Welcher Marshall Amp?

Diese Einstellung entspricht vom Gain her in etwa dem was ein originaler 2003 bringt. Dieser rauscht dabei aber enorm.
JVM OD1 grün/orange, Gain auf 11-13 Uhr -> vernehmbar, aber keineswegs übermäßig. Hier ist man bereits in Gainbereichen jenseits dessen was ein ungemoddeter 2203 je erreichen könnte.

dann müsst ihr vlt. mal nach den Röhren schauen, unser 2203 rauscht nicht so sehr, aber dafür macht er riesen Krawall:D.

So und jetzt hol ich mir mein Popcorn, es ist alles gesagt:mampf:
 
@Lutz13


Das hier ist ein mögliches Klangbeispiel eines Marshall Class-5 mit einer Les Paul, 'ner Tele und 'ner Strat...




:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du magst den JVM nicht. Schön.
Sei halt nicht beleidigt, wenn man Deine Aussagen nicht ganz sooo voll nimmt, weil sie
a) schlicht falsch sind.
b) wohl aufgrund Deiner Antipathie zum JVM etwas voreingenommen sind. So liest sich das bei Dir auf jeden Fall.

Ich glaub, ich weiß schon, mit wem du grad sprichst.
Dieser jemand befindet sich nicht umsonst seit geraumer Zeit auf meiner Ignoreliste und weiß das auch - will es offensichtlich aber nicht aufgeben, mich ständig zu zitieren und irgendwelchen Schmarrn über mich zu schreiben.
Darauf geh ich aber nicht mehr ein - nur falls sich jemand wundert, der die entsprechenden Beiträge noch sieht.
Hoffnungsloser Fall sowas. :rolleyes:
 
, mich ständig zu zitieren und irgendwelchen Schmarrn über mich zu schreiben.
Darauf geh ich aber nicht mehr ein - nur falls sich jemand wundert, der die entsprechenden Beiträge noch sieht.
Hoffnungsloser Fall sowas. :rolleyes:

jetzt lass mal die Kirche im Dorf, mein Lieber. Bis jetzt habe ich nur meine pers, Meinung über den JVM hier gepostet, aber wenn du, schon wieder, auf Streit stehst, kannst du haben.
Deine wissensch. Abhandlungen, wie Amps aufgebaut, was für Bauteile, gut oder schlecht, drin verbaut sind usw. kannst du stecken lassen, auch die gegoogelten Zitate. Einzig und allein zählt doch nur, wie klingt der Amp und da muss doch wohl gestattet sein, das man den Amp auch nicht so gut findet.

Bei all deinen, manchmal sehr ausführlichen Ausführungen und Reviews, fehlt es immer noch an den Beweisen, den Soundfiles, wonach du schon des Öfteren gefragt wurdest, aber immer wieder ne andere Ausrede hattest.
Kann ja sein, dass ich mich da täusche, aber wer schon so viele Amps umgebaut, oder gemoddet hat, fast jeden Wiederstand darin kennt, der sollte auch mal mit Beweisen für seine Modding- Theorien, in Form von Soundfiles, oder mal einem YT- Video, rüberkommen. Erzählen kann man viel, vor allem wenn einem die Welt von Google zur Verfügung steht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Popcorn alle ? :mampf:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Um mal auf Beitrag #65 zurück zu kommen:

Man kann für kleineres Geld mit den DSLs, und auch den Blackstars, diesen Sounds nahe kommen, die eierlegende Wollmilchsau gibt es eh nicht.
Auch wenn der JVM dieser vielleicht sehr nah kommt, legt man doch eine ganze Menge Kohle dafür hin. Ich kenne den Amp genausowenig wie @Lutz13 , ich würde mir aber ernsthaft überlegen, ob ich mir für das Geld nicht was richtig schickes holen würde, wie zB einen Plexi-Clon.
Der Amp soll ja nicht auf die Bühne, wird nicht durch die Gegend gekarrt, er ist einfach zum geniessen zu Hause . So hab ich das jedenfalls verstanden.
Da ja schon das ein oder andere Pedal vorhanden ist fehlt nur noch die Box, im gesamten übersteigt es vielleicht das genannte Budget, aber da würde sich das doch tatsächlich lohnen, noch ein wenig zu sparen.
Mein Link in #80 ist ja nur ein Beispiel, da gibt es ja mehr gute Adressen, auch hier in Europa, Linnemann zB ... welcher Plexiclone wäre vielleicht noch einen eigenen Thread wert, gibt es sicher auch schon, aber das wäre wirklich mein Tip hier .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Man kann für kleineres Geld mit den DSLs, und auch den Blackstars, diesen Sounds nahe kommen, die eierlegende Wollmilchsau gibt es eh nicht.

Da hast du sicherlich Recht.
Den von mir verlinkten DSL40 bekommt man neu für ca. 550 Euro. Das ist angesichts der aktuellen Preise (auch der Konkurrenz) echt ok.
Ich halte aber wie gesagt ein Speaker- und bei Bedarf auch Röhrenupgrade für sinnvoll, was wieder etwas kostet.
Da ist man dann schon fast wieder in der Region, in der auch ein gebrauchter JVM drin wäre.

Wenn es günstig sein soll und "irgendwo" Richtung Plexi, so als kleiner Amp, der auch prima Pedale nimmt, würde ich auch noch den Jet City 20HV anschauen. Der hat ein fantastisches Preis-Leistungsverhältnis. Endstufenröhren würde ich durch JJs tauschen (20 Euro das Paar) und der Bias sollte eingestellt werden (wird ab Werk nicht gemacht, hab ich den Eindruck).

https://www.thomann.de/de/jet_city_amplification_jca20hv.htm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Den hatte ich zwischendurch auch schon im Kopf . ;)

Bin auch schon die ganze Zeit am Überlegen, ob ich mir noch einen kaufen soll, aber ich hab schon so viele Jet Citys... man könnte den auch zum 2203 Umbauen, zumindest den Preamp. Wird aber nicht ganz wie einer klingen...
 
Ich glaube umbauen und modifizieren verkompliziert hier nur alles.
Ich glaube der Lutz sucht einen oldschooligen Rockamp, in den er seine Gitarre einstöpselt und mit wenigen Handgriffen den Sound hat, der grad seiner Stimmung entspricht, mit dem Charakter der Marshall-Ära . Also keinen was-weiß-ich-wieviel-Kanal-Amp mit hundert Knöpfen, keine China-Kiste die fast so klingt, sondern ´ne coole, echte Röhre, wie sie die Vorbilder auch hatten.
Das man den Umgang mit so einem Gerät erst lernen muß hat er sicher schon mal gelesen ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ch glaube umbauen und modifizieren verkompliziert hier nur alles.

Hab ich ja nicht dem dem Lutz vorgeschlagen, war nur so ein Gedanke an mich.

ch glaube der Lutz sucht einen oldschooligen Rockamp, in den er seine Gitarre einstöpselt und mit wenigen Handgriffen den Sound hat, der grad seiner Stimmung entspricht, mit dem Charakter der Marshall-Ära .

Ich bleib dann dabei - wer einen Marshall Sound will, muss nen Marshall kaufen.
Beim genannten Budget würde ICH mir nen JVM holen. DSL40C wäre günstiger, klingt aber anders und ist weniger flexibel.
Nach Marshall klingen aber beide.
 
Ich würde mal vorschlagen das hier mal zu pausieren und Lutz erstmal testen lassen. Mittlerweile ist das keine Beratung mehr sondern "mein Amp ist der beste". ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Mittlerweile ist das keine Beratung mehr sondern "mein Amp ist der beste". ;)

Find ich nicht. Es wurden die verschiedenen Marshall Modelle genannt, die in Frage kommen und deren Vor- und Nachteile aufgezählt.

Aber die Entscheidung muss er natürlich selbst treffen und anspielen ist ratsam. Sollte beim DSL40C, Blackstar HT und JVM kein Problem sein.
 
Jo, ist ´ne emotionale Sache, so´ne Marshall Beratung ... :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ja, und das schon seit mindestens drei Seiten. ;)

Ist halt für den TO nützlich, Infos zu dein einzelnen Modellen zu bekommen, wenn er da keinen Überblick hat.
Was will man machen? Wenn keiner was dazu schreibt, isses auch doof. ^^
 
Ich glaube der Lutz sucht einen oldschooligen Rockamp, in den er seine Gitarre einstöpselt und mit wenigen Handgriffen den Sound hat, der grad seiner Stimmung entspricht, mit dem Charakter der Marshall-Ära . Also keinen was-weiß-ich-wieviel-Kanal-Amp mit hundert Knöpfen, keine China-Kiste die fast so klingt, sondern ´ne coole, echte Röhre, wie sie die Vorbilder auch hatten.
Hast Du schön ausgedrückt.
Aber mal ehrlich, ich habe unter anderem JMP 100 Super Lead Plexi, 1987x durch. Ja, das sind die echten Marshalls, die, die Helden gespielt haben. Aber einfach nach Laune einen Sound einstellen und ab geht's ? :rofl:
Das einzige, was er mit einem solchen Amp zu Hause anstellen kann, ist ihn leise und clean zu spielen. Alles andere, crunch,Overdrive, Zerre können solche Amps nur bei erdbebenartigen Lautstärken.
Den berühmten, drückenden Cleansound entwickeln sie übrigens auch erst bei ziemlich beachtlichen Lautstärken....
Ich habe mich lange, wirklich lange und intensiv mit solchen Kisten beschäftigt, Attenuator, PPMIV, Effect Loop, um die Amps einigermaßen Proberaum/Band/live-tauglich zu bekommen. Herausgekommen sind in meinen Augen überwiegend eine Ansammlung von Kompromissen. Vom Sound und Feel der Helden blieb nicht viel übrig. Und wer weiß schon wie gut sich ein Jimi Hendrix z.B wirklich vor einem voll aufgerissenem Monster wie einem JMP Superlead gefühlt hat? Gegen ein Mastervolume hätte er bestimmt nix gehabt....
Laß diese Dinosaurier in Frieden ruhen. Es sind hochverehrte Ikonen, zu Recht, zu ihrer Zeit.
Heute gibt es vielleicht nichts besseres, was diesen Oldschool Marshall-Sound angeht, aber passenderes und praxistauglicheres, auf jeden Fall!

Und ähm, auf Seite 1 stehen die Wünsche des TE. Das klingt für mich eher nach einem modernen Marshall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben