ein vorher nachher mit wirklich der gleichen Gitarre fänd ich sinnvoller.

aber egal :rolleyes:

was sind denn so die PReise für den Gitarren Arktis Urlaub?
 
Zuletzt bearbeitet:
600€, meines Wissens.

Ich habe gerade zum ersten mal beschichtete Saiten von Elexir aufgezogen. Die haben jetzt nur noch auf den Bassaiten Kunststoff, die Diskantsaiten sind "normal" (spezielle Metallbeschichtung". Ich mag das etwas rutschigere Spielgefühl, vorallem bei Hammeron/Pullof-Kombis.
 
600€, meines Wissens.

OK?!? :cool:
Testversuche haben sich für mich damit erledigt... der Olli bekommt da bestimmt MengenRabatt^^

also für den Preis ist das mMn Voodoo! Dafür erscheint mir der Unterschied hier nicht deutlich genug. Wobei ich da jetzt auch keine Wunder erwarte.
Eine bereits sehr gute Gitarre bekommt vielleicht minimal weichere Höhen und präzisere Mitten etc. aber daas rechtfertigt für mich noch lange nicht diesen Betrag!

gut. so kommen einem da gar nicht erst Gedanken ;)
 
Es ist schon lustig, dass die "Wissenschaftler/Verkäufer/Marketingleute/whatever" um jeden Preis versuchen etwas besser zu machen was schon seit Jahrzehnten "perfekt"* ist. Jimi Hendrix hat auf einer ranzigen Strat Geschichte geschrieben und es hat niemanden gejuckt ob das Holz der Gitarre bei Mondlicht von Jungfrauen geerntet wurde ;) :D.
Ich bin ja wirklich für Fortschritt und Forschung offen, das dürft ihr nicht falsch verstehen. Aber manchmal werden einfach Probleme da gesucht, wo keine sind. Nur um dem Kunden noch mehr Geld aus der Tasche ziehen zu können.

*perfekt ist eine Gitarren natürlich nur dann, wenn man eine findet, die zu einem passt. Und das ist subjektiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben