X 
		
				
			
		x50
			Registrierter Benutzer
			
		Hallo Leute,
ich bestreite nächstes Jahr meine mündliche Prüfung für den mittleren Schulabschluss (10. Klasse) am Gymnasium. Mein Thema ist die synthetische Klangerzeugung.
Etwas konkreter:
1. Ich soll die subtraktive Synthese erklären. Also das Prinzip habe ich ganz gut verstanden (glaub ich
) . Ich habe auch seit einigen Jahren einen Korg X50. Ich will mit Klangbeispielen arbeiten und bin mir noch unsicher, wie ich das ganze angehen soll. Ob ich meinen X50 nehmen soll, oder das ganze lieber mit einem der Logic-Synths (dann am ehesten dem ES1 ?) präsentieren sollte. 
2. Außerdem soll ich Musikstücke mit analysieren und erklären, wieso der Synthesizer-Part passend oder eben auch unpassend ist. Hättet ihr irgendwelche Vorschläge?
Ihr würdet mir echt helfen, wenn ihr mir ein paar Tipps oder Anregungen geben könntet, da ich mich gerade etwas schwer tue einen Ansatz zu finden.
Liebe Grüße, Lukas
	
		
			
		
		
	
				
			ich bestreite nächstes Jahr meine mündliche Prüfung für den mittleren Schulabschluss (10. Klasse) am Gymnasium. Mein Thema ist die synthetische Klangerzeugung.
Etwas konkreter:
1. Ich soll die subtraktive Synthese erklären. Also das Prinzip habe ich ganz gut verstanden (glaub ich
) . Ich habe auch seit einigen Jahren einen Korg X50. Ich will mit Klangbeispielen arbeiten und bin mir noch unsicher, wie ich das ganze angehen soll. Ob ich meinen X50 nehmen soll, oder das ganze lieber mit einem der Logic-Synths (dann am ehesten dem ES1 ?) präsentieren sollte. 2. Außerdem soll ich Musikstücke mit analysieren und erklären, wieso der Synthesizer-Part passend oder eben auch unpassend ist. Hättet ihr irgendwelche Vorschläge?
Ihr würdet mir echt helfen, wenn ihr mir ein paar Tipps oder Anregungen geben könntet, da ich mich gerade etwas schwer tue einen Ansatz zu finden.
Liebe Grüße, Lukas
- Eigenschaft