Boxen Simulation - Erfahrungen?

Das CAB wird das Einschleiffen zwischen Endstufe und Box definitiv nicht überleben
Ach ich verstehe. Deine Aussage bezieht sich darauf das ich sagte, man könne das Cab auch zwischen den Speaker und den Amp schalten.
Wenn der HotRod einen LineOut hat, kannst du da dein Torpedo anschliessen
Ich hab mal ins Ampmanual geschaut. Scheint tatsächlich keinen Line-Out zu geben. Es gibt nur die "Main Speakerbuchse" ( da steckt der Speaker drin. Und daneben gibts noch einen Klinken Eingang für "External Speaker".
Sollte doch kein LineOut vorhanden sein mußt du den Preamp Out (Effect Send) deines Amps nehmen, dort dein Torpedo anschliessen und über Kopfhörer oder Monitor abhören. Die Endstufe muss dann im Gerät simuliert werden, aber das soll das Gerät ja ganz gut hinkriegen.
Bleibt dann eben nur diese Lösung. Ist auch okay. Denn über Kopfhörer spielen ist ne feine Sache.
Allerdings frage ich mich jetzt inwiefern mein Amp da überhaupt noch eine große Rolle für den Klang spielt. Hoffe ja mal das da schon die eigentliche Fender Chharakteristik nicht total verloren geht. Da ich aber theoretisch mit der Gitarre auch direkt ins Cab gehen könnte, würde es keinen Sinn machen, dass Gerät in den FX Loop zu hängen, wenn der Amp keine Rolle spielen würde.
. Ich meine das Torpedo CAB
Gut, dann kann ich das für meine Zwecke also doch nutzen. Weil...
das Torpedo CAB hat keine Last und ist damit (alleine) vermutlich nicht für Deine Zwecke geeignet.
...der Speaker ja angeschlossen bleibt und somit als Last dient.

War das soweit richtig?
 
ja, aber dann nur leise... :)
 
Ich weiß jetzt leider auch nicht wie wichtig beim Hotrod die Endstufe für den Sound ist.
Da du die aber zu Hause vermutlich eh nicht weit aufreißt kann man das , glaube ich, vernachlässigen.
Den Sound der Vorstufe hast du dann ja, eine Endstufensimulation, die dir gefällt, wird das CAB wohl bieten ;) .

Um den "ganzen" Hotrod ins CAB zu jagen brauchst du eine Loadbox, oder eine DI Box.
Den Jet City Jettenuator kann man ganz günstig gebraucht kriegen, könnte für dich irgendwann eine recht sinnvolle Erweiterung sein.
Der kommt dann zwischen Endstufe und Speaker und hat einen LineOut für den CAB. Da hättest du dann die Möglichkeit deine Endstufe richtig laut zu machen, am Jettenuator wieder leise zu drehen, und trotzdem den Sound von glühenden Endstufenröhren aufzunehmen .
 
Eben ;) ... irgendwann, wenn du denn tatsächlich was vermissen solltest.
 
Also ich muss hier jetzt nochmal fragen.
Ich habe mir mal das Manual des Cab angesehen. Ich befürchte ich kann den doch nicht so nutzen wie ich mir das dachte.
Denn wenn ich das Cab in den FX Loop meines Amp schalte, dann verwende ich dafür ja die FX Loop Eingänge am Amp und am Cab den Line In und Line Out Ausgang. Soweit so gut. Wenn ich jetzt aber das Signal vom Cab in mein Audiointerface schicken möchte um aufzunehmen, habe ich ja gar keinen Anschluß mehr frei. Oder läuft das Über USB? Kann ja eigentlich nicht. Über USB koppel ich das Cab mit dem PC um mit der Two Notes Software zu arbeiten ( vermute ich mal ).
Ich muss ja mit einer Klinke ins Interface und nicht mit einem USB Stecker. Versteht ihr mein Problem? Habe ich einen Denkfehler? Irgendwas übersehen oder so oder gehts einfach nicht mit dem Cab ohne zusätzliches Gerät.
 
So ich hab mich schlau gemacht. Das geht alles tatsächlich nicht. Und ich habe das auch schon in einem meiner vorherigen Beiträge angedeutet. Da ist aber leider niemand drauf eingegangen. Oder ich habs überlesen. kann natürlich auch sein. Ich kann das Torpedo zwar in den FX Loop meines Amps schalten, aber nicht gleichzeitig das Signal vom Cab ins INterface schicken. Dafür brauche ich einen Splitter. Wie z. B. den hier:

Wieder 120 Euro mehr, die ich nicht vorhatte auszugeben.

Jetzt mal Hand aufs Herz. Lohnt es sich wirklich das Cab zu nutzen um einen anständigen Sound auf die Aufnahme zu bekommen? Wenn die Ergebnisse damit auch undynamisch sind und steril nach Modelling klingen, brauch ich das Geld erst gar nicht zu investieren!
 
Warum nicht einfach das Mesa CabClone nehmen da hast du eine Last kannst ganz einfach das signal wenn du willst auch an die Box weiterschicken (oder halt nicht je nachdem ;).
Ich hab es mal mit dem Torpedo CAB AB Verglichen und muss sagen, dass die Soundqualität ähnlich ist. Du hast halt beim Torpedo wesentlich mehr möglichkeiten den Sound anzupassen aber wenn dir der Sound des Cabclone zusagt ist es die optimale Lösung. für mich zumindest.
Zu bedenken ist auch wenn du vom FX Loop des Amp ins C.A.B. gehst hast du nur den sound der Vorstufe deines Amps. (Endstufe kann dann das CAB simulieren).
 
Ja da sagst du was.
Ich hatte den Mesa Cabclone auch schon im Auge. Aber.... mir wurde gesagt, dass bei Studioaufnahmen meist Mesaboxen verwendet werden. Allerdings ist es wohl so, dass sich Mesaboxen nicht so toll mit Fenderamps vertragen. Und ich spiele eben einen Fender Hot Rod Deluxe. Ich habe eben die Sorge, dass das nicht gut klingt.
Ich habe die befürchtung das der Cabclone super für Metal ist. Was der Cabclone im Verhälnis zu aneren DI Boxensims sehr gut im Griff haben soll ist, dass wenn du eine Gitarrenspur mehrfach aufnimmst um Räumlichkeit zu schaffen, eben kein Soundbrei ensteht, wenn man die beiden ( oder mehrere ) Spuren gleichzeitig in der DAW abspielt. Das ist natürlich ein super Vorteil.

Aber wie gesagt. Habe die befürchtung, dass der Cabclone an meinem Fenderamp nicht klingt. Wen einer andere Erfahrungen gemacht hat, dann bin ich dankbar für jede Information.

Beim Mesa Cabclone hätte ich halt einen Preisvorteil. Denn das kostet gut 150 Euro weniger als das Torpedo Cab und ich brauche dann auch keinen Splitter, der nochmal über 100 Euro kostet.

Das Cabclone schließe ich wie an? Speaker vom Amp ind den Cabclone und vom Cabclone dann wieder in den Amp?
 
Speakerausgang Amp ins Cabclone und dann vom Cabclone wieder in den Speaker Jap.
Allerdings wird dann die Last der box verwendet! Nur wenn keine Box angeschlossen ist wird die Last vom CabClone verwendet.

Ansonsten gibt es von Palmer noch ein zwei Lösungen... da müsstest du dich einfach mal auf der Seite durchklicken!
http://www.palmer-germany.com/mi/de.html
 
Hm nee ich hab eine tierisch schlechte Boxensim von Palmer gehört. Da lasse ich die Finger von.

Was ich nicht verstehe ist...Wenn ich den Speaker vom Amp nicht ans Cabclone anschließe, wie höre ich denn dann meinen Sound? Über Kopfhörer der am Cabclone angeschlossen ist oder über meine Stereo Anlage? Das will ich nämlich gar nicht. Kopfhörerspiel ist okay. Keine Frage. Aber ich will meinen Sound auch aus dem Amp hören und nicht über meine Anlage. Daher muss ja der Speaker am Clone angeschlossen werden.

Eine weitere Frage, die ich auch schon mal gestellt habe, aber noch nicht wirklich weiter bin. Ist die Qualität bzw. die Lautstärke des Signals, welches ich aus dem Cabclone ins Interface schicke abhängig von der Lautstärke des Amps? Weil bedenke... ich spiele 40 Watt gedrosselt in der >Mietwohnung. Wenn ich für ein anständiges Signal aus dem Cabclone ( oder auch Two Notes Cab ) eine enstprechende Lautstärke benötige, dann kann ich das natürlich wieder vollkommen vergessen.
 
Allerdings ist es wohl so, dass sich Mesaboxen nicht so toll mit Fenderamps vertragen.
es ist wohl auch so, dass 7er Saiten zu dünn sind, um gut zu klingen, aber Billy Gibbons rockt damit. Probiere es aus, anders wirst du es nie wissen, zumal du es im Zweifel zurückschicken kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was ich nicht verstehe ist...Wenn ich den Speaker vom Amp nicht ans Cabclone anschließe, wie höre ich denn dann meinen Sound? Über Kopfhörer der am Cabclone angeschlossen ist oder über meine Stereo Anlage? Das will ich nämlich gar nicht. Kopfhörerspiel ist okay. Keine Frage. Aber ich will meinen Sound auch aus dem Amp hören und nicht über meine Anlage. Daher muss ja der Speaker am Clone angeschlossen werden.

Also es ist kein Problem den Speaker anzuschließen, dass du die Load nicht nutzt ist kein Problem. Du hörst dann halt ganz normal den Sound über deine Box. Kannst gleichzeitig das Signal über den Balanced out aufnehmen und auch noch Kopfhörer anschließen wenn gewünscht.
Wenn Keine Box angeschlossen ist dann geht es halt auch nur über Kopfhörer am CabClone oder wie du schon richtig sagst deinen PC.

Eine weitere Frage, die ich auch schon mal gestellt habe, aber noch nicht wirklich weiter bin. Ist die Qualität bzw. die Lautstärke des Signals, welches ich aus dem Cabclone ins Interface schicke abhängig von der Lautstärke des Amps? Weil bedenke... ich spiele 40 Watt gedrosselt in der >Mietwohnung. Wenn ich für ein anständiges Signal aus dem Cabclone ( oder auch Two Notes Cab ) eine enstprechende Lautstärke benötige, dann kann ich das natürlich wieder vollkommen vergessen.

Klar! Die Lautstärke (Master / Volume) beeinflusst ja die Endstufe des Amps. Also damit natürlich auch den Ton. Also wenn du volle Endstufensättigung willst dann musst du auch den Amp aufreißen. Was natürlich falls die Box angeschlossen ist recht laut wird. Aber es lassen sich auch gute Sound mit humaner Lautstärke erziehlen nach meiner Erfahrung. Ohne Box ist es ja dann eh kein Problem.
 
Also wenn du volle Endstufensättigung willst dann musst du auch den Amp aufreißen
Wie sieht das denn aus wenn ich den Master aufreise, die Lautstärke aber mit einem Volumepedal im FX Loop wieder auf Zimmerlautstärke herunter drossel. Oder bringt das nix?
Aber es lassen sich auch gute Sound mit humaner Lautstärke erziehlen nach meiner Erfahrung
Ist halt so die Frage ob bei leisem Amp die Aufnahme auch hinterher geil klingt. Der Klang vom Amp ist besser je lauter er ist. Aber er ist wirklich so leise eingestellt, dass mich die Nachbarn nicht hören. Schätze das ist dann ein wenig zuviel des guten.
Ohne Box ist es ja dann eh kein Problem.
Ja schon, aber dann kann ich gleich mit der Gitarre ins Interface gehen und alles über irgendeine Software machen. Das ist ja doof.
 
Ja schon, aber dann kann ich gleich mit der Gitarre ins Interface gehen und alles über irgendeine Software machen. Das ist ja doof.
Naja... Nein!:D Die Box die du angeschlossen hast hat ja in dem Moment nichts mehr mit dem zu tun was du aufnimmst. Sie soll nur noch für dich Sound im Raum machen. Du simulierst ja mit dem CabClone eine andere Box und behälst dabei den Sound deines Amps mit den entsprechenden Einstellungen.
Das schöne daran ist ja eigentlich, dass du mitten in der Nacht über Kopfhörer aufnehmen kannst und trotdem einen guten Sound auf der Aufnahme hast.

Wie sieht das denn aus wenn ich den Master aufreise, die Lautstärke aber mit einem Volumepedal im FX Loop wieder auf Zimmerlautstärke herunter drossel. Oder bringt das nix?
Das Master Volume beeinflusst ja die Endstufe. Dein FX Loop sitzt nach der Vor aber VOR der Endstufe. Damit hätte das nicht wirklich den Effekt den du dir wünscht glaube ich.

Ist halt so die Frage ob bei leisem Amp die Aufnahme auch hinterher geil klingt. Der Klang vom Amp ist besser je lauter er ist. Aber er ist wirklich so leise eingestellt, dass mich die Nachbarn nicht hören. Schätze das ist dann ein wenig zuviel des guten.
Vermutlich wird lauter auch besser klingen, klar. Aber das liegt auch zu großen Teilen am Speaker im Amp. Sobald dieser richtig anfängt zu schwingen, bekommt man den meist gewünschten Sound. Da der Speaker hier allerdings simuliert kann ich dir nicht genau sagen ab welcher "Lautsärke" es wirklich gut klingt.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Zudem solltest du sowieso alles was du aufnimmst mit Studio Kopfhörern an deinem PC anhören. Denn nur so kannst du die Aufnahme wirklich beurteilen.
Aber das ist jetzt nochmal ein ganz anderes Thema ;)
 
Die Box die du angeschlossen hast hat ja in dem Moment nichts mehr mit dem zu tun was du aufnimmst. Sie soll nur noch für dich Sound im Raum machen. Du simulierst ja mit dem CabClone eine andere Box und behälst dabei den Sound deines Amps mit den entsprechenden Einstellungen.
Ah, jetzt verstehe ich das. Auch wenns vielleicht etwas anders schon mal erklärt wurde. Ich habe mich nämlich bis eben immer gefragt inwieweit bei so einer Boxensim mein Amp für den Klang überhaupt noch verantwortlich ist. Aber das Cabclone simuliert also nur den Speaker. Aber was für einen Speaker? Höchstwahrscheinlich ja einen Mesaspeaker.

Die Radial JDX habe letztens in einem Vergleichvideo gehsehen. JDX vs. Palmer 09 vs shure mic vs shure mic2. Ich fand die JDX in dem Video besser als die Abnahme mit den beiden Mics. Und die Palmer konnte man total vergessen. Allerdings hat die Radial JDX leider kein Kopfhöreranschluß. Ist eben nur eine DI Box.
 
Welchen genau kann ich dir leider auch nicht sagen, aber ich würde mal auf einen V30 tippen. Achja und dazu wird natürlich noch ein Mikro, welches den Speaker abnimmt simuliert... also quasi als würdest du ganz normal aufnehmen. Hier tippe ich auf ein SM57 also die klassische Kombi. Aber sind nur meine Vermutungen!
 
Ich kann das Torpedo zwar in den FX Loop meines Amps schalten, aber nicht gleichzeitig das Signal vom Cab ins INterface schicken. Dafür brauche ich einen Splitter. Wie z. B. den hier:
...​
Wieder 120 Euro mehr, die ich nicht vorhatte auszugeben.

Nochmal:
Wenn du das Cabclone im Effektweg einschleifst, also das Signal wieder in die Endstufe schickst, mußt du die Endstufensimulation im Cabclone abschalten. Würdest du das Signal splitten, um es so ins Interface zu schicken, fehlt auf deiner Aufnahme die Endstufe !

Das Cabclone kann aber die beiden 6l6 Röhren der Endstufe simulieren, klingt vermutlich sogar besser als die echte Endstufe im Flüstermodus ... also warum nicht mit Kopfhörern arbeiten beim recorden ?

Genau dafür wurde das Cab doch entwickelt, warum machst du es so kompliziert ?
 
Wenn du das Cabclone im Effektweg einschleifst, also das Signal wieder in die Endstufe schickst, mußt du die Endstufensimulation im Cabclone abschalten. Würdest du das Signal splitten, um es so ins Interface zu schicken, fehlt auf deiner Aufnahme die Endstufe !

Sprichst du jetzt vom Mesa Cabclone oder vom Two Notes Topedo Cab. Das von dir eingebundene Zitat von mir bezieht sich nämlich auf das Torpedo Cab. Du schreibst aber Cabclone. Deshalb bin ich irritiert. Weil Mesa Cabclone.
Schätze aber du sprichst vom Torpedo Cab. Und auch auf die Gefahr hin das es langsam nervt.... Ich hab das jetzt so verstanden. Ich kann das Torpedo Cab in den Fx Loop einschleifen, muss es aber nicht zurück schleifen, sondern kann die Endstufensimulation des Cab nutzen. Da ich das Cab nicht über die Outbuchse in den FX Loop zurück schicke, kann ich vom Output des Torpedo ins Interface. Was wiederum bedeuten würde, dass ich gar keinen Splitter brauche.
 
Ja, ich meine das Torpedo, sorry !
Und ja, das hast du richtig verstanden ... so steht es im Manual, S.16. ;)

Halte ich für die beste Lösung, mit Kopfhörern aufnehmen ist ja auch nicht unüblich.
Du hast dann deine Fender Vorstufe, also den Teil, wo du Deinen Sound einstellst, und den Rest in für Recording optimierter Qualität, mit jeder Menge Anpassungsmöglichkeiten.
Scheint mir ein ziemlich cooles Teil zu sein, das Torpedo CAB .
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben