Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Für mich ist und bleibt John Butler der Akustik-King:)
http://youtu.be/6VAkOhXIsI0
[video=youtube_share;6VAkOhXIsI0]http://youtu.be/6VAkOhXIsI0[/video]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer


Klingt auch gut... etwas raubeiniger, aber auch cool :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Myles Kennedy ist mir lieber :D


Mir nicht. Er ist ein wirklich guter Sänger und die Songs, die Slash mit ihm aufgenommen hat gefallen mir allesamt super, aber zu manchen Songs gehört einfach ein gewisser Sänger. Beggars and Hangers on singt finde ich Eric Dover doch einen Ticken besser bzw. seine Stimme passt einfach besser.

Ähnlich ist es mit den alten Gunners Songs. Axl Rose singt mittlerweile nicht mehr gut und ich will gar nicht, dass er sich wieder mit Slash versöhnt, weil ich seine heutige Stimme einfach nicht hören kann. Da ist er mit Myles Kennedy wirklich besser bedient.

Jedoch finde ich die alten Aufnahmen von Songs wie Rocket Queen mit Axls rauer Stimme doch schöner als die neueren mit Myles. Zu Paradise City passen jedoch beide Stimmen... aber ist ja alles Geschmackssache... :rolleyes:
 


Klingt auch gut... etwas raubeiniger, aber auch cool :great:

Letztens noch gesehen!!! :)
1. Liebe ich die Snakepit-Alben!
2. Liebe ich Eric Dover mit seiner im Stil von Steven Tyler gehaltenen Stimme
3. Die beiden zusammen unplugged!! Reudig bluesiger Hardrock vom allerfeinsten:)
 
Ähnlich ist es mit den alten Gunners Songs. Axl Rose singt mittlerweile nicht mehr gut und ich will gar nicht, dass er sich wieder mit Slash versöhnt, weil ich seine heutige Stimme einfach nicht hören kann. Da ist er mit Myles Kennedy wirklich besser bedient.

Jedoch finde ich die alten Aufnahmen von Songs wie Rocket Queen mit Axls rauer Stimme doch schöner als die neueren mit Myles. Zu Paradise City passen jedoch beide Stimmen... aber ist ja alles Geschmackssache... :rolleyes:

Bei Axl Stimme stellen sich mir immer die Nackenhaare auf und das meine ich nicht positiv ;)
Da ich ja auch Alter Bridge Fan bin komme ich mit Myles besser klar.
Eigentlich bevorzuge ich ja tiefere Stimmen (weßhalb weibliche Sängerinnen nur sehr sehr selten bei mir laufen) wie Eric Dovers aber bei dem Song da nicht^^
 

Eine sehr schöne Demo.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Prymaxe machen immer sehr coole Videos:great:

 
Wie wahr!
deswegen spielen wir Gitarristen ja auch so gern Vintage Instrumente :D
Ich habe mir das Session Video nicht angesehen, Cryo Tuning ist nichts für mich.
Meine alten Gitarren würde ich niemals tief frieren und die neuen sind gut wie sie sind.
 
Prymaxe machen immer sehr coole Videos:great:


Das ist jedoch nicht gut... da mir das Wetter wieder mal zu warm zum spielen ist^^

Aber da ich zur Zeit eher wieder mal daran denke meine Pedals zu verkaufen, da ich sie sowiso nie nutze muss ich mir hier wohl keine sorgen machen.
Bad Monkey und Box of Rock können eigentlich weg, da ODs bei einem Amp mit Mastervolume ja eigentlich keinen sinn machen.
Und mein Cry Baby muss ich endlich mal austauschen. Bei Delay und Fuzz lohnt sich der Verkauf nicht, darum werden die bleiben .
Folglich werde ich mir in nächster Zeit wohl nur ein Wah kaufen.

Ich minimalisiere meine Effekt Kette auf ein Pedal und komme damit dann eigentlich gut aus! (nagut ein Fuzz wäre auch noch gut)

Für ehrlichen hausgemachten Blues-Rock und Rock braucht man sowiso nicht mehr :rock:
 
Woah, sehr geil!! Glaub ich hol mit mal das rote Fuzz Face :-O schlecht fand ich das auch noch nie:)
Hat eine nette größe, klingt groß, und kostet nicht viel! Eigentlich optimal oder?
:gruebel: hast du nicht schon 2 ? :D

Wobei wenn ich mich sowiso einschränke kanns ja ruhig ein großes sein^^
 
Hat eine nette größe, klingt groß, und kostet nicht viel! Eigentlich optimal oder?

Naja... die Preise für die Dunlop Fuzz Faces finde ich eigentlich nicht fair. Wenn man bedenkt, dass die Bauteilkosten für so ein Fuzzface sich vielleicht auf 15€ oder so belaufen. :rolleyes:
 
neeee hab nur das Jimi Hendrix Fuzz Face:) wenn, will ich auch das große beide kann und will ich gar nicht auf einem Board haben:D
 
Naja... die Preise für die Dunlop Fuzz Faces finde ich eigentlich nicht fair. Wenn man bedenkt, dass die Bauteilkosten für so ein Fuzzface sich vielleicht auf 15€ oder so belaufen. :rolleyes:

Du vergisst aber die aktuell sehr hohen Stückpreise für Voodoo und Mojo! Und dann braucht man auch noch qualifizierte Mitarbeiter, die diese seltenen/wertvollen Rohstoffe fachkundig verbauen können.;)
 
Du vergisst aber die aktuell sehr hohen Stückpreise für Voodoo und Mojo! Und dann braucht man auch noch qualifizierte Mitarbeiter, die diese seltenen/wertvollen Rohstoffe fachkundig verbauen können.;)

Ja schon, aber ich finds trotzdem übertrieben. Die verdienen schon mehr als genug damit.

Ich hab mir vor ner Weile einen originalgetreuen Schaltplan für so ein Fuzz Face gesucht und die Teile geordert. Die Teile an sich haben nicht ganz 15€ gekostet und dann braucht man halt noch ein Gehäuse. Aber was kostet das bei einer Massenproduktion schon? :rolleyes:
 
Naja... die Preise für die Dunlop Fuzz Faces finde ich eigentlich nicht fair. Wenn man bedenkt, dass die Bauteilkosten für so ein Fuzzface sich vielleicht auf 15€ oder so belaufen. :rolleyes:

Also 100 euro finde ich für ein Pedal eigentlich ok. Im vergleich mit dem JB Wah mit 215 Euro ist das günstig.


@Voodoo
Ich hatte jetzt dein Rotosund Fuzz mit eingerechnet.
 
@VoN:

Da greifen halt ganz einfache Marktmechanismen:

1. Unternehmen sind gewinnorientiert:
Wenn ein Unternehmen die Möglichkeit hat, mehr Geld als bisher zu verdienen, wird es diese Möglichkeit auch nutzen. Damit sind wir auch schon bei...

2. Angebot und Nachfrage:
Es gibt zwar viele Hersteller von Fuzz-Pedalen, aber nur "das Original": Das große, rote Pedal, mit dem Rockgeschichte geschrieben wurde. Da wir also ein relativ eingeschränktes Angebot haben und eine hohe Nachfrage (die auch zum Großteil durch Werbung und Voodoo entsteht), ergibt sich ein hoher Preis.

Das selbe Prinzip gibt auch Apple die Möglichkeit, bei iPhones Gewinnmargen von mehreren 100 Euro pro Gerät zu erzielen.
Solange also eine Nachfrage da ist, werden die Preise hoch bleiben.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben