Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am

ich sehe zur Zeit wenn ich Zeit immer Supernatural, darum musste der Song sein! :rock:
 
Ihr glücklichen.
Wir haben gestern in nem Stadel gespielt, in dem es unterm Scheinwerfer 40 Grad hatte.
So viel Wasser konntest gar net saufen...
 
Wir haben am Dienstag auch in einem Stadl gespielt... da lief mir auch die ganze Zeit das Wasser runter...
 
Wie kann man bei solche Temperaturen eigentlich spielen, also rein technisch?

Ich stell mir das übel vor, wenn überall am Instrument der Schweiß klebt und alles klatschnass ist.
 
strat_9x15.jpg
Kommt dabei nicht sowas zu stande^^ :D

Das würde bei den Temperaturen für mich wohl bedeuten, dass ich auf der Bühne in einer Pfütze stände und ausrutsche :ugly:

Da muss man doch quasi nach dem Gig direkt die Saiten wechseln weil die einem unter den Fingern wegrosten oder?^^

Ich habe ja jetzt schon das Gefühl meine Gitarre verstimmen sich viel schneller weil es so warm ist...

Wollte gestern eigentlich mal wieder eine Liveband im Pub sehn, aber die haben wegen den Temperaturen abgesagt...:rolleyes:
 
Wir hatten letzten Samstag auch nen Gig, Open Air, zum Glück saß ich zur Hälfte unter nem Sonnenschirm :D
Mein AC30 hat danach geglüht :eek:
Hat seinen ersten Liveeinsatz aber gut überstanden und meine Erwartungen sogar übertroffen, ich liebe diesen Amp einfach :)
 
Wie kann man bei solche Temperaturen eigentlich spielen, also rein technisch?

Ich stell mir das übel vor, wenn überall am Instrument der Schweiß klebt und alles klatschnass ist.

Naja... die Gitarre war klatschnass, aber spielen kann ich dann auch noch. Wenn ich im Sommer zuhause spiele, dann schwitze ich an den Fingern zumindest auch und damit kann ich umgehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eklig wird es erst wenn die Finger klebrig werden.
Ansonsten hilft das alte Arm-, Schweissband
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem Spielen nicht nur die Saiten abwischen sondern auch den Lack der Gitarre.
Trocknet der Schweiß, bilden sich Salzkristalle. Die können dann im Laufe der Zeit den Lack runterrubbeln, wie man das von Vintage Gitarren halt kennt.:rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wollte gestern eigentlich mal wieder eine Liveband im Pub sehn, aber die haben wegen den Temperaturen abgesagt...:rolleyes:
Weicheier!!! Ich hatte letztes Jahr am zweitheißesten Tag des Jahres einen kleinen Open Air Auftritt mit Blue Light Rock und am nächsten Tag, dem heißesten Tag des Jahres, war ich dann beim Toto-Konzert im Tanzbrunnen, Köln. Die Jugend von heute ist auch nicht das was sie früher einmal war. ;) :p

- - - Aktualisiert - - -

Nach dem Spielen nicht nur die Saiten abwischen sondern auch den Lack der Gitarre.
Trocknet der Schweiß, bilden sich Salzkristalle. Die können dann im Laufe der Zeit den Lack runterrubbeln, wie man das von Vintage Gitarren halt kennt.:rolleyes:
Also gerade nicht den Schweiß vom Lack abwischen, dann muss man für einen Vintage-Look auch nix extra bezahlen und es ist zudem noch echt und nicht Fake-Vintage!!! :rofl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut euch mal Livekonzerte von Slash an, der schwitzt auch immer ordentlich! Verliert bestimmt 2 Liter Flüssigkeit in Form von Schweiß! Und wie ihr seht: hindert ihn nicht ordentlich abzurocken oder auf dem Griffbrett ordentlich Pommes zu geben!

~ sent mobile with Tapatalk 4
 
Ich glaube nicht, dass mein Schweiß dem Polyuretanlack meiner Strat was ausmacht.

Beim Nitrolack meiner SG dürfte das wohl ganz anders aussehen, aber am Dienstag hatte ich sowieso nur die Strat dabei :p
 
- - - Aktualisiert - - -


Also gerade nicht den Schweiß vom Lack abwischen, dann muss man für einen Vintage-Look auch nix extra bezahlen und es ist zudem noch echt und nicht Fake-Vintage!!! :rofl:

Oder so.:weird:

- - - Aktualisiert - - -

Ich glaube nicht, dass mein Schweiß dem Polyuretanlack meiner Strat was ausmacht.

Glaube nicht, daß der Polilack härter ist als der Nitrolack.
Der Poli ist elastischer und dicker.
Aber abgeschliffen und matt wird der auch.

Wollte auch nur mal erwähnen, daß das der Grund ist für die lackfreien Stellen vieler Ellbogenkannten.
 
New Gear Day!

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 28 Benutzer
Dankeschön... ja das finde ich auch, wollte den auch unbedingt in schwarzlila haben, allerdings kommt es durch den Blitz enormer zur Geltung.
Das letzte Bild ist am realsten. Das "purple" ist gesprenkelt. Also der ist schwarzlila gefleckt.
 
Nice...haben den selben Geschmack. Erst das Rotosound Fuzz und jetzt der Vintage Modern.
Glückwunsch.
 
Gratuliere zum NAD, AA! New Amp Day
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben