Kaufberatung neue Becken

  • Ersteller Black Dragonfly
  • Erstellt am
B
Black Dragonfly
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.12.13
Registriert
17.09.13
BeitrÀge
8
Kekse
0
Ort
Trostberg
Hallo zusammen,

ich habe schon in einigen Threads nachgelesen, aber igendwie nichts passendes gefunden. :( Bin jetzt aber auch nicht so der Foren-Profi.

Die Becken des Schlagzeuges meines Sohnes (8 Jahre), die beim dem Komplettset

http://www.musicstore.de/is-bin/INT...tRef=DRU0022868-000@MusicStore-MusicStoreShop

das wir vor einem Jahr gekauft haben, dabei waren sind recht mies. Aber da wir damals nicht wußten ob RenĂ© dabei bleibt, hat das schon gepasst und die Trommeln sind ganz gut. Jetzt spielt er seit nem Jahr, es macht ihm richtig Spaß und laut seinem Lehrer ist er auch schon richtig gut. - Das kann ich leider nicht beurteilen, mir gefĂ€llt es einfach nur ;)

Jetzt möchten wir sein Schlagzeug ein bisschen "aufrĂŒsten" und stehen vor tausend Fragen. :gruebel:

PrimÀr mal, mein Sohn steht auf Rock, seine Lieblingsgruppen sind Subway to Sally und ASP. In diese Richtung möchte er auch spielen.

Die wichtigste Frage ist nun: Sollen wir wieder ein Set kaufen, wie z. B. von Meinl das MCS Cymbal Set Plus, oder von Zultan das AJA Rock Bundle oder das Rock Beat Profi Cymbal Set oder ist es sinnvoller ein Becken nach dem anderen auszutauschen bzw. das Schlagzeugset damit zu ergÀnzen.

Wir tendieren ja eher zum einzelnen Austauschen, ich denke da hat man im Endeffekt mehr davon. Falls wir dies so machen, wollten wir zuerst noch ein Crash Becken dazu kaufen, das hat RenĂ© nĂ€mlich noch nicht. Da dachten wir entweder an eines von Meinl aus der Byzance Serie oder eines von Zultan aus der Rock Beat Serie. Was meint denn Ihr, ist das was fĂŒr nen 8jĂ€hrigen der gerne Rock spielen möchte? Oder ist das ĂŒbertrieben? Und welche GrĂ¶ĂŸe wĂ€re denn ok? Könnt Ihr auch nen passenden StĂ€nder empfehlen? Muss eigentlich jedes Becken dann aus der gleichen Serie sein, oder stimmt man dann die Zusammensetzung des Schlagzeugs nach dem eigenen Geschmack/ Gehör ab? WĂ€re es sinnvoll RenĂ© mal einzupacken und mit ihm mal in ein MusikgeschĂ€ft zu fahren, wo er sich die Becken evtl. live anhören kann? (Wir wohnen in nem ziemlichen Dorf, weit weg von guten GeschĂ€ften :redface:). Sind das ĂŒberhaupt passende Becken fĂŒr die Musikrichtung, ich hab da mal bei den Herstellern geschaut und auf welchen Becken die Schlagzeuger aus RenéŽs Lieblingsgruppen spielen.

So Fragen ĂŒber Fragen. Ich hoffe ich habe nichts vergessen zu fragen :D

WĂŒrde mich riesig ĂŒber ein paar Tipps und RatschlĂ€ge freuen. Alles was Euch einfĂ€llt, nur raus damit !

DANKE!!
 
Eigenschaft
 
GrundsĂ€tzlich gibt es keine "Vorschriften" dass man bestimmte Becken fĂŒr bestimme Musikrichtungen nehmen muss.

Erlaubt ist was gefĂ€llt. Allerdings sollte das schon mehr oder weniger sinnvoll sein. Ein filigran spielender Jazzer wird bei einem Jazztrio mit schweren Heavy-Becken ebenso wenig anfangen können wie ein mit dicken Sticks spielender Hardcore-Metaller , der krĂ€ftig reinhaut, mit extradĂŒnnen Becken.
Ausnahmen bestÀtigen da aber auch die Regel.

Vorteil beim Kauf von Beckensets:
- sie sind aufeinander abgestimmt
- sie sind gĂŒnstiger als beim Einzelkauf (30% und mehr Ersparnis sind keine Seltenheit)

Das Rhythm Traveller Set ist, wie der Name vermuten lĂ€sst, eher ein Set fĂŒr kleine Locations. Ganz bewusst will man auch mit diesem Drumset lautstĂ€rkemĂ€ssig runterfahren. Das sollte man auch beim Beckenkauf berĂŒcksichtigen. Zu laute Becken mĂŒllen da schnell den Sound zu.

NatĂŒrlich soll der Junge bei der Auswahl das letzte Wort haben, er muss ja schliesslich damit spielen. ;)

Meine Devise beim Drumsound: der ist nur so gut, wie das schwĂ€chste Glied in der Kette. Hat man mĂŒllmĂ€ssige Becken hilft auch ein Profiset fĂŒr 5000 € wenig. Es klingt immer besch...eiden.
Anders herum wird eher ein Schuh daraus: mit an der richtigen Stelle eingesetztem guten Equipment wertet man das Set um Klassen auf.

Im Rock- und Popbereich sind das beim Schlagzeug eigentlich 3 Komponenten: Hihat, Bassdrum und Snare. Nur mit diesem Equipment liese sich locker 80% aller Songs spielen.
Folglich sollte man darauf auch sein Augenmerk legen.

Schlechte Becken sind auch ein Motivationskiller. Wenn einem der Sound schon nervt, geht die Spiellaune bald gegen Null.

Die Zultan Aja sind wirklich gute Becken. Zum Einsteigerpreis erhÀlt man Becken, die auch wie solche klingen. Sie sind aus hochwertiger Bronze und traditionell gefertigt.
Bei anderen Firmen erhĂ€lt man fĂŒr diesen Preis oft nur gepresste Messingbecken. Die sind halt gĂŒnstig in der Herstellung, klanglich hinken sie hinter echten Bronzebecken meilenweit zurĂŒck.

Bei den bekannten Marken muss man fĂŒr akzeptablen Sound leider etwas tiefer in die Tasche greifen.
Bei Meinl wĂŒrde ich nix unter der Classics Serie kaufen, bei Zildjian mindestens die ZXT oder ZHT, bei Sabian die XS20 und bei Paiste die PST5 oder 8.

Ein weitere Option wÀre Gebrauchtkauf.
Vor allem bei Hihats und Rides. Die gehen in der Regel auch nicht kaputt. Bei Crashes und Splashes muss man etwas vorsichtiger sein.
Normal zahlt man fĂŒr gebrauchte Becken ca. 60 % vom Neupreis.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
FĂŒr den Einstieg sind Beckensets immer eine Gute Empfehlung.
Es ist nie verkehrt mal in ein MusikgeschĂ€ft zu fahren und sich mal ein paar Kandidaten anzuhören! Was wĂŒrde es dir helfen, wenn dir jetzt jeder seine eigene Meinung zu bestimmten Becken nennt? NatĂŒrlich können wir dir was ĂŒber QualitĂ€t und Verarbeitung sagen, jedoch wissen wir nicht, auf welchen Sound dein Junge steht. An den großen Marken wĂŒrde ich dabei aber nicht so fest halten. Haensi hat da schon 'ne ganze Menge zu gesagt. Die MCS sind nicht unbedingt die schlechtesten Becken und so verkehrt hören sie sich in meinen Ohren auch nicht an, allerdings bekommst du bei den Zultans z.B. deutlich mehr fĂŒr dein Geld. Von Messingtellern wĂŒrde ich aber gĂ€nzlich Abstand halten!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ob nun handgehÀmmerte oder maschinell - das hat eher was mit Geschmack als mit QualitÀt zu tun.

Bei z. B. Meinl wird auf prĂ€zise Fertigung höchsten Wert gelegt...und auf Konstanz. Das ist dann auch der grosse Vorteil von computergestĂŒtzter Fertigung - es gibt praktisch keine Abweichung. Die Ersatzbeschaffung ist leicht, da ein Becken der gleichen Serie, wie das andere klingt.

Bei handgehÀmmerten Becken ist das gar nicht möglich. Niemand kann so gleichmÀssig hÀmmern und das ist auch gut so. Man hat zwar ein bestimmte Range, die das Becken soundmÀssig abdeckt. Jedes unterscheidet sich aber in Nuancen. Das ist durchaus gewollt und so kann man sich sein eigenes Klangspektrum genau nach Mass zurechtlegen.


Traditionell werden Becken aus einer Art Glockenbronze hergestellt. Die Legierung mit 20% Zinn und 80% Kupfer hat gute klangliche Vorrausetzungen zum Bau von Musikinstrumenten. Der Klang ist eher weich und voll.

Das Material hat aber einen entscheidenden Nachteil. Durch den hohen Zinnanteil lĂ€sst es sich nur im warmen Zustand verbiegen und formen. Die Gussrohlinge mĂŒssen also immer wieder erhitzt und ausgewalzt werden um sie in die gewĂŒnschte Form zu bringen. Durch Erhitzen und AbkĂŒhlen erhĂ€lt es seine ZĂ€higkeit. Erst dann kann es gehĂ€mmert werden. Ohne diese aufwĂ€ndige Prozedur wĂ€re das Material zerbrechlich wie Glas - eher ungeeignet fĂŒr ein Schlaginstrument. ;)

Die andere Legierung ist ĂŒberwiegend B8, also 8% Zinn und 92% Kupfer. Seit einiger Zeit gibt es auch B10 und B12 Becken. Der Anteil an Kupfer lĂ€sst sich leicht erkennen: je höher, desto rötlicher das Becken.
Dieses Material kann auch kalt verformt werden. Einfache Becken werden einfach in Matrizen gepresst. So erhÀlt man in kurzer Zeit ein Becken. SoundmÀssig können diese Exemplare aber mit gehÀmmerten Vertretern der Zunft nicht mithalten. Diese Tiefzieh-Methode bleibt eher den Einsteigerbecken vorbehalten.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Servus Leute , ich will mal wieder richtig Kohle ausgeben und will mir ein Sabian HHX evolution Set kaufen . beim großen T kostet das Package 1099 euro, doch was sehen meine entzĂŒndeten Augen?
http://www.ebay.de/itm/Sabian-GRATI...23122?pt=Drums_Percussion&hash=item565c6cd292

meine Frage also , wie kann sowas funktionieren? Ist das auch wirklich alles koscha? Außerdem gibt es hier noch ein Becken gratis.
Kann ich davon ausgehen ,dass ich die selbe Kulanz was umtausch angeht auch von diesem Anbieter angeboten wird, wie bei Thomann?. Die Becken komme ja im umtauschfall von Sabian. Ich bin ratlos und will mir so ein SchnÀppchen eigentlich nicht entgehen lassen.

FĂŒr eure Infos und RatschlĂ€ge danke ich im Voraus .

Gruß Nik
Drums: BlÀckout / Srained / Mad Hatter
 
Hallo, Landsmann!

Ich wĂŒrde mal sagen: koscher ja, aber Umtausch: nein! Hier gelten die ebay-Bestimmungen. Also ist hier ein gewisses Risiko gegeben. Aber die Beschreibung spricht von "ungeöffneter Originalverpackung" ...

Wenn ich genau diese Becken wollte, wĂŒrde ich wohl zuschlagen.
 
WĂŒrde mich ja mal interessieren, wer dahinter steckt und wie das System funktioniert. Schon öfters gesehen und gelesen, dass das auch funktioniert.
 
cool , dann darf ich eben nur nix kaputt kloppen und merci fĂŒr die echt schnellen Antworten :)
 
Die Ersatzbeschaffung ist leicht, da ein Becken der gleichen Serie, wie das andere klingt.

nee, tun sie leider nicht...

aber Umtausch: nein!

Wieso? ist doch als gewerblicher HĂ€ndler gekennzeichnet und bietet auch 14 Tage RĂŒckgaberecht an (wobei dies bei Becken je nach HĂ€ndler etwas diffizil werden kann).

@black dragonfly
Puh, das ist schwer...
GrundsĂ€tzlich ist es lobenswert, dass du das Hobby deines Sohnes, unterstĂŒtzt und förderst. Mit neuen Becken wird er sicherlich noch mehr Spass haben (und natĂŒrlich Motivation ;)).
Ich bin ein Fan von Gebrauchtkauf, weil man in der Regel das beste Preis/LeistungsverhĂ€ltnis erzielt und statt (preislichen) Mittelmaß bei einem Neukauf, in die Oberklasse vorstoßen kann.
Allerdings sollte man auch wissen, was man möchte, damit meine ich nicht Crash, Ride oder HiHat, sondern das man die Becken vorher mal gehört hat.
Das bringt eigentlich die Erfahrung, die man im Laufe der Zeit gewinnt aber eine Alternative wÀre, sich Becken vorher mal bei Youtube anzuhören (da gibt es schon ne ganze Menge Hörbeispiele).
Eine bestimmte Beckenmarke zu empfehlen, ist hier wie ein Schuss ins Blaue, ich wĂŒrde mit dem Sohn in ein MusikgeschĂ€ft gehen und ihn entscheiden lassen.
Sein erstes eigenes Becken zu kaufen, ist etwas besonderes...(auch wenn's Papa bezahlt)


GrĂŒssle bece

ps. upps, jetzt hat sich doch ein Schuss gelöst (das 2002er 16" Crash ;))


Nachtrag: Stimmt Haensi, der Firmensitz des HĂ€ndlers ist UK!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ein HĂ€ndler ist dieser Cymbalmagic schon. Allerdings mit Firmensitz in London. D. h. da gilt im Zweifel wohl englisches Recht. Wenn es blöd lĂ€uft könnte das bei GarantiefĂ€llen unvorteilhaft sein (mal vorsichtig ausgedrĂŒckt).

Man kann schon im Ausland kaufen, allerdings sollte man schon wachsam sein.
Seit ein Kumpel bei Kauf einer Gitarre böse gelinkt wurde, lasse ich persönlich die Finger davon. Aber das muss jeder selbst entscheiden.,
 
Ob nun handgehÀmmerte oder maschinell - das hat eher was mit Geschmack als mit QualitÀt zu tun.

Bei z. B. Meinl wird auf prĂ€zise Fertigung höchsten Wert gelegt...und auf Konstanz. Das ist dann auch der grosse Vorteil von computergestĂŒtzter Fertigung - es gibt praktisch keine Abweichung. Die Ersatzbeschaffung ist leicht, da ein Becken der gleichen Serie, wie das andere klingt.....

... super Beitrag, Klasse InfoÂŽs, DANKE!

- - - Aktualisiert - - -

Danke Ihr Lieben fĂŒr die vielen tollen Antworten!

Ich werde mit meinem Sohn mal nach MĂŒnchen fahren und mal schaun/ hören was es so fĂŒr Becken gibt. Online auf Youtube haben wir schon gestöbert, aber online ist wohl nicht "live" ;)!

Liebe GrĂŒĂŸe
Black Dragonfly
 
Hallo zusammen,
jetzt wollt ich grad noch kurz mitteilen, dass wir in MĂŒnchen shoppen waren :rofl:!

Wir haben uns jetzt fĂŒr ein Set entschieden und das Istanbul Agop Xist Set Brilliant erworben. Ausschlaggebend war natĂŒrlich primĂ€r mal der Klang der Becken. Mein Sohn war ganz begeistert :D. Die Becken sind aus B20 und hören sich echt toll an. Sind wohl teilweise oder auch ganz? handgehĂ€mmert. Der Preis war unschlagbar - 499,00 Euro fĂŒr
Istanbul Agop Xist Brilliant Set
16" Crash
18" Crash
20" Ride
14" Hihat

Klingen auch zusammen super. Zumindest in meinen Ohren und was das wichtigste ist, auch bei RenĂ©. Wobei ich sagen muss, der VerkĂ€ufer war echt super, hat sich total reingehĂ€ngt. Der Laden ist riesig und die Auswahl dementsprechend genauso. Die Fahrt hat sich auf jeden Fall rentiert. Und bis RenĂ© seine eigenen AnsprĂŒche hat ;) ist das Set der absolute Burner!

Ich danke Euch allen noch Mal fĂŒr die super Beratung, die ich natĂŒrlich gleich in das VerkaufsgesprĂ€ch mit einfließen lassen habe :whistle::D.

Liebe GrĂŒĂŸe
Black Dragonfly
 
Die AnsprĂŒche des Sohnes mögen wachsen, das juckt aber bei diesen Becken nicht. Die werden wohl noch lĂ€ngere Zeit gute Dienste tun.

Ok, teurer geht immer. Ob es allerdings noch sooo viel besser wird, wage ich fast zu bezweifeln. Vom Preis-/LeistungsverhÀltnis wohl eher nicht. Das ist ausgezeichnet. Die Istanbul Agop Xist sind durchaus hochprofessionelle Instrumente.

Wirklich besser sind die grossen Marken da auch nicht. Höherer Preis muss nicht immer besseren Sound bedeuten.

Der Preis des Sets ist auch super. Bei Thomann kostet es 459 €, allerdings ist da kein 18" dabei.
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
9
Aufrufe
2K
jway92
J
3
Antworten
13
Aufrufe
2K
timkay
timkay
P
Antworten
19
Aufrufe
3K
Haensi
Haensi
just_a_drummer!!
Antworten
10
Aufrufe
2K
just_a_drummer!!
just_a_drummer!!

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben