Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Voodoo hast du mittlerweile eigentlich die Fender 69er Pickups in deine Strat gepackt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Voodoo hast du mittlerweile eigentlich die Fender 69er Pickups in deine Strat gepackt?


Nope! Noch keine Zeit und Geld dafür gehabt :-/
Wollte mir erst das 69er Woodstock Set von Lindy Fralin mitbestellen (ist auf der Seite nicht vertreten). Ich kenne und liebe aber das Fender-Set und Fender macht meiner meinung nach eh viel bessere Werkspickups als Gibson.

Darum warte ich bis eins günstig zu schießen ist!

Klingt geil ne?
 
Ich fand ihn wie gesagt auch auf kleinen Leveln recht oragnisch und lebendig :nix: Deswegen kann ich da deine Meinung und die von den vielen anderen nicht teilen. Das Teil hat halt klassischen Spirit und dem entsprechend muss man auch seine Regelmöglichkeiten betrachten. Viele hängen ihn an eine beliebige Box, drehen an den Reglern (EQ) und sagen dann "BÖÖÖÖH KLINGT DER KACKE".
Der war an seiner Box und ich stell bei einem neuen Amp mal alles auf Mitte ein. Vielleicht war er hin.
 
So weit hab ich noch gar nicht gedacht:

Anhang anzeigen 298953

:eek:

Die Sorgen hat man ja eigentlich nur zu Lebzeiten.
Und wenn nicht, dann weiß ich es heute noch nicht ;oD.

Bei mir gibt es zwar keine Geheimnisse was die Kaufwerte angeht,
aber ich habe eine Exceltabelle mit meinem ganzen Equipment und zumindest den Anschaffungswerten.
Wenn ich was verkaufen sollte, dann streiche ich die Dinge wieder raus.
Hinterher gibt's nur Verwirrung.
Nachher geht die #23 noch als Epiphone Snakepit Signature durch ;oD.
Dann freut sich aber jemand.
Naja wie dem auch sei.
Diese Liste ist hier bekannt und man weiß sie zu finden.
Ggf. drucke ich sie auch mal aus und packe sie in meine "Gitarrenschublade".

Ich frage mich nur was mal aus den ganzen Sachen wird.
Wie lange werden die Dinge überhaupt überleben.
Schmeißt man sie irgendwann in 100 Jahren mal weg, weil sie nichts mehr wert sind.
Liegen die Gitarren so lange rum bis sie kaputt gehen?!
Aber allein daran kann man sich schon totphilosophieren ;oD.

P.S. Der Nachteil von so einer Liste ist allerdings das man immer auf einen Blick sieht was man schon investiert hat ;o/.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja der Tag fängt schon gut an...mir ist eben eine Seymore Duncan Antiquity Mini-Humbucker für die Tele durch die Lappen gegangen....

Edit:
:eek:
Anhang anzeigen 298946
Die Top Ten der Dauerposter^^ wenn man bedenkt das ich nicht viel mehr Posts sonst habe, ist das krass:whistle:

Yes, Baby - Nummer Sex...äh sechs!

@T-J und die Gedanken "was aus dem Equipment oder generell aus Gitarrenkram wird":

wir MÜSSEN jetzt schon dafür Sorge tragen, dass die nachfolgenden Generationen die Gitarre als Instrument genauso toll finden wie wir - es wäre doch absolut schrecklich, wenn es nur noch elektronische Ping-Pong-DJ-Guetta-Scooter-Musik geben würde!
 
Nope! Noch keine Zeit und Geld dafür gehabt :-/
Wollte mir erst das 69er Woodstock Set von Lindy Fralin mitbestellen (ist auf der Seite nicht vertreten). Ich kenne und liebe aber das Fender-Set und Fender macht meiner meinung nach eh viel bessere Werkspickups als Gibson.

Darum warte ich bis eins günstig zu schießen ist!

Klingt geil ne?

Mich würde aber mehr interessieren wie sie in meiner Strat klängen ;)
 
Der war an seiner Box und ich stell bei einem neuen Amp mal alles auf Mitte ein. Vielleicht war er hin.

Witzigerweise habe ich vor zwei Tagen noch etwas gelesen! Passt hier ganz gut rein.
Eigentlich geht es um den Vergleich zwischen dem 1959HW und dem 100JH.

"Well it all depends on whether you want to get the early Hendrix Are You Experienced sounds or the later Woodstock, Royal Albert Hall type tones. The 100jh has a much more powerful transformer and the KT66 tubes have a very rich and fat tone like the Vintage Modern. However,the 1959 will sound more like Woodstock with a fuzz. The transformers are weaker and it runs on El34 power tubes. Both sound amazing for what they do. You really cant make a wrong choice between the two.

If you want to invest less, then get a Vintage Modern where you get the best of both worlds andthen some. You get the heavy duty ay down transformer of the 100jh with the better power filtering of the 1959 plus an extra preamp gain tube option or go back to vintage specs (kind of). The VM is seriously one badass amp that almost precisely gives you the best of both worlds that you describe. If you already own a Vm then get the 100jh if you want to run them in stereo. If you want 2 different sounds and own the VM, get the 1959 hand wired."


Ich kenne weder den 100JH noch den 1959HW, aber ich bin mit dem Vintage Modern zufrieden und man hört seine Wurzeln/Inspiration. Und die liegen definitiv in den 60ern/70ern.
Da klingt mein JMP noch weniger Vintage als der Vintage Modern.

Er hat halt keine EL34 drin.

Aber ähnlich verhält es sich ja auch mit den JCM 2000 DSL Modellen.
Der Amp ist von so vielen gespielt worden und trotzdem geht der für fast nix weg.
Joe Bonamassa, Gary Moore, Paul Gilbert... alle die den Amp gespielt haben oder es immer noch tun.
Und das hat nichts mit Wohnzimmer zu tun.
 
Ich wollte auch noch fix eine Anmerkung zum Hughts & Kettner Grand Meister machen: finde ich absolut nicht gut!
Die Tube Meister-Serie fand ich dagegen ziemlich gut, konkret weil der Amp so flexibel ist. Natürlich ist es eben kein Vintage/Klassisk-Sound Marshall oder Fender, aber das muss er ja auch nicht! Interessant ist hier das Powersoak: eines der am besten funktionierenden für mein Gehör. Die anderen Powersoaks in Amps fand ich bis dato alle rotze...Was mit bei dem Grand Meister aber so gar nicht gefällt ist die Doppelbelegung von Potis - das fand ich schon immer nicht schön zu bedienen. Das Konzept mit der Anbindung via Tablet und Midi ist sicherlich eine feine Sache, aber wer will schon vorher nen Amp zig Stunden "lernen"?!
 
Die Speaker in der 425A/B sind doch gerade die, die schon eingeschwungen und "gealtert" ausgeliefert werden so wie beim JH Stack oder - G12C25?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Apropos Speaker: Ich brauche dringend mal andere. Meine GT-75 klingen (obwohl schon gut 15 Jahre alt) echt ... bescheiden. Vor allem bei Crunchsounds gehen die so richtig ein. Clean & Lead sind okay, aber Crunch ... :bad:
Na ja. Muss ich mich mal demnächst drum kümmern.
Grüße!
 
Sind halt doch "nur" Standard-Speaker. Hab meine durch eine Box mit v30 ersetzt. Da lebt mein Amp für meine Musikrichtung auf. In welche Richtung willst du denn gehen?
 
Oder es waren die neuen Speaker, die noch völlig steif waren?

Wo gibt es den VM eigentlich noch zu kaufen?


Uhm das weiß ich nicht und ich weiß auch nicht genau ob diese auch schon eingeschwungen werden! Die Celestion Heritage werden es auf jeden Fall. Die G12C sind aber halt Spezialanfertigungen von Marshall, damals n Auftrag gegeben und entwickelt worden.

Ich kann nur sagen, dass die 1982BJH die BESTE Box ist, die ich je gespielt habe. Direkt danach kommt die 1982AJH. Diese Speaker und die Heavy-Duty Bauweise der 1982 vertragen sich einfach nur genial
 
@ZeroFlash (und natürlich auch ansonsten an alle ;)):
... na ja, ich sage mal so: die V30 habe ich aus der Box rausgeschmissen, die waren noch 'roher' im Sound; wahrscheinlich aber auch deshalb, weil noch so gar nicht eingespielt.
Richtung ... also, eigentlich spiele ich kaum im Crunch-Bereich, daher ist mir bisher wahrscheinlich auch noch gar nicht so aufgefallen, dass die Speaker dort mehr oder weniger nichts taugen (imho). Gestern aber mal alles mögliche an Sounds mit meinem Marshall angefahren und dabei ist mir das halt aufgefallen.
Meine Richtung ansonsten: Cleansound à la Knopfler halt ;), dann 'sahnig' wie Gary Moore und verzerrt in Richtung Slash und Thin Lizzy ... so was!
Cheers.

- - - Aktualisiert - - -

btw.: Gerade kommt mein Gitarrengurt hier an. Bin dann doch beim 'klassischen look' geblieben und habe mir einen schwarzen Richter Gurt gegönnt - und was ist los: das Teil hat hinten anstatt 5 nur 3 Löcher zum befestigen bzw. einstellen der richtigen Gurthöhe (Löcher sind jeweils extra dafür abgenäht!). :(
Irgendwie ziehe ich solche Fehlkonstruktionen immer an ... werde das Teil jetzt trotzdem behalten, weil es so auch passt. Aber trotzdem ... :weep:
 
Scho jemand Erfahrungen mit dem Blues Junior gemacht?

Gibts gebraucht ja schon um die 300 Steine.
Und mit 14 KG als "grab and go" Verstäker eigentlich auch bestens geeignet
 
Nope... aber ich gucke mir gerade den Evil Robot an.
Der ist aber teuer und im direkten Vergleich mit seinem Vorbild, dem ToneMaster, klingt er nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gleich.



Ansonsten sind die 2012er Specs eigentlich ziemlich cool. Zum Beispiel 2 - 30 Watt in 4 Steps schaltbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jupp
coole Kiste.
Preislich aber ne ganz andere Liga und gibts glaub auch blos in UK und USA
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben