Artikel: Fender Excelsior und Fender Greta Amps

  • Ersteller 68goldtop
  • Erstellt am
...Viele Leute verkaufen den Amp ja nach kurzer Zeit weil sie nicht damit zurecht kommen - das meinte ich mit Chance...

Auch zu der ich leut und deutlich schröb, dass ich eigentlich nicht vorhabe, meinen Excelsior zu verkaufen. :p :)

Im Gegentum - ich wäre froh, wenn ich ihn bald wiederhätte und das möglichst bitte ned verschlimmbessert.
 
Falls es dir zu lange dauert, ich kenne da jemanden der noch nen originalen Speaker über hat und den sicherlich auch veräußert. In diesem Falle einfach ne PN und ich leite gerne weiter.

Du musst wissen zu lange Excelsior Entzug gibt schlimme Pickel unter den Fingernägeln :p
 
Im Gegentum - ich wäre froh, wenn ich ihn bald wiederhätte und das möglichst bitte ned verschlimmbessert.

Och, wenn sie aus Mangel an Ersatzteilen eine Legend ins Gehäuse schrauben, wäre das sicherlich nicht verschlimmbessert.:)
 
Falls es dir zu lange dauert, ich kenne da jemanden der noch nen originalen Speaker über hat und den sicherlich auch veräußert. In diesem Falle einfach ne PN und ich leite gerne weiter.

Du musst wissen zu lange Excelsior Entzug gibt schlimme Pickel unter den Fingernägeln :p

Danke, ersma ned nötig. Die Jungs sind u.a. auch dazu da, ihren wie und wo auch immer fabrizierten Quark zu richten; dazu haben wir ja die Fernabsatzgesetze. Auch wenn das erst einmal für mich aller Wahrscheinlichkeit nach Warten bedeutet.

Und was die Fingenägel angeht, auch dazu schröb ich bereits. Siehe #557: Traynor Darkhorse.


Och, wenn sie aus Mangel an Ersatzteilen eine Legend ins Gehäuse schrauben, wäre das sicherlich nicht verschlimmbessert.:)

Wie heisst's so schön? Qui vivrá verrá.

:)
 
Danke, ersma ned nötig. Die Jungs sind u.a. auch dazu da, ihren wie und wo auch immer fabrizierten Quark zu richten; dazu haben wir ja die Fernabsatzgesetze. Auch wenn das erst einmal für mich aller Wahrscheinlichkeit nach Warten bedeutet.

Und was die Fingenägel angeht, auch dazu schröb ich bereits. Siehe #557: Traynor Darkhorse.

:)

Ansonsten gib ein Zeichen. Der Traynor Darkhorse ist auch ein sehr feiner Amp. Sieht böse aus, kann aber auch richtig klassisch klingeln.
 
Ansonsten gib ein Zeichen.

Jepp, danke für das Angebot!


Der Traynor Darkhorse ist auch ein sehr feiner Amp. Sieht böse aus, kann aber auch richtig klassisch klingeln.

Ja, ich verspreche mir vom Traynor einiges, auch schon angesichts der überaus positiven Rezensionen, die man so zwischen den Zeilen lesen kann. Paket ist schon da, ich komme aber momentan noch nicht zum Testen. Hinsichtlich Aussehen: Nun ja, genau das war es auch mit, was mich altem Radio- und Glotzencrack dazu bewogen hat, die Kiste anzuschaffen. :)

Und - beim T isser ausverkauft und lt. Telefonat werden die ihn auch angeblich nicht mehr importieren. Ob er in D nochmal zu haben sein wird? Wer weiß. Aber das gehört alles eher in den Traynor-Fred.

CU MM
 
Ich kann das Antesten ansonsten schon übernehmen :evil:
 
Nix da - ICH will mich schliesslich überraschen lassen. :p

Bzgl. Excelsior kam übrigens am 17.10.13 vom grossen T folgende Nachricht:

"...bezüglich des Liefertermins wurde uns zwischenzeitlich mitgeteilt, dass der Lautsprecher voraussichtlich morgen beim Herstellerservice eintreffen soll. Die Reparatur wird dann umgehend ausgeführt und das Gerät dann schnellstmöglich in den Rückversand gegeben..."

Naja, und da ich ja auch dort des "diplomatischen Lästerns" ned müde werde, kam postwendend noch folgendes:

"...Zu Ihrer Nachfrage: Dass der Hersteller das Produkt aus dem Sortiment genommen hat, ist nicht zwangsläufig ein Indiz für minderwertige Qualität. Unsere Reklamationsstatistik und die Kundenrezessionen sprechen für die Qualität des Artikels. Wir können daher mit gutem Gewissen die Reparatur so veranlassen, wie von Fender angeboten."

:) ;)

CU MM
 
Soo, eben ist der Excelsior zurück gekommen.

- Neuer Speaker ist drin, allerdings ein ungelabelter. OK, das wäre dank www, Laserdrucker und selbstklebendem Papier heutzutage kein Problem

- das beanstandete "Tackern" des Tremolos wurde nicht repariert - es tackert weiter schön vor sich hin und das Tremolo ist wie beanstandet so flach geblieben

- die Rückseite des Ampchassis oben ist an einer Stelle zerkratzt und hat Spuren irgend einer ungeeigneten Auflage quer über's Chassis, hier ist das Metall punktuell ab.

:mad:

Das wird am Montag einen Anruf beim grossen T geben in Verbindung mit einigen Fragen nebst einer Forderung.
 
Hi Stratspieler!

Ach Mensch, das ist ja sehr blöd + ärgerlich!

Und komisch - mein "Exi" hatte weder ein "Tackern" im Tremolo, noch war es zu schwach/flach. Es war eigentlich genau richtig...


Ich hoffe das lässt sich alles regeln!


cheers - 68.
 
Mein Beileid Strato!
Zur Not werden sie Dir bestimmt einen FSR Excelsior geben, wenn noch einer da ist.
So würde ich das nicht hinnehmen, vor allem wenn der Tremolofehler unbehoben ist.
Viel Erfolg bei Deiner Reklamation!
 
Viel Erfolg bei Deiner Reklamation!

Danke, den werde ich haben - verlaß' Dich drauf.

Es ist bereits der zweite Amp der mir beim grossen T auf diese Art und Weise (von inkompetenten Dritten oder wem auch immer) kaupttgepfuscht wurde. Mehr möchte ich hier und jetzt nicht äußern.
 
Edit:

bevor jetzt Fragen kommen: es läuft momentan in intensiver Nachrichtenaustausch sowohl mit der Service-/ und Reparaturabteilung als auch mit der Geschäftsleitung des Hauses T.

Im Zuge des laufenden "Verfahrens" (will ich mal so nennen) UND auch weil ich den Traynor Darkhorse, den ich an anderer Stelle hier im Forum habe aufgrund seines inakzeptablen Nebengeräuschverhaltens durchfallen lassen - ich frage mich nämlich schon, wie so etwas überhaupt an Kunden weitergegeben wird und auch das ist Punkt meines Nachrichtenaustausches - mache ich jetzt hier erst einmal keine weiteren Angaben.

Bislang weiss und wusste ich den speziellen Service des Hauses T außerordentlich zu schätzen und ich denke mal, es wird sich nicht viel daran ändern.

CU MM
 
Nun Amps wie der Traynor kommen in Originalkarton von Übersee ins Lager und werden an den Kunden durchgereicht. Dein Exci war ja bei 7 Deutschland zur Reparatur, ich glaube nicht dass man den dann nochmals testet beim Thomann. So ist das halt heute, billig billig und kaum noch Service. Den 7 Service kannst du in die Tonne kloppen, hab selbst nur schlechte Erfahrungen gemacht und viele andere Kollegen von mir auch.

Ich drücke dir trotzdem die Daumen. Aber der T wird das sicherlich für dich zufriedenstellend ausführen - die haben nämlich an sich nen guten freundlichen Service.
 
Hi Bluesliebe,

weiss ich ja alles, isnt mir ja ned neu.

... Den 7 Service kannst du in die Tonne kloppen, hab selbst nur schlechte Erfahrungen gemacht und viele andere Kollegen von mir auch.

Es sei Dir versichert, dass auch Inhalt des Nachrichtenverkehrs ist, ob sich das Haus T mal über den Service des Hauses 7 Gedanken machen sollte, auch wenn garantierechtliche Bestimmungen hier gewisse Zwänge mit sich bringen.

CU MM
 
Ach Mensch, ärgerlich! Ich hoffe, es geht alles zum Besten aus. Allerdings mache ich mir bei Thomann da keine Gedanken.
Was die Weitergabe auch vertragsgebundener Reparaturen angeht, so meine ich, daß Thomann da mit ihrem neuen riesigen Servicecenter demnächst recht autonom agieren werden:
https://www.musiker-board.de/artikel/das-neue-thomann-service-center-2/
 
OK, wir driften vom Thema ab, aber mal völlig unabhäng davon: Natürlich ist es schwierig, wenn man eine Riesenproduktpalette anbietet, diese auch autark warten zu können - denn das setzt nicht nur Fachidioten voraus, die ein Produkt beherrschen, sondern das setzt eine Art Generalisten voraus, die Unmengen von Produkten beherrschen müssen. Generalisten = Spezialisten = teuer - und so zieht sich das hin.

Aber vorteilhaft ist es bestimmt, weil konkurrenzbeherrschend. :gruebel:
 
Guten Tag.
Nur mal zur Info: Mein Excelsior hatte gestern Abend vermute ich genau das gleiche Problem mit dem Tremolo wie Stratspieler.
Von heute auf morgen war auch bei ganz zugedrehter Lautstärke, ein Klacken im Rhythmus des Tremolo zu hören.
Es klackerte fröhlich vor sich hin, wenn ich die Lautstärke ganz aufdrehte, war das Klacken kaum mehr zu hören, denn das Pumpen und Rauschen des Tremolos übertönte es.
Sobald ich aber Volume wieder leiser bzw ganz zudrehte, war das mechanisch wirkende Klackern aus dem Speaker wieder da.
Habe dann weitergespielt und nach 1-2 Stunden war es plötzlich weg, als wäre nichts gewesen.
Bin gespannt was heute und in Zukunft passiert.
Lg
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben