Plauderkasten Percussion

  • Ersteller derMArk
  • Erstellt am


Das sollte helfen, die Alfaias sind mit dem gleichen System ausgestattet.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hey Congueros,

ich hab da ein Ă€lteres SchĂ€tzen bei dem die Ringe nicht mehr richtig passen. Sie sind zwar nur optischer Natur aber dennoch sollen sie da nicht nur so herum bamseln oder womöglich noch SchnarrgerĂ€usche machen. Die Ringe sollen auch an der vorgesehen Stelle bleiben, damit es im Erscheinungbild keine Änderungen gibt.
Ich habe schon aus einem Quadratmeter Gummimatte einen zwei Zentimeter langen Streifen herausgeschnitten, aber das sieht irgendwie gebastelt aus und bevor ich die anklebe, wollte ich mal hier nach Rat fragen.

Hat jemand eigene Erfahrungen oder einen guten Tipp? Eventuell Silikon hinein spritzen? Den Ring vom Schmied aufschneiden und neu nieten lassen? Vielleicht ein zu großer Aufwand....

GrĂŒĂŸe

The Bell

Anhang anzeigen 470077

Hey, Belltree, ich hatte zwar schon weiter oben geantwortet,
wollte aber mal wissen, ob das SchÀtzchen von dir denn eine Woodcraft ist?
Sieht mir fast danach aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
...ob das SchÀtzchen von dir denn eine Woodcraft ist?

Sorry, ich war unterwegs und bin seit eben erst wieder im Netz.

Ja, das ist eine alte Woody. Vermutlich werde ich mal nen Schmied fragen, denn versetzen ist nicht in diesem Falle nicht so schön, denn auch die nicht ausgebleichte Farbe sieht man dann.
 
Mal wieder was zum Thema Selbstbau, hier eine Stompbox/Cajon Hybrid mit aus einem Schellenring ausgebauten Schellen:



Vielleicht sollten wir doch mal einen separaten Bastel-Ideen Thread aufmachen, damit sowas nicht so unter geht?
 
Vielleicht sollten wir doch mal einen separaten Bastel-Ideen Thread aufmachen, damit sowas nicht so unter geht?

Die Idee ist gut. Vielleicht kannst Du ja einen Moderator dazu animieren, die bisher geposteten Ideen in einen neuen Thread zu verschieben, wenn Du ihm eine Linkliste schickst.
 
Vielleicht sollten wir doch mal einen separaten Bastel-Ideen Thread aufmachen, damit sowas nicht so unter geht?

JAWOLL! Super Idee, da wĂ€r ich sehr dafĂŒr. Hier gibts ja noch paar mehr "verrĂŒckte" die Instrumente aus allem möglichen bauen. :)
 
Die Idee ist gut. Vielleicht kannst Du ja einen Moderator dazu animieren, die bisher geposteten Ideen in einen neuen Thread zu verschieben, wenn Du ihm eine Linkliste schickst.
Mit linkliste kein Thema ;)
 
Hier mal ein bisschen gute Laune Musik: King Sunny Ade hat eine Trommlerkollegin empfohlen:

 
Gute Laune Musik etwas anderer Art verbunden mit einer Frage:

Gibt es einen Namen fĂŒr das von Rolf Harris benutzte "Instrument" ?

Rolf Harris begleitet seinen Song mit einer federnden Platte, die komische GerÀusche macht.
Den Klang hat der ein oder andere vielleicht schon mal gehört. Der entsteht automatisch, wenn man eine biegsame Platte von a nach b bewegt, weil sie sich bei den Bewegungen bewegt :D und beim Umspringen dann halt irgendwie ... naja ...

Schaut und hört es Euch einfach an.



Einen schönen Tag Euch allen! :)

Lisa
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, sehr schön!
Da kann man ja einfach keine schlecte Laune mehr bekommen :)
Und will immer zu hĂŒpfen... :-D
 
Morgen :)
Gibt es einen Namen fĂŒr das von Rolf Harris benutzte "Instrument" ?
Eher nicht, denke ich, zumindest nicht als Instrument. Das ist m.E. eine einfache Metallplatte.
Ich habe ein Projekt, das mit Haushaltsperkussion dealt (Töpfe, Pfannen, Deckel, all sowas). Bei einem StĂŒck sind die tragenden Elemente Hals und Körper einer stabilen 1,5 Liter Plastikflasche und der Boden einer Kuchen-Springform.
Das zweite GerĂ€usch nach dem Einstöpseln der Gitarre ist genau diese Springform (nur gerĂŒttelt, nicht betrommelt):
https://soundcloud.com/bitzone/zlatos-springform
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@bitzone Coole GerÀuschkollage! Die geht ab! :great:


Große Bleche kommen als "Donnerblech" in Einsatz. Hier ein Wikipediavermerk. Mal sehen ob ich ein Video finde. ...

... von der Alpensinfonie (Richard Strauss) z.B. Darin schreibt der Komponist fĂŒr die Instrumentierung eine Donnermaschine vor.
https://de.wikipedia.org/wiki/Eine_Alpensinfonie
 
@Lisa2 Man nennt das "Instrument" Donnerblech. Zu Anfang der Rundfunkzeit wurde es oft fĂŒr Hörspiele zum Erzeugen von DonnergerĂ€uschen verwendet, aber auch frĂŒher von Orchestern (die Bleche sind dann etwas GrĂ¶ĂŸer als bei dem Video).
Singende SÀgen habe eigendlich dasselbe Prinzip, nur dass das GerÀusch mit einem Geigenbogen erzeugt wird (statt einere echten SÀge tut es auch ein Blechstreifen, den man bei Streichen entsprechend biegt).
Siehe auch Cladnische Klangfiguren.

Blockarina

P.S. das hat sich jetzt wohl ĂŒberschnitten ;-) (du hast es eher weggeschickt als ich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jau, bitzone, echt cool! :cool:

Und Lisa2 : die Blechplatte kennt man ja im Orchester auch unter dem Begriff Donnerplatte ("Thundersheet")
- normalerweise fĂŒr eher bedrohliche Sounds als fĂŒr KĂ€nguruhhĂŒpfen eingesetzt ;-)

EDIT: Verflixt, war ich mal wieder zu langsam - man wird Àlter...


Aber das Donnerblech ist auch zu Àtherischen KlÀngen in der Lage, siehe Anfang dieses Videos (spÀter gibt es Gewitter):
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Lisa2 und @Klangone - Merci vielmals :)
Große Bleche kommen als "Donnerblech" in Einsatz.
FrĂŒher waren solche Bleche im Recording-Bereich auch fĂŒr Hall zustĂ€ndig.
Ein sehr aufwÀndiges Verfahren, aber man kann sehen, dass man sehr diffizile Sachen mit einfachen Materialien machen kann.
 
statt einere echten SĂ€ge tut es auch ein Blechstreifen, den man bei Streichen entsprechend biegt).
Siehe auch Cladnische Klangfiguren.

Interessanter Tipp! Hast Du das mal ausprobiert und aufgenommen? WĂŒrde ich gerne mal sehen und hören. Mit SĂ€gen kenne ich das, kann es aber nicht. :rolleyes: Zumindest habe ich das vorletztes Jahr auf der Musikmesse noch nicht hinbekommen. Da konnte man so eine SĂ€ge bei "Dan Moi" ausprobieren.
https://www.musiker-board.de/threads/musikmesse-frankfurt-2014-lange-gÀnge-1000-klÀnge.570057/page-2#post-6939056
So eine MusiksÀge ist nicht ganz billig.


@bitzone Hallplatte - Was es nicht alles gibt! Das kannte ich noch nicht.


das Donnerblech ist auch zu Àtherischen KlÀngen in der Lage

Oh, solche KlĂ€nge sind klasse! Die entdeckte ich letztes Jahr fĂŒr mich, als mir auf der Musikmesse jemand von Pustjens Percussions "Rub Mallets" auf Gongs vorfĂŒhrte. Hier die Story und die Beschreibung meiner Experimente: https://www.musiker-board.de/thread...chauen-informieren.608723/page-2#post-7439154
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Interessanter Tipp! Hast Du das mal ausprobiert und aufgenommen?
@Lisa2
Vor lĂ€ngerer Zeit probierte ich das mal, als ich einen entsprechenden Blechstreifen zur VerfĂŒgung hatte. Tonleitern konnte ich nicht erzeugen, aber diverse Töne und Obertöne. Man kann mit einem Geigenbogen auch Metallophon-StĂ€be zum Schwingen bringen (den Bogen dazu fast im rechten Winkel zum Klangstab bringen), ebenso Klangschalen, EdelstahlschĂŒsseln, WeinglĂ€ser usw. Die Obertöne sind dabei leichter zu erzeugen als die tiefen Töne (da muss man sehr sanft und langsam streichen).
Einfach verschiedene klangfĂ€hige GegenstĂ€nde versuchen mit dem Geigenbogen zum klingen zu bringen (den vorher natĂŒrlich mit Kollophonium einstreichen!).

Blockarina
 
Moin zusammen,

hab gerade durch Zufall noch einen interessanten Link entdeckt.

Bin zwar kein elektronik Fan, aber in anbetracht der E-Cajon und Percussion Marktentwicklung
ist das da sehr interessant:

http://ovalsound.com/

GrĂŒĂŸe Peter
 

Ähnliche Themen

mb20
Antworten
6
Aufrufe
3K
[tosol]david
[tosol]david
manulo
Antworten
13
Aufrufe
8K
thenorthface
T
Limerick
  • Gesperrt
Antworten
0
Aufrufe
3K
Limerick
Limerick
sonicwarrior
Antworten
0
Aufrufe
2K
sonicwarrior
sonicwarrior

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben