Hier mal ne Liste, welche Marshalls ich in über 40 Jahren gespielt habe:
Bluesbreaker Combo, 30 Watt, 1-Kanal, kein Mastervolume
Artist 4203 Combo, 30 Watt, 2-Kanäle, Mastervolume
2204 Head,, 50 Watt, 1-Kanal, Mastervolume
2205 Head, 50 Watt, 2-Kanäle, Mastervolume
2558 Combo, 50 Watt, 2-Kanäle. Mastervolume
1959 Superlead Head, 100 Watt, 1-Kanal, kein Mastervolume
1987 Head, 50 W, 1-Kanal, kein Mastervolume
5005 Lead 12 Combo, 12 Watt, kein Mastervolume
4001 Studio 15, 15 Watt, kein Mastervolume
DSL 50 Head, 50 W, 2-Kanäle, Mastervolume
TSL 100 Head, 100 W, 3-Kanäle, Mastervolume
Momentan besitzte ich davon nur noch den 4203 Combo. Den besten Sound hatte der 1987er (war Baujahr 1971) und der 2204er (war Bj.1978) sowie von den moderneren der DSL50.
Auch wenn du nur 10% cleansound benötigst so sollte dieser doch klingen. Das ist zwar auch bei so Exemplaren wie dem Bluesbreaker oder dem 1987 der Fall, allerdings benötigst du dann einen
guten Verzerrer. Exemplare wie der 2558 (Silver Jubilee) oder der 2204 klingen zwar verzerrt toll, aber mit clean ist kein Blumentopf zu gewinnen. Da mir die neuen Marshalls von der Gaintextur her überhaupt nicht gefallen, spiele ich auch keinen mehr sondern einen Friedman. Wenn es heute nochmal ein Marshall sein sollte dann würde ich einen gebrauchten DSL50 nehmen zusammen mit einer schönen 2x12er oder 4x12er mit Greenbacks, das rockt.