Zum Stimmen lege ich Dir dieses Buch eines MB-Mitglieds sehr nahe:
https://ppvmedien.de/Drum-Tuning-Der-Weg-zum-Traumsound
EnthĂ€lt viel NĂŒtzliches. Und es ist so gut, wie ich Ihn einmal live in Aktion erlebte. Hat halt viel Erfahrung: schraub, schraub .... Super.
Ich versteh aber es ist so wenn ich die tom schlage ist das snare lauter als die tom ... Kp was ich machen soll ... Muss das schlagzeug vllt auf einen Teppich stehen ?
Ich verdeutliche es einmal an einem Erlebnis.
Als es in Hamburg noch das MusikgeschÀft im Bunker gab, hatten die auch eine "Kammer des Schreckens". Hinter durchsichtiger breiter Front standen allerlei Drumsets aufgebaut. Als: ran und gespielt.
Und sieh da: ALLE, aber auch alle Trommeln in und auf den Regalen rummsten mit.
Warum?
Nun, da ist etwas, das nennt man "Luft".
Unsere Trommeln sind hochgradig verkoppelte schwingfÀhige Systeme:
- Fell oben koppelt mit
- Fell unten ĂŒber
- Luftvolumen innen und Körper
- koppelt mit dem Raum (Raummoden)
- koppelt mit jedem anderen schwingfÀhigen System (SchrÀnke, Decken, Böden, Regale, Flaschen ...)
Will sagen: Eine isolierte Trommel gibt es nicht. Höchstens als Edrum, VST, App o.Ă.
Nun ist glĂŒcklicherweise die Stimmung der beiden Felle zueinander der bestimmende Faktor. Wird sehr gut im Buch erklĂ€rt.
Den Teppich kannst Du ĂŒbrigens eher unter der Rubrik "Trostpflaster" und "ich-hab-ja-was-getan" verbuchen. Er ist sinnvoll fĂŒr den geometrischen Aufbau (wenn man viel umherzieht). Akkustisch ist sein Einflus eher ĂŒberschaubar. DĂ€mpfungen aller Art (Tape

, Tempos

, Wabbelgummis beim T

, usw.) direkt am Fell, all das hilft, Schwingungen zu dĂ€mpfen, also KlĂ€nge dumpfer und kĂŒrzer zu machen.
Ja, und der Snareteppich begleitet jeden Gitarristen, Saxophonisten, Pianisten usw. "von selbst" mit ... ist ja "Luft" als Ăbertragungsmedium mit im Spiel, siehe oben ...
Leider stimmt etwas nicht
Habe mir so ne app geladen zum stimmen
Nicht verzweifeln. Den eigenen Ohren vertrauen, App aufs Altenteil schieben, besagtes Buch kaufen, lesen, anwenden. StimmschlĂŒssel sollte immer "am Mann" sein.
Das wird schon

Nachtrag: Die Felle an sich gehen schon mit in den Klang ein. Kann man leicht prĂŒfen:
- unmontiertes Fell hÀngend halten
- Fell mit Finger anpingen/anschnippsen
- was man dann leise hört, hört man spÀter auch auf der Trommel
- es ist dessen Grundklang, und der bleibt im Wesentlichen.
Daher tauschte ich dann auch die Standard-Remos gegen Aquarians: klingen in meinen Ohren einfach angenehmer.
Aber das ist schon eher ein Effekt zweiter Ordnung. Das Stimmen mus stimmen, s.o.