Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Jo, harte Jungs. Westerngitarren haben 12er Sets ...
... da spiele ich ja auch kein Bending :D.
 
Ich hatte mal eine Gitte mit Gibsonmensur und 13er Satz auf E in der Hand - Stahlseile trifft es ganz gut, wenn man keine Bendings machen wollte ließ sich das aber spielen. Der Hals hatte sich so richtig schön gebogen, da kam man auch mit dem Spannstab nicht so richtig gegen an.
 
Ich habe heute für jemanden auf 'ne Western 13er auf 56 aufgezogen. Die Sattelkerben haben das gerade noch mitgemacht. Mußte den Hals auch nachspannen. Ging aber problemlos.
Beim Test mal ein Bending versucht- ist schon was für ganz harte.
 
yey und schon isses da!! zwar nen Gratis Poster Gutschein verballert aber is echt geil geworden!!

uda4uvuv.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Woher?!?!
LG
 
11€ Gutscheine für Session:
WM14GIT
WM14GUB
Nicht kombinierbar!

Gerade mal die neue Dicke Deluxe Muffe bestellt. Komisch, dass das Ding bei Thomann noch nicht lieferbar ist. Der grösste aller herrschenden Versandhändler bekommt das Ding nach Session rein?!? :D

Danke, konnte ich gerade gut brauchen.
 
Besten Dank für die ganzen Antworten bzgl. der Wersternsaiten - hätte gar nicht mit so viel Beteiligung gerechnet. Ich sehe mich halt auch primär als E-Gitarrist und daher spiele ich eine Western auch eher wie eine E-Gitarre. Entsprechend mag ich es, wenn sich die Saiten der Westerngitarre ähnliche wie eine E-Gitarre spielen. Mein Gitarrenlehrer spielt übrigens nix anderer als die hier:

...fand die Saitenstärke auch erst ziemlich "naja..", aber als ich seine Yamaha-Western mal gespielt hab dachte ich mi nur "okay, musst du auf jeden Fall mal ausprobieren"!

Ich habe noch mal hier eine Frage im Board:
Ich lasse die Bünde meiner Strat nun abrichten. Kostet mich 125 Schleifen. Ist ein Ahorn-Griffbrett und mir wurde gesagt, dass Ahorn "weniger verzeiht" als Palisander, daher ist der Machelohn für das Abrichten eines Ahorngriffbretts meist teurer als das aus Palisander. Kannst du da vielleicht etwas zu sagen, Burki? Auch zum Preis?
 
Der Plek-Service z.b. beim t kostet 198,-. Wäre ja vielleicht auch ne Option?
 
Ich habe noch mal hier eine Frage im Board:
Ich lasse die Bünde meiner Strat nun abrichten. Kostet mich 125 Schleifen. Ist ein Ahorn-Griffbrett und mir wurde gesagt, dass Ahorn "weniger verzeiht" als Palisander, daher ist der Machelohn für das Abrichten eines Ahorngriffbretts meist teurer als das aus Palisander.

Ähnliches fand ich auch bei meiner Suche letztes Jahr.
Normalerweise galt das mit dem Aufpreis bei Ahorngriffbrettern aber nur wenn dieses lackiert war, wie sieht das bei dir aus?


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Geiler kleiner Amp!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sam Vilo... Der Typ hat einfach Geschmack [emoji4]

Das Gedudel nervt bzw. langweilt mit der Zeit aber seinen Ton mag ich sehr [emoji4] Zur Auflockerung ein kleines Cover von ihm...

http://www.youtube.com/watch?v=rlx8A7gQCUQ

Wer es errät bekommt einen Keks. Kleiner Tipp: Körk hat es als Intro von Nothing Else Matters auch schon gespielt [emoji41][emoji106]
 
Ich habe noch mal hier eine Frage im Board:
Ich lasse die Bünde meiner Strat nun abrichten. Kostet mich 125 Schleifen. Ist ein Ahorn-Griffbrett und mir wurde gesagt, dass Ahorn "weniger verzeiht" als Palisander, daher ist der Machelohn für das Abrichten eines Ahorngriffbretts meist teurer als das aus Palisander. Kannst du da vielleicht etwas zu sagen, Burki? Auch zum Preis?

Na klar, lackierter Ahorn verzeiht weniger Fehler. Und zwar die des Guitartech!

Während man bei Palisander so kleine Macken oder Schleifspuren locker wegschleifen kann (schon alleine mit Stahlwolle),
Klebt der kluge Macher das ganze Brett mit Lackierband zwischen den Bünden ab. Und muß dann immer noch vorsichtig sein und aufpassen.

Man man man, die Hälfte des Preises ist angemessen und bei Ahorn + 'n 10er.

Ich habe schon so oft den Kopf geschüttelt, mir ist ganz schwindelig. Ich glaube, ich mache was falsch. Will mir doch 'n Engel Amp finanzieren.:D
 
Ich kenne das irgendwo anders her!
 
Oh ja, obwohl er mir an manchen Stellen zu viel über den Tweedsound hinausschießt ist er echt klasse! Hat auch nen geilen Preis von 1400 $.



Naja der Preis ist vergleichbar mit der Konkurrenz, sei es ein Cream Tweedsound für 1100Euro, ein Fender Vibro Champ EC oder sonst ein P2P Champ Nachbau.
Wenn ich mich durchringen könnte so viel Geld für einen winzigen 5 Watter auszugeben, würde ich damit bestimmt glücklich werden.
Aber 1000 Euro für 5 watt .... da gibts in meinem Kopf eine Sperre.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben