Der Chevy/Chery/Cheri User-Thread

  • Ersteller das-nitro
  • Erstellt am
Glückwunsch. Von der Basis her mit das Beste was ich bisher in den Fingern hatte. Preis ist auch gut. Die original PUs sind halt sehr, sehr dünn und haben kaum Output. Aber das lässt sich ja schnell beheben. Das einzige was mich an der Gitarre noch stört/gestört hat, war der lackierte Hals (hab ich geändert) und die Bridge-Konstruktion mit den Messingreitern (neigen zum verschieben). Ansonsten ist das eine Bomben Gitarre.
 
Find ich für eine Kopie schon ziemlich teuer. Ich kenn sie zwar nicht (hab ne Cherie Strat, sauschwer)
aber ich finde man sollte auch auf Wertstabilität schauen. Hab mir ne neue Amerika Tele für 750€ beim Thomann geholt. Neu, Garantie und Wertstabilität.
 
Das ist die Custom und hatte neu wohl um die 1000 Euro gekostet. Von Fender kriegst du zu dem Preis nichts ebenbürtiges. 400 Euro sind für die Gitarre in gutem Zustand absolut angemessen.

Und du glaubst doch nicht im Ernst, dass du für eine 750€ Fender bei Verkauf mehr als 500€ wieder raus bekommst?
 
Ist das Abalone (?) Decal eigentlich nur bei den Customs anzutreffen? Die anderen Gitarren, auch Cheri und Chery habe ich bisher immer nur mit schwarzem Decal gesehen.
 
war auf jeden fall n überzeugendes argument beim kauf ;) find ich sehr schön
 
Die Dinger sind jedenfalls 1A verarbeitet. Das hat schon Japan Niveau. Und keine meiner Gitarren (auch nicht die im 1-2000€ Bereich) haben einen so knallig direkten Ton.
Nur das Halsprofil finde ich nach wie vor gewöhnungsbedürftig und sie ist sackschwer. Massives Ahorn halt....
 
Achso ja ich habe nicht ganz den ausgeschriebenen Preis bezahlt, was das eine Rolle spielt.
... ein wenig schon, der Verkäufer hat schon einigen Ärger hinter sich mit dem auf den ersten Blick schönen Teil, der Hals war ziemlich schräg angesetzt, so dass die hohe E-Saite im hohen Bereich nur noch leidlich auf dem Griffbrett lag, die Abrichtung hatte Probleme auf E- und A-Saite. Ich war mal mit dem in Verhandlung und kenne einen Käufer, der sie zuvor über Ebay erworben hatte und zurückgehen ließ. Berichte mal, in welchem Zustand sie jetzt ist, wenn sie bei dir ankommt.

Ansonsten, das Modell an sich ist prima, keine Frage. Auch die Originalpickups sind nach meinem Dafürhalten besser, als manch "Gleich-tauschen"-Ausrufer vermuten lässt, ich habe zwei aus der Serie, eine bestück mit Toneriders, die andere mit den Originalen, ich finde keineswegs, dass an den ursprünglich verbauten etwas auszusetzen ist, rund bis bissig geht alles, was sicher auch ein wenig auf die sehr gute Holzauswahl zurückzuführen ist. Im Vergleich etwa zu Classic Vibes haben die Chevy ein wenig mehr Erde unterm Hintern, klingen etwas erwachsener .... aber das ist letztlich eine Frage des Geschmacks und des Einstzbereiches, was man da bevorzugt.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Nur das Halsprofil finde ich nach wie vor gewöhnungsbedürftig und sie ist sackschwer. Massives Ahorn halt....
... meine haben ein gut-fülliges C (anders als die Cheri-Modelle, die offenbar alle zu D neigen und zudem eine wesentlich mattere Lackstruktur haben), ohne Baseballschläger-Allüren. Das Gewicht ist schon happig, aber nicht auf LP-Niveau, und manch 70s-Fender lässt die Dinger immer noch als Leichtgewichte erscheinen ... ;)

nur mal, damit das hier im thread auch nachvollziehbar bleibt, wenn die Anzeige weg ist hinter dem Link:
Bildschirmfoto 2015-02-06 um 10.08.29.png

--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Amerika Tele für 750€ beim Thomann geholt. Neu, Garantie und Wertstabilität.
... äh, naja, die versuch mal in einem Jahr zu verkaufen, dann wirst du sehen, wie das mit der "Wertstabilität" wirklich aussieht :D.
Die Chevy gehen immerhin inzwischen zu Kursen über den Tisch, die sich dem ehemaligen Neupreis stark nähern, und sind gebraucht auch etwa wie bei Gebrauchtkauf umsetzbar ohne Verlust (bei angemessenem Gebrauchtkaufpreis zumindest, eine TL-Custom für über 300 wird da aber zur Zeit noch etwas "reifen" müssen, nach meiner Einschätzung ... )
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist die Custom und hatte neu wohl um die 1000 Euro gekostet.
... äh, aber bei aller Fangläubigkeit, falsche Währung und auch nominal etwas hoch, der NP lag so bei ... 695 DM bei Musik Produktiv damals (Preisliste Anfang 1992).
So gesehen sind dann über 300 Euro schon ein ganz netter Ertrag für Koreanerverhältnisse :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich seh das so:
Egal was sie damals gekostet hat oder wie alt sie ist ect. Wenn sie von der Verarbeitung und Bespielbarkeit an eine MIM oder sogar an eine US Fender ran kommt, dann ist das ihr Wert, und dann ist der Preis auch gerechtfertigt...
ich finds sie sau schön, Schweres/hartes/dichtes Holz passt mir auch (mehr sustain?!).
Und die Details sind einfach Klasse - schöner als eine Fender...

Und dann das argument
Find ich für eine Kopie schon ziemlich teuer
naja wenn sie ihre Qualität hat, ist mir doch Wurst was auf dem Headstock steht... Kopie heißt ja nicht zwangsläufig schlechter...

der Verkäufer hat schon einigen Ärger hinter sich mit dem auf den ersten Blick schönen Teil, der Hals war ziemlich schräg angesetzt, so dass die hohe E-Saite im hohen Bereich nur noch leidlich auf dem Griffbrett lag, die Abrichtung hatte Probleme auf E- und A-Saite. Ich war mal mit dem in Verhandlung und kenne einen Käufer, der sie zuvor über Ebay erworben hatte und zurückgehen ließ.

Vielen Dank, das du das hier rein schreibst, habe das auch schon von deinem Bekannten gehört und den Verkäufer deswegen schon kontaktiert... ich halt euch da auf den Fall auf dem laufenden. Bundstäbchen lassen sich im Notfall ja richten, das mit dem Hals, da kenn ich mich leider nicht aus... klingt aber etwas aufwändiger...
 

Das war eher aus dem Kopf zitiert. Wenn dann wohl falsch. Sorry. Aber 695 DM damals sind heute eher 500 Euro. Die 0,5 Rechnung wie damals bei Währungseinführung geht heute nicht mehr auf. Da sind wir dann wieder bei den klassischen 2/3 für Gebrauchtgitarren und das passt. Und "typische" Korea-Gitarren sind die auch nicht, da die Hölzer alle aus Amerika kamen und eben nicht chinesische Pappeln o.ä. verbaut wurden.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Wenn mit dem Hals schräg eingesetzt, der Halswinkel gemeint ist, dann ist das ein NoGo und lässt sich nur mit Aufwand vom Gitarrenbauer bereinigen.
Wenn die Ausrichtung des Halses gemeint ist und die Saiten dadurch einfach nicht gerade verlaufen, dann kann man das einfach beheben, es sei denn die Halstasche ist schräg gefräst. Aber das kann ich mir fast garnicht vorstellen.
 
Wenn die Ausrichtung des Halses gemeint ist und die Saiten dadurch einfach nicht gerade verlaufen, dann kann man das einfach beheben, es sei denn die Halstasche ist schräg gefräst. Aber das kann ich mir fast garnicht vorstellen.
... ja, vor dieser Entscheidung stand ich denn auch. Aber einem Verkäufer, der soetwas verschweigt und von dem ich das nur erfahre, weil ich den vorherigen Käufer zufällig (die Netzwelt ist halt klein :D ) kontaktet habe, dem traue ich da eher kein Urteil zu, auf das ich mich verlassen möchte.
Die Chevy war vorher in der Bucht für 356 etwas weggegangen ( http://www.ebay.de/itm/Chevy-Telecaster-Custom-/131379022978 ), was ja auch kein Bastelpreis ist, aber wohl ohne Probleme zurückgenommen worden. Ich war auf 267 inkl. Versand, bevor ich feststellte, dass die dieser Rückläufer war ... na, ich bin mal gespannt :D Der Verkäufer hatte zumindest mir zugesichert, sie noch mal vom "Fachmann" anschauen zu lassen, und irgendein dubioser Interessent, der aber angeblich gerade kein Geld hatte, hätte das alles für unproblematisch erklärt. Das war mir denn alles irgendwie zu schräg, nicht nur der Hals .... ;)

(PS: ich merke gerade, ich habe mich geärgert :D )
 
Zuletzt bearbeitet:
du hast gut lachen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
du hast gut lachen...
... ich denke, es hat sich einfach nur ausgezahlt, dass Chevy-Interessenten eine vergleichsweise kleine Gemeinde sind,
und dass der erste Käufer nicht still vor sich hingeschmollt, sondern kommuniziert hat, das ist immer gut, glaube ich.

Es ist ja nun auch in der Schwebe, ob die Mängel vielleicht behoben sind inzwischen und das alles eine Lapalie war, die vielleicht hätte erwähnt werden müssen bei korrektem Verkäuferverhalten (und damit die Preisgestaltung wahrscheinlich beeinflusst hätte), aber nicht das Ende der Welt kennzeichnet.
 
Ja du hast recht und ich bin dir und dem Käufer auch dankbar, und hatte echt Glück, das ich hier rein geschrieben hab und ihr euch gemeldet habt!
War auch nicht böse gemeint ;)

jetzt mal abwarten was das nächste Gespräch mit dem Verkäufer bringt...
 
@Affegiraffe => PN

so sah das übrigens aus, wie hättet ihr entschieden??
:
m-konversation-anhang-8.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
das is heftig, wenn's nicht repariert ist, gehört ich wohl doch nicht zur Gruppe de Chevy user ;)
 
... also für mich sah das sehr fraglich aus, was bei einer Korrektur das Winkels denn wohl auf der anderen Sa/eite des Griffbrettes passieren würde ... denn eigentlich sieht die Führung der tiefen E-Saite ja so ok aus, kann also eher nicht besser werden :(
Das würde dann zwei unterschiedliche, aber eher aufwändigere Reparaturoptionen zur Folge haben: falsche Brücke/falsches Einzelreiter-Spacing oder/und falsche Sattelkerbung == neue Brücke oder/und neuer Sattel. sicher alles behebbar, aber bei einem Preis, der schon leicht an der Oberkante des Marktpreises liegt, sicher so nicht akzeptabel ohne erheblichen Preisnachlass. Meine Meinung.
 
So in dem Winkel sieht das übel aus. Kann aber verschiedene Ursachen haben. Eine recht simple wäre, dass die Raiter hinten an der Bridge verschoben sind. Die von der Chevy neigen dazu (bei mir auch). Da langt dann ein einfaches "zurechtschieben". Nur anhand eines Fotos möchte ich das nicht beurteilen können. Wobei ich Frank natürlich keine Ahnungslosigkeit unterstellen möchte. Nicht dass wir uns falsch verstehen. :)
 
das einzieg Bild mitBrücke ließ da auch keinen rechten Schluss zu, aber du hast natürlich recht mit der Vermutung, @Azriel , fraglich wäre dann aber, warum jemand damit einen Fachmann aufsuchen muss, um das untersuchen zu lassen ....

m-konversation-anhang.jpg

PS. habe noch ein Bild aus der ursprünglichen Auktion gefunden
Bildschirmfoto 2015-02-06 um 15.50.39.png
 
So, die Bilder deuten doch eher auf meine Vermutung hin. Wenn die Raiter verschoben sind, sah das bei mir ähnlich aus.
Wäre der Hals verschoben, würden die Saiten dennoch sauber über die Polepieces laufen und genau das macht die hohe E-Saite den Fotos nach nicht. Es besteht Hoffnung :D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben