
ars ultima
HCA Recording
Hallo zusammen,
mein Yamaha-Pult ist mittlerweile schon ein paar Jahre alt, stand aber immer nur brav bei mir im Zimmer auf dem Schreibttisch. Aber offenbar macht sich auch der normale Hausstaub bemerkbar. Ein, zwei Fader kratzen ein wenig beim schieben. Außerdem hat ein PFL-Schalter nen komischen Wackelkontakt. Obwohl er nicht gedrückt ist, geht er teilweise an, wenn man auf das Blech drumerhum drückt.
Was kann man da so am besten machen? Auch um die Oberfläche mal wirklich gründlich reinigen zu können (zwischen den Potis etc. ist das immer etwas fummelig) hab ich schon mal überlegt, das Teil zu zerlegen bzw. das "Oberflächenblech" abzunehmen. Hatte ich auch schon mit angefangen, musste dann aber feststellen, dass das ja nicht einfach eine Platte auf einem Festen Rahmen ist, sondern das Pult mehr so wie eine "selbtstragende Karroserie" gebaut ist. Also wenn ich da was vermeintlich "äußerliches" abnehmen will, fällt alles auseinander bzw. hängt alles irgendwie zusammen. Hab mich dann doch nicht weiter getraut.
Hat jemand sein Yamaha MG schon mal gereinigt/generalüberholt? Auseinander genommen? Geht das durchaus (ich steh auf so Radikal-Reinigungen, bei denen man alles zerlegt, ist so schön gründlich und kompromisslos
) oder ist da komplett von abzuraten? Was könnte ich dann am besten wegen der kratzenden Fader machen? Dem flackernden PFL-Schalter ist von außen leider nur sehr schwer beizukommen.
mein Yamaha-Pult ist mittlerweile schon ein paar Jahre alt, stand aber immer nur brav bei mir im Zimmer auf dem Schreibttisch. Aber offenbar macht sich auch der normale Hausstaub bemerkbar. Ein, zwei Fader kratzen ein wenig beim schieben. Außerdem hat ein PFL-Schalter nen komischen Wackelkontakt. Obwohl er nicht gedrückt ist, geht er teilweise an, wenn man auf das Blech drumerhum drückt.
Was kann man da so am besten machen? Auch um die Oberfläche mal wirklich gründlich reinigen zu können (zwischen den Potis etc. ist das immer etwas fummelig) hab ich schon mal überlegt, das Teil zu zerlegen bzw. das "Oberflächenblech" abzunehmen. Hatte ich auch schon mit angefangen, musste dann aber feststellen, dass das ja nicht einfach eine Platte auf einem Festen Rahmen ist, sondern das Pult mehr so wie eine "selbtstragende Karroserie" gebaut ist. Also wenn ich da was vermeintlich "äußerliches" abnehmen will, fällt alles auseinander bzw. hängt alles irgendwie zusammen. Hab mich dann doch nicht weiter getraut.
Hat jemand sein Yamaha MG schon mal gereinigt/generalüberholt? Auseinander genommen? Geht das durchaus (ich steh auf so Radikal-Reinigungen, bei denen man alles zerlegt, ist so schön gründlich und kompromisslos

- Eigenschaft