Welcher Marshall Amp?

So oder so kann man davon ausgehen, dass der JVM, bei dem Absatz den er hat, ein äußerst zuverlässiges Gerät ist. Ich kenne auch keine technischen Macken von dem Amp. Insofern ist er ein einfacher Gebrauchtkauf, man muss nichts beachten.
Und bevor wieder die 6100 vs JVM Diskussion entbrennt: der 6100 ist deutlich älter, und ist in dem Alter, wo man eigentlich schon wieder servicen müsste, und nicht nur das Geld fürn neuen Satz Röhren einplanen müsste. Der JVM braucht da noch lange hin. Grade für jemanden, der vielleicht noch nicht so viel Erfahrung hat, ist es sinnvoller, einen weniger wartungspflichtigen Amp zu kaufen.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Da gibt es über den JVM bestimmt genau so viele Geschichten zu erzählen, war letztens erst das hier,
https://www.musiker-board.de/threads/marshall-jvm410h-kein-ton-mehr-wann-verfällt-garantie.626792/.

Nun ist aber genug OT.
Das ist n Einzelfall ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein 6100 ist Baujahr 1995. Er wird regelmäßig gespielt und hat keine der oben aufgeführten Krankheiten.

Ja, so ein Argument hab ich schon erwartet...

Ich kann bloß sagen, dass diese Midi Probleme öfters auftreten - natürlich nicht immer, sonst hätte Marshall den Amp nie in den Verkauf gegeben, das ist auch klar. Wie gesagt, googel es nach, wenn du Zweifel dran hast.
Beim JVM ist mir Derartiges nicht bekannt.
Und der JVM war schon 2009 der erfolgreichste Marshall aller Zeiten - auch wenn manche das nicht glauben wollen - noch erfolgreicher als der DSL der 2000er Serie. Das hat Santiago selbst im JVM Forum angemerkt. Damit will ich sagen, dass vom JVM weit, weit mehr Amps verkauft wurden als von den 6100ern. So gesehen müsste man da viel häufiger etwas über derartige Probleme lesen. Tut man aber nicht. Es sind überwiegend technische Fragen oder eben Probleme, die auf kaputte Röhren zurückzuführen sind.

Es macht abgesehen davon für mich einfach überhaupt keinen Sinn, jemandem, der sich vermutlich technisch nicht mit Röhrenamps auskennt, einen 20 Jahre alten Amp zu empfehlen, für den man möglicherweise keine Ersatzteile mehr bekommt, den nicht jeder Techniker einfach mal schnell reparieren kann, bei dem evtl. alle Röhren durch sind (was bei einem neueren JVM nicht der Fall sein muss) und der eben für diese Anfälligkeiten bekannt ist. Selbst wenn er gut klingt - was ich gar nicht abstreiten will.

Der JVM ist trotzdem in meinen (!) Augen der bessere Amp und ich würde ihn jederzeit einem nagelneuen 6100er bevorzugen. Aber da dürfen wir ruhig eine verschiedene Sicht der Dinge haben.

Ich finde es einfach verantwortungslos, so ganz ohne Vorbehalte jungen Leuten einen solchen gebrauchten 6100er zu empfehlen - das kommt leider immer wieder vor. Frei nach dem Motto "ich hab den auch, der klingt voll geil" - ja, mag ja sein. Aber dann soll man es BITTE auch einsehen, wenn jemand wie ich dann darauf aufmerksam macht, mit welchen Risiken das verbunden ist.

Oder würdest du für einen xbeliebigen 6100er deine Hand ins Feuer legen und kannst dem TO garantieren, dass der keinen Service braucht?
Ok, könnte ich bei einem gebrauchten JVM auch nicht 100% - aber wenn ich mich entscheiden müsste, bräuchte ich keine Sekunde überlegen, welcher Kauf mir hier "sicherer" erscheint.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich finde es einfach verantwortungslos, so ganz ohne Vorbehalte jungen Leuten einen solchen gebrauchten 6100er zu empfehlen - das kommt leider immer wieder vor. Frei nach dem Motto "ich hab den auch, der klingt voll geil" - ja, mag ja sein. Aber dann soll man es BITTE auch einsehen, wenn jemand wie ich dann darauf aufmerksam macht, mit welchen Risiken das verbunden ist.
.....na, na, na..... jetzt nicht gleich die Nerven verlieren. Wir äußern hier alle nur unsere subjektiven Meinungen. So soll das auch sein. Bei einem Gebrauchtkauf besteht immer ein gewisses Restrisiko, so oder so. Sicherlich hast du recht, dass dieses Risiko bei einem Amp älteren Baujahres höher ist. Unbestritten!!!

Der JVM ist trotzdem in meinen (!) Augen der bessere Amp
Ich gönne dir deinen JVM und deine Meinung dazu. Es freut mich, glückliche user zu treffen. Aber ich denke jetzt ist es auch wieder gut. Wir holen uns jetzt alle einen trockenes Weihnachtsplätzchen und hoffen, dass der TS trotz allem etwas mit unseren Beiträgen anfangen kann. Guten Rutsch!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
.....na, na, na..... jetzt nicht gleich die Nerven verlieren.

Wie kommst du darauf, dass ich meine Nerven verliere? Das ist ganz sicher nicht der Fall.
Ich habe nur um Verständnis dafür gebeten, was ich geschrieben habe und erklärt, warum ich das geschrieben habe.
Weil ich weiß, dass so manch jemand das nicht einsehen wollen wird. Und damit meine ich nicht dich! : )


Danke, den wünsch ich dir auch!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oh, oh, oh da ist man mal ein paar Stunden nicht am Rechner, geht hier ja mächtig die Post ab. Also bitte keinen Streit.

Aufgrund der ganzen Beiträge bin ich doch jetzt ein wenig verwirrt. Jetzt wurden auch wieder die preiswerten aktuellen DSL Modelle wieder ins Spiel gebracht.
Hm. Ich fass mal kurz zusammen. Es soll in jedem Fall ein Mashall Amp werden der neben dem typischen Marshall Sound auch eine guten clean Sound für meine Strat und Tele produziert.

Um meine Klangvorstellungen wie gewünscht in Bandnahmen auszudrücken, bzw. was ich so alles spielen möchte:
- AC/DC
- Pink Floyd
- LynyrdSkynyrd (SHA)
- Guns n Roses
- Led Zeppelin
- ZZ-Top
- Direstraits (vielleicht)

Ich denke auf die alten Modelle 6100 und DSL 201/401 werde ich mich doch nicht einlassen. Da ist mir das Risiko und der Aufwand einfach zu groß (Reparatur/Wiederverkauf usw.)

So, nun wurden ja bereits gestern von Stonarocka die beiden DSLs 5c und 40c vorgeschlagen und heute zumindest letzterer wieder mehrfach erwähnt. Ich habe heute Morgen die DSL's ausgeschlossen, weil ich der Meinung war, dass die keinen ext. Effektweg haben. Aber das haben sie doch und mit einer DI Box wäre auch der Lineout realisierbar. Was fehlt ist der Mastervolume.
Inwieweit die Amps dann leise noch ordentlich klingen weiß nicht nicht.
Hm, wäre es nicht eine Überlegung wert, dass ich mal mit dem 5c oder 40c anfange und mir einen mal neu bestelle? Vieleicht reicht mir ja in der Tat schon der 5c für meinen kleinen Raum, selbstverständlich mit einer 12" Box dazu.
Ich habe gelesen, dass der DSL40 auch einen sehr guten Clean-Sound haben soll. Der 5c dann wahrscheinlich genauso. Und was ist mit dem DSL15 eigentlich, der wird nie erwähnt oder empfohlen, obwohl mir dessen Leistungsbereich ja am ehesten zusagen würde.

Also wenn mir diese DSL-Kollegen gar nicht zusagen bleibt mir ja jederzeit die Möglichkeit noch einen JVM über ebay zu schiessen. Was meint Ihr?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Myxin, Du weißt doch, sobald der Begriff JVM fällt, erscheinen auch die Miesmacher.
Der JVM ist ein verdammt cooler Amp. Das gibt sogar mein Bandkollege mit seinem oridschinäll 80er Jahre JCM 800 2203 ohne Wenn und Aber zu. Es ist schon witzig wie der JVM dem JCM auf der Nase rumtanzt. Der JVM surft regelrecht auf dem Sound des JCM wie auf einer Welle. Mal drünter mal drüber, je nachdem wie man will.:D Ich glaub, der einzige Grund warum er noch keinen JVM hat ist so eine Art Reststolz und Geiz. Schließlich hat er vor ca 35 Jahren erst einen nagelneuen Amp gekauft. Das muß reichen.
Dem TE würde ich empfehlen wollen den JVM einfach mal in Ruhe antesten zu gehen. Am besten mit seiner neuen Tokai.:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Die selben Loblieder hat Herr @Myxin noch vor 1- 2 Jahren auf die Laney Amps gesungen und heute auf die JVM.
Ich sag mal so, wem der JVM gefällt, bitte sehr, wem der 6100 gefällt auch gut, aber auf Grund irgendwelcher Rumgoogeleien und davon bezieht er einen Teil seines " Wissens ", hier einige Amps schlecht zu machen, das ist nicht fair. Wenn man aus eigener Erfahrung spricht, dann ist das was, aber wer einen kennt, von dem er was gehört hat, der einen kennt und der hatte mal ne Rep. an dem Amp, dann ist das Bullshitt.

Es ist und bleibt nach wie vor Geschmacksache, auch ein Vergleich der beiden Amps ist, das haben uns doch die unzähligen Streitfreds hier bewiesen, einfach nicht möglich, auch wenn sie vlt. ziemlich ähnlich sind.

Lasst mal den TE jetzt selber entscheiden, genug Vorschläge hat er ja nun bekommen.
 
Also wenn mir diese DSL-Kollegen gar nicht zusagen bleibt mir ja jederzeit die Möglichkeit noch einen JVM über ebay zu schiessen. Was meint Ihr?

Den DSL5C würde ich nicht kaufen, das ist kein ernstzunehmender Amp, klingt eimerig, da viel zu kleines Gehäuse und zu kleiner Speaker. Zum "Üben" zu Hause aber voll ok. Für ne Band kann ich den nicht empfehlen.
Den DSL15C oder H würde ich auch nicht kaufen, da der einfach mies klingt. Das ist der am schlechtesten klingende Marshall Vollröhrenamp, den man derzeit kaufen kann. Das ist meine subjektive Meinung.

Den DSL40C kannst du auch kaufen. Wenn dich das Stealth-Black Finish nicht abschreckt, dann würde ich hier zuschlagen: http://www.guitarguitar.co.uk/electric_amps_detail.asp?stock=15051812041916

Ich empfehle dir dann aber, gute Röhren zu kaufen und den Speaker zu tauschen. Ab Werk bin ich klanglich vom DSL40C so gar nicht angetan.

Der JVM ist wesentlich flexibler, ist einfacher aufgebaut (wenn man vom ganzen Switching mal absieht) und klingt besser, sowohl clean als auch im OD Kanal. Wieder meine subjektive Meinung.
Der JVM orientiert sich dabei in den OD Kanälen am 2203/JCM800, der DSL tut das nicht.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Myxin, Du weißt doch, sobald der Begriff JVM fällt, erscheinen auch die Miesmacher.

Ja so ist das leider. Ich hab mich da auch anfangs etwas mitreißen lassen von all dem Gewäsch und Gelästere, zumal ich das Pech hatte, seinerzeit keinen "guten" JVM in die Finger bekommen zu haben. Das ist halt der Nachteil bei den Amps - jeder grabbelt sie an im Laden. Ständiges Ein- & Ausschalten ohne Vorwärmen, Fehlanpassungen etc., ein Graus für die Röhren und Trafos. Dementsprechend klingts dann manchmal. Aber mit frischen Röhren & eingestellten Bias schaut die Sache schon ganz anders aus.
Für mich ganz klar der beste Marshall aller Zeiten.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Am besten mit seiner neuen Tokai.:great:

Na das ist doch ein Traumpaar dann! :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der JVM orientiert sich dabei in den OD Kanälen am 2203/JCM800, der DSL tut das nicht.
Doch schon. Steht auch in der Manual.
Der Grüne Classic Gain soll einen JMP darstellen, der rote Classic Gain einen JCM 800 2203, der grüne Ultra Gain soll einen geboosteten 800er darstellen. Und der rote Ultra Gain... Ja der sollte wohl einen Aldi-Amp darstellen.

Auch wenn ich selbst nen DSL spiele, würde ich dir (Threaderstellmister) nen JVM, nen 6100 oder vll sogar nen 1 Watter Marshall empfehlen.
Versteif dich aber bitte nicht so auf die Wattangaben. Ich hab mir auch eingebildet, dass 100 Watt viel zu viel ist.
Hab den Amp jetzt aber wg einer Bandpause in meinem Keller stehen (Reihenhaus) und muss dir sagen: Der klingt leise besser als alle Micro-Watt-Tube-Amps die ich je gehört hab. Der einzige den ich bisher gespielt hab, der mich ECHT vom Hocker gehauen hat war der JCM1 und der DSL1. Letzterer könnte echt was für dichh sein, da 2 Kanäle, FX Loop und Externen Speakeranschluss. Der JCM hat mir einen TICKEN besser gefallen, aber eben nur 1 Kanal und kein Loop.

Hat in den meisten Fällen garnix mit der Wattangabe zu tun sondern mit den großen 12 Zoll Speakern. Wenn die nicht gescheit in Bewegung gesetzt werden, klingen die immer Scheiße. Egal ob die von 1 Watt oder 100 Watt betrieben werden. Dann kommen da noch ne Menge anderer Faktoren zu. Verzerrung bei hoher Laustärke (Speaker), dein Gehör... Sowas wie Endstufensättigung kommt echt ganz weit hinten.
Und wenn du DIE willst, dann brauchst du echt was zwischen 0,1 und vielleicht 5 Watt. 40 Watt ist da viel zu überdimensioniert.

Kleiner Tipp als Abhilfe: Booste den Amp mit nem Tubescreamer. Das klingt dann (grob) so, als würdest du den Amp aufgedreht haben. Allerdings auf Zimmerlaustärke halt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Doch schon. Steht auch in der Manual.

Na, kann sein, dass es so im Manual steht. Das ist aber eher Werbung denn die Wahrheit.

Den DSL wurde komplett neu aufgebaut ohne bestimmtes Vorbild - den JVM hat Santiago anhand ein paar 2203 Modellen aufgebaut, also direkt den fertigen 2203 genommen und den Lötkolben angesetzt. Einen dieser Prototypen soll Kerry King noch haben (und nicht wieder rausrücken *g*).
Wenn man mal nur einen bestimmten Kanal nimmt vom JVM und den Signalweg aufzeichnet und so nachbaut, dann könnte man das jeweils auch prima als altes "handwired" Kistchen anbieten. Das ist gerade das Geniale am JVM. Jeder Channel und Mode für sich ist echt simpel aufgebaut. Keine zig zusätzlichen Brightcaps, keine Diodenzerre - und das hört man auch.

Da Santiago selbst größtenteils in TV Lautstärke spielt (wie er selbst im JVM Forum schon gesagt hat), war es ihm besonders wichtig, dass der JVM auch leise gut klingt. Und das tut er. Ob 100W oder 50W ist dabei echt egal.

Kleiner Tipp als Abhilfe: Booste den Amp mit nem Tubescreamer. Das klingt dann (grob) so, als würdest du den Amp aufgedreht haben. Allerdings auf Zimmerlaustärke halt ;)

Kann man auch machen und klappt prima mit dem JVM.

Was das Gain betrifft - je lauter man spielt, desto weniger Channelgain braucht man.
Viele berücksichtigen das nicht und klagen dann drüber, dass der Amp angeblich so viel Nebengeräusche hat. Das kann ich absolut nicht bestätigen. Alles, was man da hört, ist das thermische Rauschen der Röhren und halt der Widerstände. Sonst ist der Amp SEHR ruhig. Wer das nicht glaubt, soll doch mal einen orignalen 2203 nehmen und den mit dem JVM410H im Crunch Red vergleichen. Natürlich rauscht der JVM im OD2 Red mehr. Ist ja auch kein Wunder oder bei so viel Gain? Aber lieber mehr Gain in Reserve als zu wenig. Man MUSS es ja nicht benutzen.

Und zur Power: Hier hat auch schon jemand im Forum desöfteren geschrieben, der JVM hätte keinen "Punch" - aber dann im gleichen Zuge den 6100 oder DSL geschrieben. Da kann ich echt lachen. Einfach mal die Größe der Trafos vom DSL und JVM vergleichen? Das sagt doch schon alles - und ich hab noch nie jemanden darüber klagen gehört, dass ein DSL100 zu wenig Power hätte.
 
Na, kann sein, dass es so im Manual steht. Das ist aber eher Werbung denn die Wahrheit.

Den DSL wurde komplett neu aufgebaut ohne bestimmtes Vorbild - den JVM hat Santiago anhand ein paar 2203 Modellen aufgebaut, also direkt den fertigen 2203 genommen und den Lötkolben angesetzt. Einen dieser Prototypen soll Kerry King noch haben (und nicht wieder rausrücken *g*).

Da Santiago selbst größtenteils in TV Lautstärke spielt (wie er selbst im JVM Forum schon gesagt hat), war es ihm besonders wichtig, dass der JVM auch leise gut klingt. Und das tut er. Ob 100W oder 50W ist dabei echt egal.

Achso du hast vom Aufbau geredet? Ja gut, da stimm ich dir natürlich zu, da haste Recht :great:
Muss den DSL aber mal in Schutz nehmen, der macht sein Ding, wie ein 2203 zu klingen, VERDAMMT gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
neben dem typischen Marshall Sound


...gibt es den überhaupt? :D ^^

  • AC/DC: Erst JTM, dann JMP/Plexi
  • Led Zeppelin: JMP (oder Supro-Combos)
  • Lynyrd Skynyrd: JMP (und später Peaveys)
  • Guns 'n' Roses: Modifizierter Tremolo-Plexi, später Silver Jubilées und Vintage-Moderns
  • Dire Straits: Marshall JTM (wenn überhaupt...) Fender- (Vibrolux und Twin), Music-Man- und Roland (Jazz Chorus) Combos, später Gallien-Krueger und einen Soldano.
  • ZZ-Top: JMP-1 Rack(!) Preamps, Rockmans, Fender Tweed-Combos
  • Pink Floyd: Hiwatts, keine Marshalls...

-
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für alle die sich fragen: "Wer ist Santiago?"

Santiago Alvarez ist der Marshall Chef Entwickler. Er ist der Bauer von JVM und noch von einigen anderen Amps und ist auch ziemlich aktiv in JVM - Forum.
 
Wer das nicht glaubt, soll doch mal einen orignalen 2203 nehmen und den mit dem JVM410H im Crunch Red vergleichen. Natürlich rauscht der JVM im OD2 Red mehr. Ist ja auch kein Wunder oder bei so viel Gain? Aber lieber mehr Gain in Reserve als zu wenig. Man MUSS es ja nicht benutzen.
Die wenigen 2203 welche ich kenne, rauschen im Leerlauf ALLE wasserfallartig wenn sie auf Bandlautstärke sind.

Bei dem "lieber mehr Gain in Reserve" würde ich sagen kommt auf den Amp an. Ich kenne Amps mit viel Gainpotential, die einfach nicht klingen wollen, wenn man sie mit wenig Gain fahren will.
Wiederrum nicht jeder HighGain Amp klingt mit wenig Gain schlecht. Ich würde da aber je nach Musikrichtung auf alle Fälle drauf achten.
Beim JVM ist das allerdings kein Problem, weil er zu der Sorte Amp gehört die viel Gainpotential haben, aber nicht unbedingt brauchen um zu klingen. Gerade das macht ihn ja u.A in meinen Augen so vielseitig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für alle die sich fragen: "Wer ist Santiago?"


...hast mich ertappt! - Ich wusste es tatsächlich nicht! :D


maxresdefault.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die wenigen 2203 welche ich kenne, rauschen im Leerlauf ALLE wasserfallartig wenn sie auf Bandlautstärke sind.

da scheinst du nicht viele 2203 zu kennen.
Wasserfallartiges Rauschen habe ich bisher nur beim JVM gehört, da haben wir schon alles mögliche versucht, aber ohne Erfolg.

@hairmetal81, das wusste ich auch nicht, aber eigentlich ist das doch auch egal, oder?
Ich mache keinen Hehl daraus, ich mag den JVM 410 nicht, den 205 kenne ich nicht, und da werden auch keine Zitate von einem Chefentwickler was dran ändern, denn der wird ja wohl nichts Negatives von seinen " Babys " berichten.
 
Santiago Alvarez ist der Marshall Chef Entwickler. Er ist der Bauer von JVM und noch von einigen anderen Amps und ist auch ziemlich aktiv in JVM - Forum.

Der ist dort schon lange nicht mehr aktiv - was ich auch sehr gut verstehen kann, so wie die Leute dort drauf sind.

Bei dem "lieber mehr Gain in Reserve" würde ich sagen kommt auf den Amp an. Ich kenne Amps mit viel Gainpotential, die einfach nicht klingen wollen, wenn man sie mit wenig Gain fahren will.

Man muss es halt mal so sehen: Bis zum JVM wurden Marshalls immer gemoddet, um noch mehr Gain zu haben. Selbst der DSL wurde da nicht verschont. Der JVM ist halt der erste Marshall Amp, bei dem man das wirklich nicht mehr braucht. Im Gegenteil, manche modden ihn sogar, damit er weniger Gain hat. *g*
Abgesehen davon gibts doch all die Modes mit den verschiedenen Gainstufen - da ist dann für jeden was dabei. : )
 
da scheinst du nicht viele 2203 zu kennen.
Wasserfallartiges Rauschen habe ich bisher nur beim JVM gehört, da haben wir schon alles mögliche versucht, aber ohne Erfolg.

Also, im Crunch orange/red ist der JVM bei Master 11 Uhr, Channel Volume 12 Uhr Gain jeweils 3 Uhr!, leise. Wenn Du es nicht glaubst, das kannst Du das mit jedem ausgestellten JVM in einem Musikladen nachtesten. Selbst mit den Werksröhren.
Diese Einstellung entspricht vom Gain her in etwa dem was ein originaler 2003 bringt. Dieser rauscht dabei aber enorm.
JVM OD1 grün/orange, Gain auf 11-13 Uhr -> vernehmbar, aber keineswegs übermäßig. Hier ist man bereits in Gainbereichen jenseits dessen was ein ungemoddeter 2203 je erreichen könnte.

Ich mache keinen Hehl daraus, ich mag den JVM 410 nicht, den 205 kenne ich nicht,
Du magst den JVM nicht. Schön.
Sei halt nicht beleidigt, wenn man Deine Aussagen nicht ganz sooo voll nimmt, weil sie
a) schlicht falsch sind.
b) wohl aufgrund Deiner Antipathie zum JVM etwas voreingenommen sind. So liest sich das bei Dir auf jeden Fall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben