Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Ich habe ein Power-Amp-In und ein PreAmp-Out - beide können für Effektpedale benutzt werden. Der Power-Amp-Eingang funktioniert tadellos, weil ich dort auch sher gut meinen iPod höre, wenn ich ihn anstecke. Den anderen Ausgang konnte/kann ich bisher nicht testen.

Oder wie war es gemeint? Kann die Vokabel "Effektweg" gerade nicht richtig einordnen ... :redface:

Aber solange es nur die Buchsen sind ... ;)
 
Der hier wird wohl mein nächster da es meinen Lieblingsgurt von Planet Waves leider irgendwie nicht mehr gibt

https://www.thomann.de/de/air_cell_guitarstrap.htm

Grmpf...nur Reinfälle in letzter Zeit. Erst die Cabronita die nix war und nun der Gurt. Ich fand die Idee interessant, hab mir den bestellt, ist gemütlich, aber einfach viel zu kurz und ich bin nun wirklich nicht so ein Hüne wie ein gewisser User mit Studienplatz in Cottbus. Ich kapier ehrlich gesagt nicht, warum ständig alle Gurte so kurz sind, das ist schon Nummer 4 oder 5. (Na gut, ich hätte bei 135cm stutzig werden können, aber wer fährt schon in den Proberaum um seinen Gurt zu messen?) Und somit spiele ich weiter mit dem abgerocktesten Teil überhaupt, das besteht quasi nur noch aus Gaffa.
Immerhin ist der Koffer ne glatte 1 und wird behalten: https://www.thomann.de/de/fender_abs_moldet_case_guitar.htm?sid=5bdd329270c36acd4d642d5a40878772
 
Wie wäre es mit Selbstbau? (Würde ich machen, wenn niachts anderes übrig bliebe)
 
Ich hatte mir für meinen uralten Ledergurt eine Verlängerung mit Leder von ebay gebastelt. Kostengünstig und stabil.
 
Grmpf...nur Reinfälle in letzter Zeit. Erst die Cabronita die nix war und nun der Gurt. Ich fand die Idee interessant, hab mir den bestellt, ist gemütlich, aber einfach viel zu kurz und ich bin nun wirklich nicht so ein Hüne wie ein gewisser User mit Studienplatz in Cottbus. Ich kapier ehrlich gesagt nicht, warum ständig alle Gurte so kurz sind, das ist schon Nummer 4 oder 5. (Na gut, ich hätte bei 135cm stutzig werden können, aber wer fährt schon in den Proberaum um seinen Gurt zu messen?) Und somit spiele ich weiter mit dem abgerocktesten Teil überhaupt, das besteht quasi nur noch aus Gaffa.
Immerhin ist der Koffer ne glatte 1 und wird behalten: https://www.thomann.de/de/fender_abs_moldet_case_guitar.htm?sid=5bdd329270c36acd4d642d5a40878772

Meinst du zufällig die neue Squier Cabronita?
 
Leute, ich glaub ihr braucht noch was von mir auf die Ohren, bevor ich mich hinhaue ;)

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Grmpf...nur Reinfälle in letzter Zeit. Erst die Cabronita die nix war und nun der Gurt. Ich fand die Idee interessant, hab mir den bestellt, ist gemütlich, aber einfach viel zu kurz und ich bin nun wirklich nicht so ein Hüne wie ein gewisser User mit Studienplatz in Cottbus. Ich kapier ehrlich gesagt nicht, warum ständig alle Gurte so kurz sind, das ist schon Nummer 4 oder 5. (Na gut, ich hätte bei 135cm stutzig werden können, aber wer fährt schon in den Proberaum um seinen Gurt zu messen?) Und somit spiele ich weiter mit dem abgerocktesten Teil überhaupt, das besteht quasi nur noch aus Gaffa.
Immerhin ist der Koffer ne glatte 1 und wird behalten: https://www.thomann.de/de/fender_abs_moldet_case_guitar.htm?sid=5bdd329270c36acd4d642d5a40878772

Ola !

Die Fender Molded Cases (vor allem das von dir vorgestellte Modell) sind echt spitze.
Ganz brauchbar ist auch dieser hier:
https://www.thomann.de/de/gator_deluxe_case_egitarre_vintage.htm

Darin haust meine 72er Custom Tele ganz vorzüglich :)

Zum Thema Gur:
Bei mir isses nicht die Grösse sondern eher mein Bierbäuchleileileilein.
Ich hab daher als preiswerte Alternative diesen hier gewählt:

https://www.thomann.de/de/ernie_ball_nylongurt.htm

Bis 1,80m und das Nylon-Material ist sehr angenehm und kratzt nicht. Der ist zwar günstig aber keinesfalls billig.
 
Ich wollte meinem Rücken mal was gutes tun und schön wat gepolstertes haben, ich bin nun immerhin schon Ü30 und beruflich Sesselfurzer. Ich hab zur Zeit so einen Gurt aus dem Material aus dem auch Anschnallgurte sind, heißt wahrscheinlich Anschnallgurtmaterial, deshalb fällt die Lederverlängerung auch flach. Vielleicht gehe ich einfach mal zur Schneiderin hier um die Ecke und frage mal, ob sie aus dem neuen und dem alten irgendwas zusammenschustern kann.
Bzgl. des Cases war mir wichtig, eins mit vernünftigem Griff zu haben, da ich i.d.R. zu Fuß zum Proben gehe, da frische Luft ja gesund sein soll, wie man so hört. Das sind etwa 20 Minuten Weg und die Gitarre schwer. Die ganzen Gator-Cases die ich bisher in der Hand hatte, haben aber alle diese unkomfortablen Billiggriffe gehabt, so dass die für mich nicht in Frage kamen.

------------------

@G.Rossdale: Die meine ich. Hat mir persönlich von der Haptik nicht gefallen. Ansonsten war daran nichts auszusetzen. Aber nur um sie im Koffer vor sich hin gammeln zu lassen, wollte ich sie dann doch nicht behalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich bin auch Ü30 und bin Sesselfurzer... :) Und mir macht der Nylongurt nix aus.
Btw, das Material der Sicherheitsgurte ist auch Nylon ;)
In den USA gibts die Marke Souldier Straps, die nehmen alte Autogurte und nähen auf die Vorderseite ein schickes Motiv drauf, wie zb. das vom sogenannten
"Owl Strap":

SOU02-2.jpg


Die Gurte sind top, super verarbeitet aber im Session in Walldorf mit 69,90 Euro ausgeschrieben...das ist mir zu teuer.
Und der Selbstimport aus Amiland ist auch nicht viel billiger.

Warum nimmst Du dann kein Gigbag wenn du zur Probe läufst ? Ich mein, da wird die Gitte ja nicht rumgewürfelt auf der Ladefläche und es ist sehr bequem wenn man das Gigbag mit der Rucksackgarnitur trägt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Genau das Problem hatte ich auch mal! Nachdem ich mir zig Shirts versaut habe, bin ich auf Baumwollgurte umgestiegen ;-)
 
Ui, die Shirts verfärben?! Ich dachte gerade an die Gurte.... :D

Naja, ich hab beides. Ein gepolsterten Leder für die 5 Kilo Klampfe und einen Nylon für das 3 Kilo Leichtgewicht.
Der dicke Nylon ist gut, aber ich habe auch einen der mir mit der 4 Kilo Klampfe nach ner halben Stunde schon schwer auf der Schulter liegt.

Mein gepolsteter Leder ist gut bei Schwergewichten, aber ich find das nicht immer so toll, dass die Gitarre dann so steif rumhängt. Bei den Nylon rutscht sie noch son bisschen mit :)

- - - Aktualisiert - - -

BTW: Ich bin heute bei Biffy Clyro :)

Haben zwar auf der neusten LP viel mehr Pop, aber hier nochmal wat Rockiges:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich bin auch Ü30 und bin Sesselfurzer... :) Und mir macht der Nylongurt nix aus.
Btw, das Material der Sicherheitsgurte ist auch Nylon ;)
In den USA gibts die Marke Souldier Straps, die nehmen alte Autogurte und nähen auf die Vorderseite ein schickes Motiv drauf, wie zb. das vom sogenannten
"Owl Strap":

SOU02-2.jpg


Die Gurte sind top, super verarbeitet aber im Session in Walldorf mit 69,90 Euro ausgeschrieben...das ist mir zu teuer.
Und der Selbstimport aus Amiland ist auch nicht viel billiger.

Oh Gott, oh Gott, oh Gott, Kvelertak der Gurt :<3:
Ich hab gerade geheiratet, Geld spielt keine Rolle.
Gleich erstmal angefragt und was ist, die Teile sind auch zu kurz, 143cm, so eine Scheiße.
 
Kvelertak der Gurt ??????

I understand only trainstation ... :D
 
Ich habe ein Power-Amp-In und ein PreAmp-Out - beide können für Effektpedale benutzt werden. Der Power-Amp-Eingang funktioniert tadellos, weil ich dort auch sher gut meinen iPod höre, wenn ich ihn anstecke. Den anderen Ausgang konnte/kann ich bisher nicht testen.

Oder wie war es gemeint? Kann die Vokabel "Effektweg" gerade nicht richtig einordnen ... :redface:

Aber solange es nur die Buchsen sind ... ;)

Nen Effektweg ist dazu da, um Effekte (z.B. nen Delay) in der Regel zwischen Vor- und Endstufe einzuschleifen. Es gibt serielle Effektwege (das Signal geht komplett durch den Effektweg) und parallele Effektwege (das Signal wird aufgesplittet und geht sowohl durch den Effektweg, als auch direkt in die Endstufe). Bei parallelen Effektwegen kann man dann den Effektanteil im Sound regeln, was ganz praktisch sein kann.
Normalerweise sind die Buchsen eines Effektwegs mit "Send" und "Return" gekennzeichnet. Bei dir sind sie halt mit Pre-Amp-Out und Power-Amp-In gekennzeichnet, was im letztendlich nur aussagt, wo das Signal eingeschliffen wird.
Hast du schon versucht, den Effektweg zu brücken? Also einfach nen Kabel von einer zur anderen Buchse zu packen?
 
EY das gibts doch nicht?! Jetzt konnte ich schon das zweite mal den Text neu schreiben wegen diesen dummen Herz-Smiley:gruebel:


Ich habe das Endteil des Gurtes hier kürzer gebunden damit ich das letzte Loch nehmen kann. So hängt nichts über.

Und habe so noch ca. 15cm mehr zur Verfügung.

Bin auch recht groß und kein Hempfling.
 

Anhänge

  • Super 100-3.jpg
    Super 100-3.jpg
    192,5 KB · Aufrufe: 102
Ich finde diese ganzen Gurtfachsimpeleien immer ziemlich witzig wenn kommt "da tut mir die Schulter sonst weh". Ich finde das ist oft Stöhnen auf hohem Niveau, denn ich mag behaupten, dass hier keine a la Slash zu Tourzeiten jeden Tag einen zwei bis drei Stunden langen Auftritt hat...
*duck und weg*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
BTW: Ich bin heute bei Biffy Clyro :)
Viel Spaß,

wir schauen uns die auch noch auf der aktuellen Tour an! Zur Zeit meine "Lieblings-neue-Band", auch wenn sie schon das 2. Album raushaben.

Echt, die waren als Vorband von Muse? Da würde ich dann wieder mal nur wegen der Vorband hingehen und dann abrauschen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben