Kammler Boxen User-Thread

Bei Martin habe ich das erste Mal allein wegen des Klangs, den @krysh da aus seiner orangen Base-Box heraus gekitzelt hat, bedauert, dass ich nicht Bass spiele.^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich hätte da eine Idee für ein Start-Up: Körper-Massage durch intensiven Schallwelleneintrag.
Man muss nur Gehörschutz tragen.
Diese orange Basskiste war sehr eindrücklich.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Moin,
War gestern bei unserem @hack_meck etwas quatschen und habe die Kammler 2x10 + 1x12 getestet. Beide klangen prima, aber die 2x10 hat mich direkt weggehauen. Die Räumlichkeit der Kammler Boxen sucht ihres Gleichen, man kann gar nicht glauben dass so eine kleine Box so klingt. Bin total geflasht, wirklich unglaublich gut.
Jetzt geht die Suche wieder los.😀
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 9 Benutzer
Ich habe meine Kammer gestern zum ersten Mal live benutzt, die Gitarren sind nicht über die PA gelaufen und die Kneipe wurde direkt mit den Cabs beschallt. Ich hatte eine Kammler, der 2. Gitarrist hat zum ersten mal mit 112 Cab und Deeflexx gespielt.
Meinem Eindruck war der Sound Recht ausgewogen, aber ich habe den Sound nicht aus der Position dees Publikums gehört. (Edit: hier stand mal etwas anderes).
Außerdem habe ich das Top (Revv D20) noch nie mit einer anderen Box gespielt, da fehlt mir auch der Vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
habe die Kammler 2x10 + 1x12 getestet.

Man hört zwar den Unterschied zur 4x12 - die du ja am Artist auch probiert hast - aber für den Raum machen die 1x12 und die 2x10 genug Alarm.

Wenn du das nächste mal da bist, probieren wir mal die Kombis aus. 2x1x12 und im Mix …

Gruß
Martin

P.S. Finger schwebt immer noch über der 4x10, aber Schobbe wollte ja unbedingt Gitarren tauschen, statt nur zu kaufen …

P.S.S. Zweite Kauffmann ist auch im Zulauf … Schobbe hat sich direkt mit der JM angefreundet (die hier aber nicht entbehrlich ist).
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Casa seduceri :LOL:
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
aber ich habe mich selbst natürlich nicht spielen gehört.

Wo stand die Box? Hinter dir?

Ich habe (allerdings Open Air) sehr gute Erfahrung mit neben mir gemacht. Da es eh in alle Richtungen abstrahlt, bekommt auch das Publikum genug zu hören.

Gruß
Martin
 
Da habe ich mich sehr missverständlich ausgedrückt: Ich habe mich gut gehört, aber ich weiß nicht, wie es abseits der Bühne geklungen hat.
Ich stand etwas 1,5-2m vor meiner Box, die Box stand nicht auf dem Boden sondern etwas erhöht.
 
Persönlich würde ich Boxen nie erhöht positionieren zum eigenen Standort und auch nicht gekippt aufstellen, weil ihnen dann die Koppelung zum Boden genommen wird und in der Wahrnehmung damit der Eintrag der Mitten und Höhen dominiert (was ich nicht mag).
Dietmar empfiehlt bei seinen 2er Konstruktionen (Ausnahme Bi-Kini) ausschließlich die horizontale Aufstellung (auf allen vier Füßen) im Gegensatz zu Mitbewerbern, die auch eine vertikale Aufstellung zulassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
weil ihnen dann die Koppelung zum Boden genommen wird und in der Wahrnehmung damit der Eintrag der Mitten und Höhen dominiert (was ich nicht mag).

Grundsätzlich würde ich würde es immer erst mal probieren und dann entscheiden. 😜 ... Es gibt auch Räume, die mit der Basskopplung doof klingen - oder überfordert sind.

Meine Ty-Foon hat auch ne 2x12 & 2x12 Option. Das EDIT linke/rechte Paar kann als 2x12 senkrecht verwendet werden. Ich probiere das die Tage mal aus ...

Und da ich ja 2 identische 1x12 habe ... werde ich die mal aus Spaß aufeinander stellen und gegeneinander spielen.

Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann könnte man den Bassregler auch erstmal bedienen, anstatt einen Möbelpacker engagieren zu müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Persönlich würde ich Boxen nie erhöht positionieren zum eigenen Standort und auch nicht gekippt aufstellen, weil ihnen dann die Koppelung zum Boden genommen wird und in der Wahrnehmung damit der Eintrag der Mitten und Höhen dominiert (was ich nicht mag).
Dietmar empfiehlt bei seinen 2er Konstruktionen (Ausnahme Bi-Kini) ausschließlich die horizontale Aufstellung (auf allen vier Füßen) im Gegensatz zu Mitbewerbern, die auch eine vertikale Aufstellung zulassen.
Die Erhöhung hatte platztechnische Gründe, die Boxen erhöht aufzustellen. Ich habe sie nicht auf einen Ständer o.ä. gepackt, sondern auf eine erhöhte Fläche hinten auf der "Bühne" gestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
anstatt einen Möbelpacker engagieren zu müssen.

Und wie komme ich dann ohne Möbelpacker zum Gig? Reintragen muss ich sie ja sowieso 😂.

Wenn ich leise spielen soll, dann muss ich mich gut hören. Das hat an der Stelle dann Priorität vorm vollen Hörgenuss.

Die 1x12 mit BlueBulldog hat aber unten herum eh genug. Wenn ich die Bühne kenne, wäre die Entscheidung Box muss hoch zugunsten der 1x12. Bleibt sie am Boden, dann eher 2x10.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Meine ehemalige TwinCab mochte ich - bevor ein anderes Ding sie mir madig machte - lieber vertikal, weil sie dadurch insgesamt transparenter klang als in horizontaler Stellung.
Die 1×12 im Haushalt (mit dem Neo 250 Copperback) klingt sehr nach aktivem Loudness und Basspunch, während die Fusion sehr ausgeglichen tönt.
 
Moin,
War gestern bei unserem @hack_meck etwas quatschen und habe die Kammler 2x10 + 1x12 getestet. Beide klangen prima, aber die 2x10 hat mich direkt weggehauen. Die Räumlichkeit der Kammler Boxen sucht ihres Gleichen, man kann gar nicht glauben dass so eine kleine Box so klingt. Bin total geflasht, wirklich unglaublich gut.
Jetzt geht die Suche wieder los.😀
Hm, d. h. die 2x10er klingt noch besser, räumlicher als die Mono Kai?
 
Hm, d. h. die 2x10er klingt noch besser, räumlicher als die Mono Kai?
Da ist meiner Meinung nach kein großer Unterschied, ich würde sagen dass die etwas schnellere Ansprache durch die 2x10 für mich das entscheidende Merkmal war . Ist eher mein persönlicher Geschmack,klingen tun beide außergewöhnlich gut und jede für sich überragend. Da ich mir ja noch eine kaufen kann, wird es die 2x10 werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Okay, danke. Ich bin immer noch angefixt und ringe mit mir, ob ich nicht eine der beiden Boxen auf KA kaufe. Jedoch habe ich keine guten Erfahrungen mit solchen Blindkäufen gemacht. Ich meine ob mir der Klang letztendlich gefällt. Die eine Box hat einen Alnico Gold die andere einen Alnico cream verbaut. Ich kenne diese Speaker nicht. Ich habe mir ein paar Vergleiche auf YouTube angeschaut. Da klingen beide etwas naja weich, will ich es mal nennen. Da fehlt mir bissl der Punch, wie bei einem V30. Ich habe gerade deshalb ne Marshall Box mit 2 Greenbacks verkauft. Die konnte meiner Eigenbau Thiele mit V30 nicht das Wasser reichen. Andererseits ist das ja mit YT so eine Sache und man kann sich 100 Videos reinziehen und in Wirklichkeit ist dann alles anders.
Gut möglich, das die Boxen auch genau deshalb zum Verkauf stehen.
Das ganze wäre ja ansich nicht schlimm, wenn man die Speaker einfach tauschen könnte, aber das scheint ja nicht ohne weiteres machbar zu sein.
Hat jemand einen der beiden Speaker im Gebrauch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 'Kammler-Effekt' ist Gott sei Dank unabhängig vom Speaker (meiner Erfahrung tragen Kammler mit 12" gleichmäßiger Frequenzen in den Raum als Mini-Kai mit 10", denn wenn man bei diesen von einer frontalen Position auf die Seite geht und dort hört, fehlen ein paar der Hochfrequenzen und es wirkt so als habe der Spieler/Toningenieur die Tonblende etwas zugedreht oder Höhen merkbar abgesenkt).

Celestion Gold: https://barefacedaudio.com/collections/celestion-speakers/products/celestion-gold-alnico

Celesttion Cream: https://barefacedaudio.com/collections/celestion-speakers/products/celestion-cream

Wie Du sehr richtig sagst, bringt es herzlich wenig, wenn man sich YouTube oder sonstige Multimedia Dinge für eine Entscheidungsfindung reinzieht. Denn es ist vermutlich alles anders als das heimische Besteck samt Setting der Poti.
Zuvor habe ich Dir mal beide Specs der Speaker herausgezogen.

Beiden gleich ist 100 dB und die Impedanz.
Deutlich verschieden ist aber die Leistung. Gold 50 Watt, Cream 90 Watt.

Bei Röhrenverstärkern sollte die Leistung am besten niemals nicht höher sein, als die Leistung des Speakers. Das wäre mein Entscheidungskriterium. Wieviel Watt hat Dein avisierter Amp für das Cabinet (und welche Impedanz kann angeschlossen werden). Den Rest kann man immernoch mittels des EQ des Verstärkers und weiteren Peripheriegeräten modulieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Moin
Ich hatte den Gold Celestion schon gehabt, den V 30 wie bestimmt jeder natürlich auch schon.
Den Gold empfinde ich auch etwas weicher, höhenreicher, nicht ganz so Höhen reich wie der Blue, hat aber keine Mittennase wie der V 30. Den V 30 mag ich nur in 2x12 oder 4x12.
Die 1x12 mit dem Gold aus Monnem hätte ich mir gekauft, wenn der Speaker keiner mit 16 Ohm wäre.

Mein Lieblingsspeaker ist der G12H30 55, leider gibts den nicht in einer Kammler , so dass ich die 2x12 mit den Gold bestellen werde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben