Der Marshall JVM User Thread

  • Ersteller mr.slash
  • Erstellt am
Was mich am G-System reizt ist die doch sehr gut integrierte Möglichkeit, zusätzliche, externe Pedale mit reinzurouten und alles über das G-System zu steuern. Das hat das FX8 ja scheinbar nicht. Aber dafür wird das FX8 bei den Effekten die Nase vorn haben... Obwohl das wahrscheinlich alles jammern auf hohem Niveau ist.
 
Hallo zusammen, ich hatte vor einigen Wochen hier ein paar Fragen zum JVM gestellt. Nun ist das Teil seit ein paar Wochen mein eigen und habe mal ne noobige Frage.

Wenn ich die Volume an den 4 Kanälen relativ niedrig halte auf 1 bis 1,5 kann ich mit den Matervolume auf 3 bis 3,5 gehen.
Ich kann aber auch an den Kanälen auf 2 - 3 stellen und in der Master Sektion auf 1,5 - 2. Das verhält sich doch quasi wie ein Powersoak.
Ist die erste Variante, die besser klingt, irgendwie schädlich für den Amp?
Im Endeffekt ist doch wurst wo wie Lautstärke her kommt oder?

... erstere Methode ist ein wenig rauschärmer ...
 
Das Rauschen mag man beim Spielen nicht raushören, aber es matscht das Nutzsignal zu.
 
Mir ist gestern die V7 kaputtgegangen. Seltsam squishy Ton in allen angecrunchten Channels/Modes und teilweiser Lautstärkeabfall. Optische Röhrenprüfung -> Endstufe passt soweit, Phasentreiber passt, Vorstufe: V7 ganz ganz dunkel, hab mir mal ein neues Set bestellt. Endstufenröhren sind eigentlich noch fast neu (<<100h, 2 Auftritte), sollten also eigentlich keine Probleme mehr machen. Ich bin gespannt.
Hab mir für die V7 jetzt JJ ECC83 V1 selected bestellt.
 
Muss kurz überlegen: die V7 ist die dritte Röhre in der Vorstufe, oder?
Wenn ja: Die soll im JVM anscheinend sehr hart rangenommen werden. Ist mir auch schon mal abgeraucht - allerdings war der Amp dann stumm.
Hab eine ECC803 eingebaut. Die soll sehr belastungsfähig sein.
 
Beziehe mich auf die Bezeichnungen im offiziellen Manual: http://www.marshallamps.de/service/downloads/JVM2_hbk_Deut.pdf

Da ist es die erste Röhre nach der Eingangsröhre (üblicherweise "V1", hier aber V6). Wie auch daneben steht ist es die Triode A, die für das Gain in einiges Modes zuständig ist. Die war ausgefallen. Hab die Werksröhre (VLVE-00055, also Shuang) durch eine JJ ersetzt. Gain ist wieder da, klingt meinem jetzigen Eindruck nach alles etwas knackiger, aber ich höre nochmal die nächsten Tage Probe, kann mich ja auch täuschen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was gaaaanz Anderes:
Ich spiele den 205 mit meiner handwired 2x12 und bin sehr zufrieden zumal ich alle Kanäle und die FX via Glab GSC4 schalte. Soweit so gut.
Gelegentlich spiele ich James oder sehr kleine locations und spiele mit dem Gedanken, mir einen Combo anzuschaffen. Der Einfachheit halber und wg. des Sounds denke ich an den 210c oder den 215c.
Hat jemand beide mal angespielt, als den 1x12 gg. den 2x12?
 
Das Rauschen mag man beim Spielen nicht raushören, aber es matscht das Nutzsignal zu.

Und was kann man dagegen tun? Wenn ich das Gate in den loop packe, wird dieses Rauschen aus dem Nutzsignal herausgefiltert?
Mein JVM rauscht eigentlich nicht so stark... nur dann, wenn ich einen Tubescreamer davor packe.
Im loop habe ich keine Effekte, da ich keine benötige.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was kann man dagegen tun? Wenn ich das Gate in den loop packe, wird dieses Rauschen aus dem Nutzsignal herausgefiltert?
Mein JVM rauscht eigentlich nicht so stark... nur dann, wenn ich einen Tubescreamer davor packe.
Im loop habe ich keine Effekte, da ich keine benötige.

Gruß

Das Rauschen wird nicht weggefiltert. Das Signal wird quasi ganz ausgemacht, wenn kein nennenswertes Nutzsignal ankommt. Je nach Spielweise, Gerät und Einstellungen kann man dann nette Rauschfahnen hören. Da ich mich mit Noisegates beim Gitarrenspiel nicht anfreunden konnte (die machen immer gerade das, was ich nicht will ;) ) nutz ich ein Volumenpedal im seriellen Einschleifweg.
Ich hab vor dem JVM auch noch einen Tubescreamer (Zen Clone) sowie eine Fuzz (Factory Clone). Natürlich bringt der Tubescreamer dazugeschaltet auch Rauschen mit. Und der Fuzz wirkt je nach Einstellung wie ein Noisegate ;).
Meine Lösung ist keine universelle, es gibt genug Leute, die kommen mit Noisegates sehr gut klar. Es unterstützt je nachdem auch noch die eigene Spielweise.
Beim Bass Spielen nutz ich gerne das NG vom B3, nebenan ist Trafo für den ganzen Häuserblock, das strahlt böse ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und was meintest du dann mit dem Rauschen, das einem das Nutzsignal zumatscht? Wenn der Sound durchkommt, dann kommt ja auch das Hintergrundrauschen mit durch.

Edit
Ok du meintest wohl, dass sich dieses Rauschen durch gewisse Einstellungen am amp reduzieren lässt. Ich habe irgendwo mal gelesen, dass manche gates statische Geräusche, wie zB ein konstantes Rauschen, komplett aus dem Signal filtern können und habe vermutet, dies würde mit dem G-Strings möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rauschen entfernen ist schwierig, da es ein zufälliges Signal ist. Das beste ist, man vermeidet es von vornherein. Die Gates unterdrücken nur das gesammte Signal, solange die eingestellte Signalschwelle nicht überschritten ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Servus zusammen!

Ich will mir demnächst auch ein JVM holen bin aber nur noch am überlegen ob es jetzt ein 205 oder 410h werden soll.. beim 205 sprechen für mich aufjedenfall die 50w mehr an,ich hoffe auf ein besseren Zimmerlautstärke sound und ich denke die Kanäle sollten mir reichen, da ich auch mit ein Multieffektgerät arbeiten möchte. Zur Box... Ich will ein etwas mehr mittigen sound haben, ich finde er is mir doch ein tick zu spitz in den höhen( also kratzig) Und die letzte frage^^ welches Multieffektgerät würdet ihr mir raten? Ich will aufjedenfall was nicht sooo viele effekte hat was ich ehh nicht brauchen werde. Lieber paar weniger Effekte die dann aber was taugen. vom Konzept gefällt mir die BOSS- ME Serie. Für Tipps bin ich sehr dankbar!

Gruß Martin
 
Der JVM klingt auch leise sehr gut. Der Ton kommt bei den JVMs im wesentlichen aus der Vorstufe. Das ist eine schöne Eigenart des JVMs, dass er auch leise (Zimmerlautstärke) sehr brauchbar klingt.

50 Watt helfen nicht wirklich, um auf Zimmerlaustärke einen guten Sound zu kommen, weil 50 Watt schon mächtig laut sind. Ich denke du sprichst hier die Endstufensättigung an: Bei JVM (egal welches Modell) trägt die Endstufe erst bei ordentlicher Lautstärke (ziemlich jenseits von Zimmerlautstärke) zum Gesamtsound was bei.

Der 205 ist sicher gut, wenn dir die Kanäle reichen. Mit dem 205 bekommst du aber bestimmte (gute) Sounds des JVM410, wie den OD1/Orange, nicht. Da der Aufpreis zwischen 205 und JVM410 gering ist, würde ich mir das an deiner Stelle noch einmal überlegen bzw. - falls möglich - die Klangunterschiede noch einmal vergleichen.

Box:
Mir reicht eine 2x12 Box voll und ganz aus. Wenn Du im Zimmer auf Zimmerlautstärke spielst, allemal. Ich habe eine Mischbestückung mit einem v30 und einem g12-k100. Eine gute Kombi wie ich finde, die nicht zu spitz ist und im Bassfundament straff bleibt, da mein Gehäuse geschlossen ist. Boxen-/Speakerwahl ist aber sehr stark Geschmacksache. Das solltest Du selbst ausprobieren. Reine Beratung hier kann allerhöchstens eine Richtung aufzeigen.

Multix-FX:
die meisten nutzen ein Multi-FX nur für die Loop. Das G-Major ist allgemein als Standard für den JVM gesetzt.
Ich selbst habe einen POD HD500, weil ich ihn bereits vorher kannte und dieser transparent in der 4CM arbeitet. Wenn man etwas Erfahrung hat und weiß, was man für Sounds braucht, dann findet man im POD HD500 schon die richtigen ...

Good luck - egal ob 205 oder JVM410: beides schöne Teile :)

Grüße aus Franken - wolbai
 
Also,

wenn du die Mittel hast dir einen JVM zu leisten und es egal ist welcher... würde ich warscheinlich auch zum 410H greifen.
Erstmal weil ich Ihn habe und natürlich auch weil ich schon die entsprechende Box hier habe, die ich auch mit dem JCM nutze.
Soweit zu mir. :D
Zum Thema Wattzahl wurde ja schon was gesagt. Davon nicht blenden lassen, selbst meinen 15 Watt Combo habe ich noch nie voll aufgedreht.
Und wie schon gesagt, der JVM beherscht leise und Laut sehr gut ;).

Ansonsten würde ich mal behaupten... ab in den Laden und testen gehen.
Sowohl 2xx als auch 4xx und evltl. auch mal die Combos.
Ich finde die klingen auch sehr gut. Ist aber die Frage was es sein soll. Combo oder Topteil...

Zum Thema Box. Was heißt denn spitz und kratzig?
Da spielen so einige Faktoren eine Rolle.
-Speaker (schon eingespielt oder noch jungfräulich)
-V30, Greenback, etc.
-Gehäuse (Dicke, Volumen, Open-/Closed- Back)
-1x12, 2x12, 4x12

Beim JVM kann man sehr gut mit Resonance und Presence Poti noch nachregeln.
Einfach mal ein wenig damit rumspielen.

Wenn du das Effektgerät nicht sofort brauchst, vllt erstmal nur den Amp holen und nach und nach schauen und ebenfalls in Ruhe durchtesten.
Ich weiß, man will am liebsten das Gesamtsetup haben und gleich losrocken :m_git1:.

Aber wenn man eine solche Investition tätigt, sollte das natürlich auch gut überlegt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir jetzt, letztendlich, doch einen ISP Decimator besorgt da mir rauschen und vor allem das Feedback in OD1 und OD 2 (egal mit welcher Gitarre und egal ob aktive oder passive Pickups) mächtig auf die Nerven geht.
Ich habe vor den Decimator in den schaltbaren FX Loop zu hängen damit ich ihn nur zu den zwei Kanälen zuschalten kann.
Ausser dem Decimator hängt da sonst nix drin.

Der Regler muss auf Wet damit der Loop seriell wird, aber wie muss ich den FX Level einstellen? +4 db oder -10db.
Der Anleitung nach vermute ich - 10db?

Und spielt es denn eine Rolle welche Patchkabel ich dafür verwende oder können es bei einem Noise Reductor auch "günstigere" sein,

Ich danke euch!
 
Zuletzt bearbeitet:
-10db ist Pegel für Gitarreneffektgeräte; +4db ist der Pegel für Studioeffektgeräte ---> wie in der Bedienungsanleitung auch beschrieben.

Grüße aus Franken - wolbai
P.S.: Die meisten setzen irgendein Noisegate mit den JVMs ein, um Rückkoppelungen, Rauschen in den Griff zu bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann hab ich des ja richtig verstanden, danke @wolbai
 
Ich bin seit kurzem auch Eigentümer eines JVM - hab den 205C. An die erfahreneren User hab ich mal eine Frage zum DI Out. Ich bin davon ausgegangen, dass ich daraus gehen kann und direkt per XLR in mein Steinberg UR22 Audio Interface. Allerdings hab ich das ausprobiert und krieg ein etwas verzerrtes Signal da. Außerdem leuchtet die Peak LED am Interface fast durchgehend auf. Wie krieg ich denn dieses Problem gelöst?
 
Die Eingangsempfindlichkeit an deinem Interface muss reduziert werden. Der JVM liefert einen ziemlich starken Pegel...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben