Ich hätte Boutique-Verstärker bauen sollen... Da verdient man sich ja dumm und dämlich. Material und Produktionskosten sind praktisch praktisch null und es laufen genügend Idealisten (Idioten wollte ich nicht sagen

) rum die den Kram auch noch kaufen. Ist ja Boutique...
Ich will Die wirklich nicht zu nahe treten, aber das ist wohl eher naiv gedacht.
Bevor man sich "dumm und dämlich" verdienen kann, muß man sich zuerst einen guten Namen machen, dann beste Qualität liefern und zuletzt noch kontinuierlichen Absatz ist entsprechender Menge haben. Manche brauchen allein dafür einige Jahrzehnte.
Materialkosten sind nur überschaubar, wenn man in entsprechenden Stückzahlen abnimmt.
Und das sind nicht nur die elektronischen Bauteile sondern es kommen noch Gehäuse und Blechchassi sowie Fertigteile (Bespannung, Potiknöpfe, Schilder u.s.w.) hinzu.
Und bei entsprechender Absatzmenge ist das sowieso nicht alleine mit ein oder zwei Kollegen zu bewerkstelligen, es kommen also noch Kosten für Arbeitspersonal hinzu.
Dazu noch Kosten für Werkstatt, Büro und Lager. Miete, Strom, Wasser, Berufsgenossenschaft und und und.
Und nicht zu vergessen die Entwicklungskosten. Da gehen dann mal schnell einige zehntausend bis hunderttausend Euronen drauf, ohne daß ein einziger Euro verdient wurde.
Für große etablierte Firmen ist das viel einfacher, mal ihre Entwicklungsabteilung damit zu beauftragen und dann in Asien fertigen zu lassen.